Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Der Triumph der Liebe -

Drum denn hinüber nach dem schönen Lande, Wo uns des Glückes hohe Palme winkt, Gelöset von des Lebens ehrner Bande, Der Mensch ans mütterliche Ufer sinkt Und neu belebt an […] Mehr lesen

Mehr lesen

Frühlingslust

Und doch - der Mai steht vor der Tür: - Ich klopfe lang; wer öffnet mir? Wer öffnet meiner Frühlingslust die ganze volle Menschenbrust? Wer öffnet meinem Sonnenschein ein […] Mehr lesen

Mehr lesen

DerFirmenprovider für

Der Firmenprovider für Selbstständige, Handwerk und Gewerbe in Dresden - Sachsen - Deutschland - Europa - Den bedeutendsten Handel mit Honig treiben Rußland, Polen, Frankreich, […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die sagenhafte Apotheke im Lockwitzgrund.1870

Ein Apotheker erwirbt das Haus Kreischaer Straße 12 als mutigen Start in eine Apothekertradition.Dienstag 20. Oktober 1868

Es ist der 20. Oktober 1868, als der Dresdner Apotheker Bruno Ludwig Muth das Haus Kreischaer Straße 12, heute Lockwitzgrund Nr. 9, von Friedrich Wilhelm Schubert, einem Scharwerksmaurer, erwirbt. Sein Entschluss ist gefasst: Er möchte hier eine Apotheke eröffnen und damit beginnt die faszinierende Geschichte der Apotheke in Lockwitz. Dokumente, die dem Heimatverein Lockwitz e.V. von seiner Urenkelin Jutta Weiße übergeben wurden, belegen diesen bedeutenden Moment.

Die Wanderjahre eines Apothekers

Bruno Ludwig Muth wird am 25.07.1836 in Bautzen geboren und erlernt von 1850 bis 1854 das Apothekerhandwerk in der Schlossapotheke bei Friedrich Moritz Jässing. Nach seiner Ausbildung ist er auf Wanderschaft und arbeitet in verschiedenen Apotheken in Gadebusch, Schwerin, Glauchau, Hohenstein bei Chemnitz, Döbeln und Zwickau.

Der Gründer der Apotheke in Lockwitz

1862 erwirbt er das Bürgerrecht der Stadt Dresden und heiratet am 15. Mai 1863 Bertha Ronthaler, die Tochter eines Neusilberfabrikanten. Sein Wunsch, eine eigene Apotheke zu gründen, lässt ihn nicht los. Doch es dauert bis zum 15. März 1864, bis er die ersehnte Apothekenkonzession erhält. In der Zwischenzeit führt er ein Commissions- und Agenturgeschäft an verschiedenen Adressen in Dresden. Schließlich erfolgt 1868/69 der Umzug nach Lockwitz, wo er das Haus Kreischaer Straße 12 erwirbt.

Neuer Standort, neues Leben

Als zweifacher Vater wächst die Familie und das Apothekengeschäft. Bruno Muth ist jedoch nicht nur Apotheker, sondern auch Familienvater und Ehemann. 1870 erblickt sein zweiter Sohn Bruno Horst das Licht der Welt, doch das Glück wird überschattet, als Bruno Horst im Alter von 17 Jahren an Nierensteinen verstirbt. Bruno Muth selbst erliegt im Alter von 35 Jahren einem Gelenk-Rheumatismus.

Ein Apothekenerbe mit eigenem Weg

Sein Sohn Walther Muth folgt nicht den Fußstapfen seines Stiefvaters, sondern erlernt das Apothekerhandwerk in der Dresdner Marien-Apotheke bei Otto Zielke. Nach seiner Ausbildung arbeitet er in Aachen und später in Lommatzsch. An der Universität Leipzig studiert er Pharmazie und erhält seine Approbation am 12.12.1887. Mit 28 Jahren übernimmt er die Pacht der Lockwitzer Apotheke und verlegt den Sitz in die Lockwitztalstraße 37.

