Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Alexandrinische

Die alexandrinische Idyllendichtung führte im Augusteischen Zeitalter der junge Vergil ein, der in seinen Bucolica jedoch hinter seinem Vorbilde Theokrit ebenso zurückblieb wie […] Mehr lesen

Mehr lesen

Eisenach, Lichtenberg,

Eisenachsche Linie: Johann Georg I. erhielt die Ämter Eisenach, Lichtenberg, Kreuzburg, Kaltennordheim, Krainberg, Gerstungen, Breitenbach, erbte durch seine Gemahlin Johannette […] Mehr lesen

Mehr lesen

Schinkel besuchte seine

Einige Jahre später saß ich, eine Nacht hindurch, mit Christian Rauch im Postwagen zusammen (zwischen Halle und Potsdam), und auch seine Züge prägten sich mir ein, ja, ich […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die sagenhafte Apotheke im Lockwitzgrund.1870

Ein Apotheker erwirbt das Haus Kreischaer Straße 12 als mutigen Start in eine Apothekertradition.Dienstag 20. Oktober 1868

Es ist der 20. Oktober 1868, als der Dresdner Apotheker Bruno Ludwig Muth das Haus Kreischaer Straße 12, heute Lockwitzgrund Nr. 9, von Friedrich Wilhelm Schubert, einem Scharwerksmaurer, erwirbt. Sein Entschluss ist gefasst: Er möchte hier eine Apotheke eröffnen und damit beginnt die faszinierende Geschichte der Apotheke in Lockwitz. Dokumente, die dem Heimatverein Lockwitz e.V. von seiner Urenkelin Jutta Weiße übergeben wurden, belegen diesen bedeutenden Moment.

Die Wanderjahre eines Apothekers

Bruno Ludwig Muth wird am 25.07.1836 in Bautzen geboren und erlernt von 1850 bis 1854 das Apothekerhandwerk in der Schlossapotheke bei Friedrich Moritz Jässing. Nach seiner Ausbildung ist er auf Wanderschaft und arbeitet in verschiedenen Apotheken in Gadebusch, Schwerin, Glauchau, Hohenstein bei Chemnitz, Döbeln und Zwickau.

Der Gründer der Apotheke in Lockwitz

1862 erwirbt er das Bürgerrecht der Stadt Dresden und heiratet am 15. Mai 1863 Bertha Ronthaler, die Tochter eines Neusilberfabrikanten. Sein Wunsch, eine eigene Apotheke zu gründen, lässt ihn nicht los. Doch es dauert bis zum 15. März 1864, bis er die ersehnte Apothekenkonzession erhält. In der Zwischenzeit führt er ein Commissions- und Agenturgeschäft an verschiedenen Adressen in Dresden. Schließlich erfolgt 1868/69 der Umzug nach Lockwitz, wo er das Haus Kreischaer Straße 12 erwirbt.

Neuer Standort, neues Leben

Als zweifacher Vater wächst die Familie und das Apothekengeschäft. Bruno Muth ist jedoch nicht nur Apotheker, sondern auch Familienvater und Ehemann. 1870 erblickt sein zweiter Sohn Bruno Horst das Licht der Welt, doch das Glück wird überschattet, als Bruno Horst im Alter von 17 Jahren an Nierensteinen verstirbt. Bruno Muth selbst erliegt im Alter von 35 Jahren einem Gelenk-Rheumatismus.

Ein Apothekenerbe mit eigenem Weg

Sein Sohn Walther Muth folgt nicht den Fußstapfen seines Stiefvaters, sondern erlernt das Apothekerhandwerk in der Dresdner Marien-Apotheke bei Otto Zielke. Nach seiner Ausbildung arbeitet er in Aachen und später in Lommatzsch. An der Universität Leipzig studiert er Pharmazie und erhält seine Approbation am 12.12.1887. Mit 28 Jahren übernimmt er die Pacht der Lockwitzer Apotheke und verlegt den Sitz in die Lockwitztalstraße 37.

