Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Reise nach Antwerpen und

Immerhin war der neunmonatliche Aufenthalt in dem malerischen Antwerpen mit seiner großartigen Kathedrale belehrend und interessant für mich. Ich lernte dort erst die Größe […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Nacht erstarb und

Die Nacht erstarb. Und der Tag erwachte. Draußen unter dem Sternenhimmel stand ein Droschkenpferd, ein Schimmel, und lachte. Der Tag entwich und die Nacht begann. Auf steiniger […] Mehr lesen

Mehr lesen

Erziehungsanstalten für

Die Erziehungsanstalten für Kinder aus mittleren Ständen, von Kaufleuten, Kleinhändlern, Handwerkern, sind ungefähr in derselben Art eingerichtet. Nur werden diejenigen, die […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Von der Kunst des Samenstreuens

Die Artenvielfalt fördern und das Ökosystem schützen


Samen streuen in Japan

Japan ist bekannt für seine Liebe zur Natur und diese Zuneigung spiegelt sich auch in der Tradition wider, Samen von Wildblumen und anderen Pflanzen in der Natur zu verteilen, um die Artenvielfalt zu fördern und das Ökosystem zu schützen. Die Japaner sind Experten darin, die Natur in Harmonie zu halten und haben diese Art des Samenstreuens perfektioniert.

Samen streuen in den USA

Die USA haben ihren eigenen Ansatz für das Samenstreuen entwickelt. "Seed Balls for Restoration" und andere Organisationen motivieren die Bürger, ihre eigenen Samenkugeln aus Lehm und Erde zu formen und sie dann in der Natur zu verbreiten. Mit diesem einfachen, aber wirksamen Trick können die Amerikaner die Artenvielfalt verbessern und wiederherstellen.

Samen streuen in Indien

Indien ist ein Land, das für seine faszinierende Flora und Fauna bekannt ist. Um die Artenvielfalt zu erhalten und wiederherzustellen, gibt es zahlreiche gemeinnützige Organisationen und Regierungsprogramme, die die Bürger dazu ermutigen, Samen von Früchten und anderen Pflanzen in der Natur zu verteilen. Dies trägt dazu bei, das natürliche Ökosystem zu stärken und zu bewahren.

Samen streuen in Kroatien - Hrvatska

Die kroatische Organisation "Green Osijek" hat eine andere Herangehensweise. Sie setzt sich für die Wiederherstellung von Grünflächen und die Schaffung von Grünzonen in der Stadt ein und ruft regelmäßig die Bürger dazu auf, Samen von Obst- und Gemüsepflanzen zu verteilen. Dies kann dazu beitragen, die urbanen Gebiete wieder zu begrünen und das Leben der Bewohner zu verbessern.

Samen streuen in Serbien

Serbien ist ein Land, das von wunderschönen Wäldern und natürlichen Ressourcen geprägt ist. Das Projekt "Mali Hrastovi" ruft die Bürger dazu auf, Samen von einheimischen Baumarten zu pflanzen und so zur Wiederherstellung des Waldes beizutragen. Es ist eine großartige Initiative, die dazu beitragen kann, die Wälder zu erhalten und gleichzeitig die Bürger zu motivieren, sich für die Natur zu engagieren.

Samen streuen in Bosnien und Herzegowina

In Bosnien und Herzegowina ist die Organisation "Eko-Zid" führend in der Wiederherstellung von natürlichen Ressourcen. Sie organisiert regelmäßige Kampagnen, um die Bürger dazu zu bewegen, Samen von einheimischen Pflanzen zu verteilen und so das natürliche Ökosystem wiederherzustellen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit für die Bürger, die Schönheit der Natur zu bewahren und zu schützen.

Samen streuen in Deutschland

Deutschland hat seinen eigenen Beitrag zur Wiederherstellung der Artenvielfalt geleistet. Verschiedene Initiativen und Organisationen wie die Aktion "Essbare Stadt" motivieren die Bürger, Obst- und Gemüsepflanzen in der Stadt zu pflanzen und zu pflegen. Es ist eine großartige Gelegenheit für die Bürger, ihre eigenen Lebensmittel anzubauen und gleichzeitig das städtische Ökosystem zu verbessern.