Der Kampf um den Erfolg

Die Pacht der Apotheke erweist sich als herausfordernd. Trotz harter Arbeit und Einsatz ist die finanzielle Situation schwierig. Um dem abzuhelfen, beschließt die Familie Muth, den Standort Richtung Niedersedlitz zu verlegen. Gleichzeitig soll die Apotheke weiterhin von Lockwitz aus erreichbar sein. Das neue Gebäude wird genau auf die Grenze der beiden Stadtteile gebaut und trägt heute die Adresse Lockwitztalstraße 37.

Ein neues Kapitel beginnt

Das Schicksal der Apotheke in Lockwitz ist mit Höhen und Tiefen geprägt. Walther Muth verbindet sich mit Caroline Stäbner und sie bringen vier Kinder zur Welt. Doch auch ihm ist kein langes Leben beschieden, er stirbt mit nur 51 Jahren.

Der Wandel der Zeit

Sein Bruder Fritz Muth übernimmt die Schlossapotheke im Jahr 1930 und führt sie bis 1967. Danach geht sie in Liquidation und wird Teil des staatlichen Apothekenwesens. Die einst so bedeutende Apotheke endet nach 125 Jahren in Lockwitz. Heute befindet sich die Lockwitztalapotheke auf dem Niedersedlitzer Platz, und die historische Lockwitztalapothekeneinrichtung wird im Stadtmuseum Dresden als Dauerleihgabe bewahrt.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

*Update 1928:

Das Geheimnis des Schwingwehrs am Mühlgraben

Die verwunschene Geschichte des Lockwitzbaches

Vor langer Zeit war der Mühlgraben nichts weiter als ein Arm des weit verzweigten Lockwitzbaches, der sich durch das malerische Lockwitztal schlängelte. Hier, wo die Natur ihre verborgene Pracht offenbarte und die Dresdner Niederung begann, entstand im Jahre 1537 die erste Mühle von Lockwitz.

Ein Kampf gegen die Fluten des tödlichen Hochwassers und die rettende Idee

Der Lockwitzbach, der einst durch das Dorf floss, brachte immer wieder verheerende Überschwemmungen mit sich. Bereits 1616 forderte eine solche Flut Opfer unter den Menschen und ihrem Vieh. Im Laufe der Jahre wiederholten sich die Wassermassen, und Regengüsse im Juli 1897, September 1924 und Mai 1925 sorgten für eine stetige Bedrohung. Daher entschied die Gemeinde nach dem verheerenden Hochwasser im Mai 1925, ein automatisches Segmentwehr zu errichten, um der Natur Einhalt zu gebieten. Doch dafür musste das alte Stauwehr am „Pferdetump“ mit seiner üppigen Insel weichen.

Die Geburt des Schwingwehrs

In den Jahren 1926 bis 1927 entstand schließlich das beeindruckende Schwingwehr der Firma Wyhlen, welches die Hänichenmühle, die Niedermühle und die Dankelmannmühle mit wertvollem Wasser versorgte. Die Niedermühle war bis ins späte 20. Jahrhundert aktiv, und der Mühlgraben floss regelmäßig durch das Wehr. Doch die wahre Bewährungsprobe kam während des verheerenden Hochwassers im Jahr 1942.

Eine Schönheit unter Denkmalschutz

Das Schwingwehr war so besonders, dass es 1981 auf Beschluss des Rates des Stadtbezirkes Dresden-Süd unter Denkmalschutz gestellt wurde. Bis 1990 oblag der Wasserwirtschaftsdirektion Besitz und Pflege des Wehres, danach übernahm das Umweltfachamt Radebeul diese Aufgabe. Nach der politischen Wende wurde das Wehr von 1990 bis 1991 aufwendig restauriert. Seit 1994 liegt die Verantwortung bei der Flussmeisterei Dresden der Landestalsperrenverwaltung. Und so wechselte das Wehr bis 2002 in den Besitz der Stadt Dresden.