Der Kampf um den Erfolg

Die Pacht der Apotheke erweist sich als herausfordernd. Trotz harter Arbeit und Einsatz ist die finanzielle Situation schwierig. Um dem abzuhelfen, beschließt die Familie Muth, den Standort Richtung Niedersedlitz zu verlegen. Gleichzeitig soll die Apotheke weiterhin von Lockwitz aus erreichbar sein. Das neue Gebäude wird genau auf die Grenze der beiden Stadtteile gebaut und trägt heute die Adresse Lockwitztalstraße 37.

Ein neues Kapitel beginnt

Das Schicksal der Apotheke in Lockwitz ist mit Höhen und Tiefen geprägt. Walther Muth verbindet sich mit Caroline Stäbner und sie bringen vier Kinder zur Welt. Doch auch ihm ist kein langes Leben beschieden, er stirbt mit nur 51 Jahren.

Der Wandel der Zeit

Sein Bruder Fritz Muth übernimmt die Schlossapotheke im Jahr 1930 und führt sie bis 1967. Danach geht sie in Liquidation und wird Teil des staatlichen Apothekenwesens. Die einst so bedeutende Apotheke endet nach 125 Jahren in Lockwitz. Heute befindet sich die Lockwitztalapotheke auf dem Niedersedlitzer Platz, und die historische Lockwitztalapothekeneinrichtung wird im Stadtmuseum Dresden als Dauerleihgabe bewahrt.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

*Update 1928:

Das Geheimnis des Schwingwehrs am Mühlgraben

Die verwunschene Geschichte des Lockwitzbaches

Vor langer Zeit war der Mühlgraben nichts weiter als ein Arm des weit verzweigten Lockwitzbaches, der sich durch das malerische Lockwitztal schlängelte. Hier, wo die Natur ihre verborgene Pracht offenbarte und die Dresdner Niederung begann, entstand im Jahre 1537 die erste Mühle von Lockwitz.

Ein Kampf gegen die Fluten des tödlichen Hochwassers und die rettende Idee

Der Lockwitzbach, der einst durch das Dorf floss, brachte immer wieder verheerende Überschwemmungen mit sich. Bereits 1616 forderte eine solche Flut Opfer unter den Menschen und ihrem Vieh. Im Laufe der Jahre wiederholten sich die Wassermassen, und Regengüsse im Juli 1897, September 1924 und Mai 1925 sorgten für eine stetige Bedrohung. Daher entschied die Gemeinde nach dem verheerenden Hochwasser im Mai 1925, ein automatisches Segmentwehr zu errichten, um der Natur Einhalt zu gebieten. Doch dafür musste das alte Stauwehr am „Pferdetump“ mit seiner üppigen Insel weichen.

Die Geburt des Schwingwehrs

In den Jahren 1926 bis 1927 entstand schließlich das beeindruckende Schwingwehr der Firma Wyhlen, welches die Hänichenmühle, die Niedermühle und die Dankelmannmühle mit wertvollem Wasser versorgte. Die Niedermühle war bis ins späte 20. Jahrhundert aktiv, und der Mühlgraben floss regelmäßig durch das Wehr. Doch die wahre Bewährungsprobe kam während des verheerenden Hochwassers im Jahr 1942.

Eine Schönheit unter Denkmalschutz

Das Schwingwehr war so besonders, dass es 1981 auf Beschluss des Rates des Stadtbezirkes Dresden-Süd unter Denkmalschutz gestellt wurde. Bis 1990 oblag der Wasserwirtschaftsdirektion Besitz und Pflege des Wehres, danach übernahm das Umweltfachamt Radebeul diese Aufgabe. Nach der politischen Wende wurde das Wehr von 1990 bis 1991 aufwendig restauriert. Seit 1994 liegt die Verantwortung bei der Flussmeisterei Dresden der Landestalsperrenverwaltung. Und so wechselte das Wehr bis 2002 in den Besitz der Stadt Dresden.