Samen streuen in Dresden

Für mich ist das Samenstreuen eine großartige Möglichkeit, meine Verantwortung für die Natur zu übernehmen. Ich habe bereits zahlreiche Samen von Äpfeln, Birnen, Orangen und Pfirsichen gesammelt und plane, diese nun zu streuen. Ich empfehle jedem, der die Natur liebt und ihr etwas zurückgeben möchte, diese Methode auszuprobieren.

Warum Samen streuen?

Es gibt viele Gründe, warum das Samenstreuen so wichtig ist. Es trägt zur Erhaltung und Wiederherstellung der Artenvielfalt bei, fördert das ökologische Gleichgewicht stärkt das natürliche Ökosystem und sorgt für eine bunte Vielfalt. Es kann auch dazu beitragen, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Darüber hinaus kann das Samenstreuen auch zu einem Gemeinschaftsprojekt werden, bei dem die Bürger zusammenkommen, um die Natur in ihrer Umgebung zu schützen und zu verbessern. Es kann eine Möglichkeit sein, um Freunde zu finden, neue Fähigkeiten zu erlernen und gemeinsam etwas Gutes zu tun.

Samen streuen, ein kleiner Schritt für den Menschen,
aber ein großer Schritt für die Natur

Insgesamt ist das Samenstreuen eine wunderbare Möglichkeit für jeden, sich für die Natur zu engagieren und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben. Egal, ob Sie in Japan, den USA, Indien, Kroatien, Serbien oder Deutschland leben - Sie können einen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung der Artenvielfalt leisten und sich gleichzeitig mit anderen engagierten Bürgern verbinden.

Genug über die Natur gegrübelt und gelabert,

jetzt spaziere ich ein Stück. Während ich gemütlich durch die Spiel- und Grünanlage zwischen Dürerstraße und Holbeinstraße schlendere, fällt mir ein kleiner, warscheinlich heimlicher Büchertausch auf. Nur ein schlichter Karton mit einigen Büchern und einem handgeschriebenen Zettel "zum Tauschen" ist zu sehen. Ich bin neugierig und schaue genauer hin. Die Bücher sind eine bunte Mischung aus verschiedenen Sprachen und Genres, von klassischer Literatur bis hin zu Fantasyromanen. Ich schnappe mir keins der Bücher, an diesem kleinen, aber feiner Büchertausch, sondern mache mich wider auf den Weg.

Wie ein Stier am Königsheimplatz ganz Europa trägt

Weiter geht es zum Königsheimplatz, wo ich auf die Skulptur "Europa auf dem Stier" stoße. Die monumentale Darstellung von Europa auf dem Rücken eines wilden Stiers symbolisiert die Einheit und die Vielfalt Europas, die in Dresden schon 1921, vor dem zweiten Weltkrieg, erkannt und 1922 mit dieser monumentalen Skulptur von Europa auf dem Rücken des wilden Stiers als Symbol für die kulturelle und politische Einheit Europas dargestellt wurde.

Gewaltsamer Zusammenschluss?

Ich halte einen Moment inne, um das beeindruckende Kunstwerk zu bewundern und mich darüber zu freuen, dass ich heute ein Teil von diesem Europa bin. Es ist wichtig, dass wir uns für eine gemeinsame Zukunft und ein starkes Europa einsetzen und dass wir unsere Vielfalt als Stärke sehen und wertschätzen.

Brunnen als Zugeständnis für die Eingemeindung
von Blasewitz nach Dresden

Die Geschichte der Eingemeindung von Blasewitz nach Dresden im Jahr 1921 war eine langwierige und zähe Angelegenheit. Der damalige Oberbürgermeister Curt Bernhard Ottomar Blüher musste einige Zugeständnisse an die Gemeinde machen, darunter eine Ausschreibung für einen neuen Brunnen an der damaligen Residenzstraße Ecke Marschallstraße, heute Loschwitzer Straße und Händelallee. Der Stadtrat stimmte dem Vorhaben zu und der Akademieprofessor der Dresdner Kunstakademie, Georg Wrba, erhielt den Zuschlag für die großzügig angelegte Brunnenanlage. Aus Pirnaer Sandstein entstand der Sockel, das Hochbecken und die beiden länglichen Wasserbecken vor dem Brunnen.

Die Kunstgießerei Gebrüder Zinke und der Europabrunnen mit Wasser und Bronze

Die Dresdner Firma Kunstgießerei Gebrüder Zinke übernahm den Bronzeguss und am 5. Mai 1921 wurde der Platz nach Arthur Willibald Königsheim, einem verdienstvollen sächsischen Geheimen Regierungsrat, benannt. Im Jahr 1922 erhielt der Platz schließlich seine dominante künstlerische Aufwertung, als der Europabrunnen feierlich eingeweiht wurde.