Die Herausforderungen des neuen Jahrtausends

Doch das Leben am Lockwitzbach ist voller Wendungen. Beim verheerenden Hochwasser im August 2002 wurden große Teile der historischen Mauer des begradigten Lockwitzbaches zerstört. Auch das stählerne Segmentschütz wurde durch die gewaltige Wasserlast verformt. Doch die Mauern wurden im gleichen Jahr wieder aufgebaut, das Schütz sorgfältig repariert und fixiert. Ende 2002 gingen das Flurstück und das Wehr in den Besitz des Freistaates Sachsen über.

Das Schwingwehr - Technik und Daten

Das Schwingwehr wurde von der Eisenbau Wyhlen AG nach einem Patent der Züricher Stauwerke AG gebaut. Es handelt sich um ein Schwingwehr, ein Segmentwehr mit gekrümmter Stauwand, das ohne elektrischen Antrieb funktioniert. Mit einer lichten Weite von 8,50 Metern und einer Stauhöhe von 1,50 Metern ist es ein beeindruckendes technisches Bauwerk.

Die faszinierende Funktionsweise

Das Wehr verfügt über einen beweglichen Verschluss, ein Segmentschütz. An beiden Seiten des Schützes befinden sich Schwimmerkammern mit Ein- und Auslaufschiebern, die durch eine Rohrleitung miteinander verbunden sind. Das Prinzip der kommunizierenden Röhren sorgt für einen gleichmäßigen Wasserstand. Der Schwimmer selbst ist ein Betonhohlkörper, und die Gegengewichte sind ebenfalls aus Beton gefertigt. Die Schwimmerkammern füllen sich durch den Wasserstand im Gewässer und die Regulierung der Einlaufschieber. Dadurch hebt sich das Segmentschütz und reguliert den Wasserstand im Mühlgraben. Bei sinkendem Wasserstand werden die Einlaufschieber verschlossen und die Auslaufschieber geöffnet. Das Absenken des Wasserstandes in der Schwimmerkammer senkt die Schütztafel. Und für den Fall eines niedrigen Wasserstandes im Lockwitzbach kann Fremdwasser in die Schwimmerkammern eingespeist werden.

Die Magie des Schwingwehrs

Einmalig in den neuen Bundesländern, regelte dieses Schwingwehr mit schweizerischem Charme einst den Wasserstand des Mühlgrabens. Betörend und rätselhaft, ein stilles Wunder der Technik, das die Zeiten überdauere und die Herzen der Bewohner von Lockwitz bis dato erfreut. Die Geschichte des Schwingwehrs am Mühlgraben, ein Kapitel voller Geheimnisse und Magie, das sich in den Wassern der Vergangenheit spiegelt, erst recht da das Wasserrecht inzwischen aufgehoben wurde.

*Update Samstag 29.07.2023:

Magische Sonnabendtour durch Lockwitz

Im klimatisierten Bus zum Wetterfrosch auf der Säule

Die Sonne brennt vom Himmel, und ich beschließe, der Straßenbahn eine Pause zu gönnen. Stattdessen steige ich am Bahnhof Niedersedlitz in den klimatisierten Bus der Linie 89, der mich von Niedersedlitz über Lockwitz und Borthen Dorfplatz nach Röhrsdorf am Landgut bringen könnte. Doch meine eigentliche Entdeckungsreise beginnt schon am Rathaus Lockwitz.

Vom geheimnisvollen Schwingwehr und verbotenen Wegen

Am Rathaus Lockwitz angekommen, begebe ich mich zur Wetterfrosch Säule, in der Hoffnung, neue Vorhersagen zu erhalten. Doch der Wetterfrosch scheint heute schweigsam zu sein. Dennoch gibt es genug zu erkunden, und so steuere ich das Schwingwehr am Lockwitzbach an, das zwischen 1926 und 1927 erbaut wurde, um die Mühlen mit Wasser zu versorgen. Und dort, rechts neben dem Wehr, entdecke ich ein wichtiges Schild mit der Aufschrift „Durchfahrt für das Personal der ausländischen Militärverbindungsmissionen ist verboten!“ Ein Rätsel, das meine Neugier weckt. Ohne Wächter in Sicht wage ich mich weiter, vorsichtig die Umgebung im Blick behaltend.