Die Herausforderungen des neuen Jahrtausends

Doch das Leben am Lockwitzbach ist voller Wendungen. Beim verheerenden Hochwasser im August 2002 wurden große Teile der historischen Mauer des begradigten Lockwitzbaches zerstört. Auch das stählerne Segmentschütz wurde durch die gewaltige Wasserlast verformt. Doch die Mauern wurden im gleichen Jahr wieder aufgebaut, das Schütz sorgfältig repariert und fixiert. Ende 2002 gingen das Flurstück und das Wehr in den Besitz des Freistaates Sachsen über.

Das Schwingwehr - Technik und Daten

Das Schwingwehr wurde von der Eisenbau Wyhlen AG nach einem Patent der Züricher Stauwerke AG gebaut. Es handelt sich um ein Schwingwehr, ein Segmentwehr mit gekrümmter Stauwand, das ohne elektrischen Antrieb funktioniert. Mit einer lichten Weite von 8,50 Metern und einer Stauhöhe von 1,50 Metern ist es ein beeindruckendes technisches Bauwerk.

Die faszinierende Funktionsweise

Das Wehr verfügt über einen beweglichen Verschluss, ein Segmentschütz. An beiden Seiten des Schützes befinden sich Schwimmerkammern mit Ein- und Auslaufschiebern, die durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sind. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren sorgt für einen gleichmäßigen Wasserstand. Der Schwimmer selbst ist ein Betonhohlkörper, und die Gegengewichte sind ebenfalls aus Beton gefertigt. Die Schwimmerkammern füllen sich durch den Wasserstand im Gewässer und die Regulierung der Einlaufschieber. Dadurch hebt sich das Segmentschütz und reguliert den Wasserstand im Mühlgraben. Bei sinkendem Wasserstand werden die Einlaufschieber verschlossen und die Auslaufschieber geöffnet. Das Absenken des Wasserstandes in der Schwimmerkammer senkt die Schütztafel. Und für den Fall eines niedrigen Wasserstandes im Lockwitzbach kann Fremdwasser in die Schwimmerkammern eingespeist werden.

Die Magie des Schwingwehrs

Einmalig in den neuen Bundesländern, regelte dieses Schwingwehr mit schweizerischem Charme einst den Wasserstand des Mühlgrabens. Betörend und rätselhaft, ein stilles Wunder der Technik, das die Zeiten überdauere und die Herzen der Bewohner von Lockwitz bis dato erfreut. Die Geschichte des Schwingwehrs am Mühlgraben, ein Kapitel voller Geheimnisse und Magie, das sich in den Wassern der Vergangenheit spiegelt, erst recht da das Wasserrecht inzwischen aufgehoben wurde.

*Update Samstag 29.07.2023:

Magische Sonnabendtour durch Lockwitz

Im klimatisierten Bus zum Wetterfrosch auf der Säule

Die Sonne brennt vom Himmel, und ich beschließe, der Straßenbahn eine Pause zu gönnen. Stattdessen steige ich am Bahnhof Niedersedlitz in den klimatisierten Bus der Linie 89, der mich von Niedersedlitz über Lockwitz und Borthen Dorfplatz nach Röhrsdorf am Landgut bringen könnte. Doch meine eigentliche Entdeckungsreise beginnt schon am Rathaus Lockwitz.

Vom geheimnisvollen Schwingwehr und verbotenen Wegen

Am Rathaus Lockwitz angekommen, begebe ich mich zur Wetterfrosch Säule, in der Hoffnung, neue Vorhersagen zu erhalten. Doch der Wetterfrosch scheint heute schweigsam zu sein. Dennoch gibt es genug zu erkunden, und so steuere ich das Schwingwehr am Lockwitzbach an, das zwischen 1926 und 1927 erbaut wurde, um die Mühlen mit Wasser zu versorgen. Und dort, rechts neben dem Wehr, entdecke ich ein wichtiges Schild mit der Aufschrift „Durchfahrt für das Personal der ausländischen Militärverbindungsmissionen ist verboten!“ Ein Rätsel, das meine Neugier weckt. Ohne Wächter in Sicht wage ich mich weiter, vorsichtig die Umgebung im Blick behaltend.