Der Europabrunnen am Königsheimplatz
zwischen Mythologie und Realität

Die über 5 Tonnen schwere Bronzeplastik in nördlicher Lage der Anlage stellt Europa dar, eine Gestalt der griechischen Mythologie, Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa, Geliebte des Zeus. In Stiergestalt trug er sie zu seiner Höhle auf die Insel Kreta und zeugte mit ihr Minos, Rhadamanthus und Sarpedon.

Ein Brunnen als Zeitzeuge am Königsheimplatz in Dresden

Die Brunnenanlage hat eine beeindruckende Größe, mit einer 14 Meter langen breiten Sandsteinquadermauer, an den Seiten halbhoch, die mittig von der monumental wirkenden Figurengruppe Europa auf dem Stier aus Bronze gekrönt wird. Üppige Blumen- und Früchtekörbe bilden jeweils seitlich an den Flügeln den Abschluss. Beidseitig neben dem erhabenen Sockel sprudelt das Wasser aus länglich angeordnete Becken aus vier Köpfen in phantasievoller Gestaltung in ein mehrzackiges tieferliegendes Wasserbecken. Aus den Überläufen an den Zackenspitzen gelangt das Wasser in zwei parallel angeordnete niedrigere Wasserbecken zum Planschen.

Die gestohlene Schönheit von Blasewitz am Europabrunnen

Zunächst wurde diese Brunnenanlage nach der Eingemeindung von den Blasewitzern spöttisch als die von Dresdens Oberbürgermeister Blüher entführte Gustel von Blasewitz bezeichnet. Dieses Glück währte jedoch nur 22 Jahre, denn 1944, mit der Kriegsentwicklung, wurde die Bronzefigurengruppe demontiert und als Metallspende zu Rüstungszwecken abtransportiert.

Verlorene Glanz, Abtransport der Bronzefigurengruppe im Zweiten Weltkrieg

Obwohl der Königsheimplatz bei den Bombardierungen Dresdens 1945 schwer getroffen wurde und alle umgebenden Gebäude zerstört wurden, blieb die Brunnenanlage fast unbeschädigt. In den 1950er Jahren entdeckte Hans Nadler auf dem "Glockenfriedhof" in Hamburg, dem Lager für Kunstwerke aus Dresdner Museen und öffentlichen Plätzen während des Krieges, die Europa-Plastik vom Königsheimplatz und sorgte für deren Rückführung. 1958 wurde die Brunnenanlage schließlich wieder aufgebaut und auf dem Königsheimplatz feierlich eingeweiht.

Vom Spott zur Bewunderung
Der Wandel des Europabrunnens auf dem Königsheimplatz

Seitdem ist der Europabrunnen ein beliebtes Wahrzeichen von Blasewitz und ein Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die großzügige Gestaltung des Platzes und die künstlerisch wertvolle Brunnenanlage bilden ein harmonisches Ensemble und laden zum Verweilen und Entspannen ein. Der Europabrunnen erinnert zudem an die bewegte Geschichte Dresdens und an die Bedeutung Europas als kultureller und politischer Raum.

uwR5

weiterlesen =>

Neues Leben

Wie der Kranke von der Schwelle Endlich wieder in die warme Luft hinausstreckt Brust und Arme, Und es spült des Lebens Welle Fort die Glieder in das Helle: Also kommt ein neues Leben mehr lesen >>>

Leuchtturm im Südsturm bei

Hoch von der Berghöh'n trotzigem Felshaupt flammt wie von hundert Fackeln der Leuchtturm, leuchtet und kündigt Richtung dem Seemann, Rettung und Landung. Dumpf in die Wellen mehr lesen >>>

Im Strom des Junkfood beginnt

Die Akademie war ein Ort makelloser Ordnung. Sterile Gänge, das leise Summen der Server, optimierte Streams, die direkt in die Netzhäute flossen. Wir konsumierten mehr lesen >>>

Palais an der Stadt

Wann traf der Kronprinz in Neu-Ruppin ein? Preuß sagt: "bereits im April". Dies scheint nur in gewissem Sinne richtig zu sein. Er war allerdings im April mehr lesen >>>