Magische Begegnungen und geheimnisvolle Orte

Meine Schritte führen mich zur ehemaligen Gaststätte Gewürzmühle, die heute eine Ganzheitliche Physiotherapie beherbergt. Ein Ort der Heilung und Harmonie, der eine besondere Aura ausstrahlt. In einem verwunschenen Vorgarten entdecke ich Sukkulenten, die aus einer geheimnisvollen Gießkanne sprießen, während ein magischer Stein sie aufmerksam zu beobachten scheint. Eine rote Rose reckt sich stolz der Sonne entgegen. Ist sie ein Symbol der Leidenschaft und des Lebens?

Ein Flirt mit der Vergangenheit

Urplötzlich überrascht mich ein Oldtimer Cabrio, das mich in der Kurve von Am Galgenberg zum Lockwitzgrund überholt. Ist das ein Flirt mit vergangenen Zeiten? Ein Hauch von Nostalgie, der mich lächeln lässt. Weiter die Lockwitzbachbrücke überqueren. Am Gückelsberg begegnet mir, die Pantoffeln der Hausbewohner beschützende Lockwitz-Löwin. Ein doppelsinniges Symbol, das an Geschichten aus der Berliner Umgebung erinnert.

Ein zauberhaftes Ende in Altlockwitz

Letzten Endes kehre ich nach Altlockwitz zurück und beende meine Tour. Es war eine zauberhafte Entdeckungsreise durch Lockwitz, gespickt mit geheimnisumwitterten Begegnungen an rätselhaften Orten. Jeder Schritt war ein Abenteuer in einer bezaubernden Welt, die mir vermutlich noch einige Zeit in Erinnerung bleiben wird.


Mit herzlichem Grüßen von den verborgenen Pfaden in Lockwitz,
Ihr Geschichtenerzähler und Forscher der magischen Orte.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den zauberhaften Begegnungen und geheimnisvollen Orten auf meiner Sonnabendtour durch Lockwitz.
Stadtwiki Dresden - Lockwitzer Schwingwehr nach schweizerischer Bauart
125 Jahre Apotheke in Lockwitz
Die Dresdner Weichbildgrenze
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5


weiterlesen =>

Heilige Nacht - Stern von

Eh der Stern von Bethlehem noch im dunklen Tal erschienen, lösten, Sklaven zu bedienen, Fürsten schon ihr Diadem; ahnend eine höhre Macht, grüßten sie die heil'ge Nacht. Der Sultan mehr lesen >>>

Abend das Licht wird gehen

Seit Samstagabend werden die Gräber gepflegt mit Blumen. Offensichtlich hielt er einen Schritt entfernt, sich dort versteckt. Auf der betreffenden Bank saßen mehrere mehr lesen >>>

Glück gehabt in diesem

Da es schwierig erschien, sich in diesem Baumlabyrinthe zurecht zu finden, bezeichnete der Seemann den eingeschlagenen Weg durch halb abgebrochene Aeste. Vielleicht mehr lesen >>>

Mephisto weicht und wanket

Er steht und blickt mit Lächeln auf den zornvollen Mann, als fessl' ihn an den Boden ein mächt'ger Zauberbann. Bist Du der Faustus? spricht er: der kühn mehr lesen >>>

Morgenland, Licht und Wunsch

Des Morgenlandes maibetaute Blume, das Eiland Zákynthos auf stolzem Meer, gebar den Leib für deinen Lichtbegehr: Der Wunsch blieb still auf mehr lesen >>>

Nachts

Ich wandre durch die stille Nacht, Da schleicht der Mond so heimlich sacht Oft aus der dunklen Wolkenhülle, Und hin und her im Tal mehr lesen >>>

Vizeadmiral segelt mit

Sowie auch dreihundert Seeleuten zur Ostküste der Insel, diese Flotte segelte über die Höhe des Hafens, während ich auf dem mehr lesen >>>

Angst und Heuchelei

Das Hängetau ist lang und steil. Jedoch die Übung an dem Seil ist heilsam und veredelt. Dieweil du kletterst, mehr lesen >>>

Plötzlich ein Erschrecken

Ja, fragend sah Hannah Schwester Almuth und Andreas an. Frau Dr. Melcher, ich stelle ihnen Pastor Bertram mehr lesen >>>

Was du nur willst!