Magische Begegnungen und geheimnisvolle Orte

Meine Schritte führen mich zur ehemaligen Gaststätte Gewürzmühle, die heute eine Ganzheitliche Physiotherapie beherbergt. Ein Ort der Heilung und Harmonie, der eine besondere Aura ausstrahlt. In einem verwunschenen Vorgarten entdecke ich Sukkulenten, die aus einer geheimnisvollen Gießkanne sprießen, während ein magischer Stein sie aufmerksam zu beobachten scheint. Eine rote Rose reckt sich stolz der Sonne entgegen. Ist sie ein Symbol der Leidenschaft und des Lebens?

Ein Flirt mit der Vergangenheit

Urplötzlich überrascht mich ein Oldtimer Cabrio, das mich in der Kurve von Am Galgenberg zum Lockwitzgrund überholt. Ist das ein Flirt mit vergangenen Zeiten? Ein Hauch von Nostalgie, der mich lächeln lässt. Weiter die Lockwitzbachbrücke überqueren. Am Gückelsberg begegnet mir, die Pantoffeln der Hausbewohner beschützende Lockwitz-Löwin. Ein doppelsinniges Symbol, das an Geschichten aus der Berliner Umgebung erinnert.

Ein zauberhaftes Ende in Altlockwitz

Letzten Endes kehre ich nach Altlockwitz zurück und beende meine Tour. Es war eine zauberhafte Entdeckungsreise durch Lockwitz, gespickt mit geheimnisumwitterten Begegnungen an rätselhaften Orten. Jeder Schritt war ein Abenteuer in einer bezaubernden Welt, die mir vermutlich noch einige Zeit in Erinnerung bleiben wird.


Mit herzlichem Grüßen von den verborgenen Pfaden in Lockwitz,
Ihr Geschichtenerzähler und Forscher der magischen Orte.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den zauberhaften Begegnungen und geheimnisvollen Orten auf meiner Sonnabendtour durch Lockwitz.
Stadtwiki Dresden - Lockwitzer Schwingwehr nach schweizerischer Bauart
125 Jahre Apotheke in Lockwitz
Die Dresdner Weichbildgrenze
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5


weiterlesen =>

Weil ich bei dir aussuchen

Darf ich nicht dabei sein? Du hättest dich gewehrt. Ah, du hast also Respekt vor mir? Das höre ich gern! Und du meinst, daß die andern sich nicht gewehrt hätten? Du bist der mehr lesen >>>

Suleika

Nicht im Rosenschmuck der Jugend fand ich dich und liebt ich dich, grau schon ringelten die Locken um der Stirne Weisheit sich, doch in deinem Kusse lodert ungezähmte mehr lesen >>>

Sammlung von Seltenheiten,

Der Kapitän war mit meinem einfachen Bericht sehr zufrieden und sprach seine Meinung dahin aus, ich würde mir die Welt verpflichten, wenn ich ihn, nach meiner mehr lesen >>>

Bei diesem plötzlichen Falle

der Muth ihrer Widersacher wurde von Neuem angefacht, und in wenigen Secunden war das Schlachtfeld von der Hälfte der Kämpfenden verlassen. Und der mehr lesen >>>

Klassizistische Neugestaltung

ein gutes Beispiel der Raumgestaltung und trägt wesentlich zur kunst- und kulturhistorischen Bedeutung von Rammenau bei. Die Ausmalung des mehr lesen >>>

Gruna - Wanderungen -

Ab Hepkestrasse Ecke Enderstraße, Neubau Pegasus Residenz an der Schmiedebergerstraße, rechts ehemalige Krankenkasse mit mehr lesen >>>