Unter Schokolade im

Von den Askari die aus dem Nebel treten und dem Erbe der Kolonialwaren auf einem stillen Weg nach Dresden. Der Regen auf dem Dach der alten mehr lesen >>>

Wo das Licht des Lebens auf

In der stillen Umarmung eines Frühlingsmorgens, wo das goldene Licht sacht auf verwitterte Grabsteine fällt, beginnt es. Nicht der Wind mehr lesen >>>

Nachtigall

Ein schönes Weib! Der weiße Blick, er sprach von wildem Begehren; die stummen Lippen wölbten sich und lächelten stilles mehr lesen >>>

Als Wunsch ein Stückchen

Ein Häuschen wünscht ich mir, versteckt und klein, auf dessen Sims sein Lied der Vogel singt, an dessen mehr lesen >>>

Preußische Provinz Sa

besteht aus den altpreußischen Landen Magdeburg, Altmark, Preußisch Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg, mehr lesen >>>

Ein Garten flüstert, wenn

Der Morgen begann mit einem Verrat. Nicht mit Getöse, nicht mit Drama - nur mit einer leeren mehr lesen >>>

In manchen Nächten ist das

Es beginnt in einer Stadt, die älter ist als ihre ältesten Pflastersteine, tiefer als mehr lesen >>>

Lob an den Frühling

Die ganze Geschichte mit allen Einzelnheiten will ich hier getreulich mehr lesen >>>

Wie weit? Ein Schiff am

Herr, ein Schiff bleibt bei uns! Es will die Nacht am Horizont sich mehr lesen >>>

Frage und Antwort von Faustus

Im grünen Walde wandeln zwei Männer, kühl umrauscht, mehr lesen >>>

Großmut als Araber,

Eine Dampfschifffahrt zu machen, das ließ ich mehr lesen >>>

Nab beschloß also an der

noch einige Meilen weiter hinauf zu mehr lesen >>>

Begegnung an der Ei

Leise drückte auf und mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe -

Ihr stutzet, mehr lesen >>>

EuroAgentur -

Die mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Die geheime Chemiefabrik im Tief im dunklen Helfenberger Wald verbirgt sich ein Geheimnis, das seit Jahrzehnten niemand zu lüften wagte. Doch jetzt, bei diesem gepflegten Nieselregen, scheint sich etwas zu zeigen. Aus den Tiefen des Waldes ertönen unheimliche Geräusche, und man könnte fast meinen, eine […]
Gottesstunde + Er badete seine Füße in Regenbogenfarbe und vor ihm stiegen die Bilder einer weiß blühenden mit wilder Möhre übersäten Wiese auf. Ihm war, als hörte er das Gelächter seiner kleinen Freundin aus dem Nachbarhaus, die sich in den hohen Blumeninseln versteckte. Als er sie fand, […]
Ausdehnung der Grundsteuer Am Jahresanfang wurde auch an Stelle des bereits im August vorigen Jahres wieder zurückgetretenen Ministers von der Gabelentz, Graf Beust mit dem Vorsitz im Ministerium betraut. Hinsichtlich der deutschen Frage hielt die Regierung an dem preußischen Bündnisse fest und der Herzog nahm […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Tempelhüterin Du siehst in goldne Fernen

Tempelhüterin Du

Das hab ich dir zu danken, daß du die grünen Ranken des Glücks zu einem stillen Zelt mir biegst, davor du ohne Klagen getreu an allen Tagen als meines Friedens wache Hüterin liegst. Du hörst die leisen Klänge, die heimlichen Gesänge, und horchst mit einem halben Ohr […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Scheint die Sonne

Scheint die

Im Regen flüchtig abwärts gehen, Scheint die Sonne zwischendrein, Und dein Haus, dein Garten stehen Überm Wald im stillen Schein. Doch du harrst nicht mehr mit Schmerzen, Wo so lang dein Liebster sei – Und mich tötet noch im Herzen Dieser Schmerzen Zauberei. Quelle: […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und In dulci jubilo Vivamus! Evoe Bacche! Cantamus in gandio! Vivas o domine Fauste!

In dulci jubilo

Zu Leipzig in Auerbachs Keller sass einer still und trank, und in der Vorzeit Tage sein sinnender Blick versank. Zu Leipzig in Auerbachs Keller ist traun, ein rechter Ort, der alten Sagen zu denken, der Wunder verklungnem Wort. Er sass im kleinen Gewölbe, war drin der einzige […]