Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Diese Vermutung

eintrat, erhoben sie sich, und Dohub sprach: Hier ist der Emir, der euch gerettet hat! O Effendi, der Mutesselim hat deine Worte gelesen und mir den Vater und den Bruder […] Mehr lesen

Mehr lesen

Eröffnung des fünften

Die Verhandlungen über die Leipziger Augustereignisse fielen in eine Zeit, wo die Verhältnisse innerhalb der Kammern, wie die öffentliche Meinung über dieselben, eine […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Stille kennt die

An den Ufern der Havel, wo das Wasser träge vorbeizieht und der Nebel sich an kalten Morgen wie ein schweigender Zeuge über die Szenerie legt, werden Geheimnisse nicht begraben, […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Striesen und der Ost - West Konflikt bei einem Spaziergang entlang der Grenze zwischen Ost und West

Der Frühling ist erwacht

Die Sonne strahlt, und es liegt Frühling in der Luft. Heute habe ich beschlossen, entlang der Grenze zwischen Oststriesen und Weststriesen zu schlendern. Die Aussicht auf einen sonnigen Tag ist zu verlockend, um drinnen zu bleiben.

Der bevölkerungsreiche Stadtteil Striesen

Striesen, ein Stadtteil von Dresden, beheimatet stolze 7 % der gesamten Einwohnerzahl der Stadt. Hier pulsiert das Leben, und die Straßen sind voller Geschichten und Geschichte.

Das Grenzdreieck an der Schandauer Straße

Ich beginne meinen Spaziergang an der Straßenkreuzung Schandauer Straße und Bergmannstraße, wo sich die Grenzen von Striesen-Ost, Striesen-West und Striesen-Süd treffen. Diese Kreuzung ist ein Verkehrsknotenpunkt und ein wahrer Schmelztiegel der Stadt.

Die Straßenbahnen und Busse in Striesen

Die Straßenbahnlinien 4 und 10 sowie die Buslinien 63 und 64 bringen das bunte Treiben dieser Stadtteile zusammen. Menschen eilen in alle Richtungen, und das Getümmel ist berauschend.

Der Weg nach Norden

Von der Kreuzung Schandauer Straße und Bergmannstraße aus gehe ich entschlossen nach Norden. Ich überquere die Wormser Straße und die Wittenberger Straße, bevor ich auf die Augsburger Straße einbiege, die mich zum Barbarossaplatz führt.

Ein Blick in eine bewegte Vergangenheit des Striesen-Ost Striesen-West Konfliktes

Die Ursprünge des Konflikts

Die Geschichte von Striesen ist reich an Konflikten und Spannungen, und der Striesen-Ost Striesen-West Konflikt von 1412 bis 1414 war zweifellos einer der bedeutendsten. Dieser Konflikt begann mit Ernteausfällen in Striesen-West, was zu Unruhen und Hunger führte. Die Menschen im Westen verstanden sich als ungerecht behandelt und suchten verzweifelt nach Lösungen.

Die Gewaltsamen Plünderungen

Die Ernteausfälle in Striesen-West trieben die Einwohner zur Verzweiflung, und es kam zu gewaltsamen Plünderungen der Felder in Striesen-Ost. Die Wut der Menschen führte zu einem Zusammenbruch der Ordnung, und ein Militärverband aus dem Westen überschritten die Grenzen des Anstands.

Aufstand, Gegenoffensive und Niederschlagung

Nachdem der Militärverband aus Striesen-West den Ort Striesen-Ost mit Gewalt eroberte, schlossen sich die tapferen Milizionäre und Bauern aus Striesen-Ost zusammen. Sie kämpften couragiert gegen die Invasoren aus dem Westen und schlugen die aufständigen Miltärs aus dem Westen zurück. Es war ein erbitterter Kampf, bei dem alle Landleute um ihr Überleben kämpften.

Die Unterzeichnung der Friedenserklärung

Nach der Niederschlagung des Aufstands in Striesen-Ost starteten die Milizionäre und Bauern aus Striesen-Ost eine Gegenoffensive nach Weststriesen. Der Krieg in Striesen hatte der genug Leid gebracht, und beide Seiten sehnten sich nach Frieden. Im Sommer 1414 wurde letztendlich die Friedenserklärung im Striesener Palais unterzeichnet. Ein historischer Moment, der den Konflikt beendete und den Weg für eine friedlichere Zukunft ebnete.