Tante Sallys letzte Min

Ja, es war auch immer nur von Tom die Rede. Da habe ich aber gebettelt und gefleht, ich wolle mit, bis zur letzten Minute und mehr lesen >>>

Krieg, Schurken, Leut und

Wenn Schurken sich beraten, Und Leut und Land verraten, Das ist nicht recht! Doch sie zu pensionieren, Statt zu mehr lesen >>>

Hier im Garten

ist noch manches, wie's ehedem war. Allerhand Neubauten entstanden, aber die Einfassung blieb, und die mehr lesen >>>

Vergißnichtmein

Meine Wenigkeit im tiefsten Hain, mithin nebst stickigen Juligluten vermittels Farrenkraut ebenso mehr lesen >>>

Sonnenschein

Im Wein erglüht der Sonnenschein, Der längst hinabgegangen, Im Wein nur soll die mehr lesen >>>

Seemöwen und

Im Norden der Küste und etwa anderthalb Meilen von der Stelle, an welcher mehr lesen >>>

Krankes Herz

Ihr Tränen, bleibt mir aus dem Aug', Daß ich nicht dunkel sehe. mehr lesen >>>

Schreckliches Geheul, ohne

Und er machte aus seinen Händen ein Sprachrohr und rief mehr lesen >>>

Zauberkraft

Er will nicht mehr die Menge, nicht mehr des mehr lesen >>>

Treu sinkt der Stern

Herz, in deinen sonnenhellen Tagen mehr lesen >>>

In einer halben Stunde

Doch, guter Freund, jetzt mehr lesen >>>

Jetzt erst fiel es mir ein,

ich weder eine mehr lesen >>>

Rückkehr nach England nach

Der mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Der Wind trug eine Frage Ein Dorf schläft noch, während Nebelschwaden wie stumme Zeugen vergangener Tage über die Felder ziehen. Auf einem Hügel liegt der Tau schwer auf dem Gras, das Licht der Morgendämmerung tastet sich durch die unheimliche Stille. Nichts scheint sich zu rühren, und doch regt sich […]
Polizeirazzia im BaFin schlägt zu und versiegelt Reichsbürger-Bank in Wittenberg, Dresden und Menden! Ein illegaler Finanzskandal erschüttert das selbsternannte "Königreich Deutschland" von Peter Fitzek. Die Polizei durchsuchte am Donnerstag die Geschäftsräume des selbsternannten "Königs von […]
Ich erzählte ihm all was ich gesehen hatte, und berichtete ihm auch die Worte, in denen der Abschied des Pir von mir enthalten war. Er hörte aufmerksam und in tiefster Bewegung zu; aber als ich geendet hatte, sagte er nichts als: Er war ein Held! Dann versank er in ein tiefes Sinnen, aus welchem er erst […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ägäis, Sturm von Athen

Ägäis, Sturm

Ich suchte, Timon, nicht deiner Verbannung gefundnen Ort, am launenreichen Meer; um Einsamkeit blieb meine Seele leer, der Ägäis Sturm bewog mich zu Ermannung. Des Geistes Flügeln gab ich Segelspannung beim Seelenschwung, den Leib für Aug, Begehr, doch wieder kam ich in die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Elische, eretrische Schule, griechische  Philosophenschule

Elische,

Elische Schule oder Eretrische Schule, griechische Philosophenschule, von Phädon aus Elis gestiftet, suchte gleich der Megarischen Schule die im Erkennen liegenden Schwierigkeiten hervorzuheben, indem sie die objektive Gültigkeit der Gattungsbegriffe und die Wahrheit […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Türken haben liebliche Töchter

Türken haben

Die Osmanen besitzen stylische Töchter, und ebendiese ätzende sexuelle Enthaltsamkeitsbewacher; welche Person will, könnte mehr wie Eine frein: was mich angeht möchte bereits ein Türke sein. Wie wollt' was mich anbetrifft mich dieser Lieb' ergeben! Wie wollt' ich liebend […]