Dieweil du reimen kannst und in beliebtem Hopsassa erzählst was dir zu Leids geschah, schmähst mehr lesen >>>

Reisen eine unbegrenzte Dauer

Die Verbrennung des Wasserstoffs und Sauerstoffs an der Spitze des Knallgasgebläses mehr lesen >>>

Jugendlust bei Vollmond zum

Düne, von Wald umkränzt, schimmernd ein Segel glänzt in blauen Weiten: So mehr lesen >>>

Steine am Ostseeufer

Die Sonne brütete, der Wald schwitzte. Das Geheul derjenigen, die mehr lesen >>>

Ein neuer Tag ersetzt die

Wieder ist ein Tag vergangen, in Vergessenheit gefangen mehr lesen >>>

Bah! sagte er,

aus Richmond sind wir ohne Erlaubniß der mehr lesen >>>

Alexandrinische

Die alexandrinische Idyllendichtung mehr lesen >>>

Eisenach, Lichtenberg,

Eisenachsche Linie: Johann mehr lesen >>>

Schinkel besuchte seine

Einige Jahre mehr lesen >>>

Lust und Wein, Liebe drein,

Töne, mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Menschen mit kurzen Röcken Wie oft war sie während einer Schulstunde aufgestanden, zielstrebig, aber sehr langsam mit einem schaukelnden Hüftschwung auf Andreas zu. Vor seinem Schreibtisch blieb sie stehen und sah ihn bittend an. Und während sie um Erlaubnis für einen Toilettengang bat, legte sie ihre Hände […]
Zaubermord der Lilie Das Leben gleicht der Lilie, die blüht im hellen Schein; Auch Unschuld gleicht der Lilie, so himmlischzart und rein. Oft vom Verderber werden die Lilien geknickt, Oft, eh' sie noch verblühten, von rauher Hand zerpflückt. In Frankfurt nun weilt Faustus, noch still, noch unerkannt; Da […]
Klein Zicker nach Thiessow Von der sonnenverbranntenen Straße wirbelte der Staub empor. Und ein Junge bei der Hitze mächtig an den Ohren fror. An der Küstenstraße reihen sich die kleinen Orte an der glühenden Straße wie Perlen auf einer Schnur aneinander. Von dort liegt Ihnen der Parkplatz nur für Kunden zu […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und An meine Lippen

An meine Li

O einmal noch den Goldpokal an meine Lippen setzen, in hast'gem Zug zum letztenmal mit sprüh'ndem Schaum sie netzen! O einmal nur in jäher Lust auflodern und verderben, - - - dann mag verwehn der Rosenblust, dann schmettert hin, ihr Scherben! Quelle: Alte Lieder Gedichte von […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Himmel so schön so blau

Himmel so schön

Die Welt ist so schön und der Himmel so blau, Und die Lüfte, die wehen so lind und so lau, Und die Blumen winken auf blühender Au, Und funkeln und glitzern im Morgentau, Und die Menschen jubeln, wohin ich schau - Und doch möcht ich im Grabe liegen, Und mich an ein totes […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Freundschafts-, Schifffahrts- und Handelsvertrag mit Mexico

Freundschafts-,

Mit Mexico hatte Sachsen zugleich mit Preußen unter dem 10. Juli einen sehr günstigen Freundschafts-, Schifffahrts- und Handelsvertrag abgeschlossen, zum Theil beruhend auf den älteren Verträgen von 1831. Die Bundesbestimmungen über Presse und Vereinswesen waren unter dem […]