Am Landgraben, eine schmale Straße als Erinnerung

Die Erinnerung an vergangene Zeiten

Die Geschichte von Striesen ist tief in den Straßen und Plätzen dieses Stadtteils verwurzelt. Heute erinnert uns die Straße „Am Landgraben“ an die turbulenten Ereignisse des Striesen-Ost Striesen-West Konflikts. „Am Landgraben“ ist ein Ort, der uns daran sagt, wie kostbar Frieden und Eintracht sind, und wie wichtig es ist, die Konflikte der Vergangenheit nie zu vergessen.

Ein Symbol des Friedens

„Am Landgraben“ ist weit mehr als nur eine Straße. Es handelt sich um einen schmalen Pfad, der als lebendiges Denkmal für den Frieden fungiert. Dieser schmale Weg erinnert uns daran, dass Konflikte überwunden werden können und dass der Wunsch nach Frieden wichtig ist, auch wenn der Weg dahin schmal und steinig ist. „Am Landgraben„ ist ein Ort der Reflexion und des Nachdenkens über unsere Vergangenheit und den schmalen Weg in eine bessere Zukunft. Die Straße „Am Landgraben“ in Striesen-West bleibt ein stiller Zeuge unserer Geschichte, eine Ort, an dem die Erinnerung an vergangene Konflikte bewahrt wird und zugleich die Hoffnung auf eine friedlichere Welt genährt wird. Ein Spaziergang entlang dieses Wegs führt uns auf eine Reise in die Vergangenheit und erinnert uns daran, dass der Frieden immer geschützt und geschätzt werden sollte.

Ein Spaziergang entlang der Lene-Glazer-Straße vom Barbarossaplatz zum Friedensplatz

Meine Reise beginnt am malerischen Barbarossaplatz in Dresden. Die Sonne scheint, und die Stadt erwacht zum Leben. Ich entscheide mich für einen Spaziergang entlang der Lene-Glazer-Straße, die mit ihrem charmanten Flair und den historischen Gebäuden meine Neugier weckt. Es gibt so viel zu entdecken, wenn man nur die Augen offen hält.

Der Friedensplatz und seine Geschichte

Nach einer Weile erreiche ich den Friedensplatz, der wie ein lebendiges Museum der Vergangenheit wirkt. Hier treffen sich die Grenzen von Striesen-Ost, Striesen-West und Blasewitz. Die Geschichte dieses Ortes ist von Konflikten und Versöhnungen geprägt, und die Atmosphäre erinnert mich daran, wie wichtig es ist, den Frieden zu bewahren.

Auf der Mendelsonallee/Forsthausstraße

Ich setze meinen Weg fort und folge der malerischen Mendelsonallee/Forsthausstraße. Die grünen Bäume säumen meinen Weg, und die Vögel singen fröhlich. Es ist eine entspannende Reise durch die Natur mitten in der Stadt. Nach etwa 1,6 Kilometern und etwa 25 Minuten erreiche ich den Königsheimplatz.

Der Königsheimplatz und seine Vielfalt

Am Königsheimplatz angekommen, befinde ich mich erneut an einem Ort, an dem sich die Grenzen von Striesen-West, Blasewitz und Johannstadt-Nord treffen. Dieser Platz pulsiert vor Leben und Vielfalt. Hier treffen sich Menschen aus verschiedenen Stadtteilen und tauschen Geschichten aus. Von hier aus kann man mit den Straßenbahnen 6, 12 oder der Buslinie 62 weiterfahren und noch mehr von dieser faszinierenden Stadt erkunden. Diese Reise hat mir gezeigt, dass Dresden mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick erkennt. Die Straßen sind voller Geschichten, die Plätze erzählen von der Vergangenheit und die Menschen hier schaffen eine lebendige, vielfältige Gemeinschaft. Von einem Platz zum nächsten, von einer Straße zur nächsten, Dresden bietet immer wieder neue Überraschungen und Entdeckungen.

Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa mehr lesen >>>

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt mehr lesen >>>

Dein Fluch im Schatten des

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine mehr lesen >>>

Indes werden außer Ordnung

colorierte Gewebe, Glasperlen, Elfenbein, Rhinoceros- sowie Haizähne, Honig, Tobak weiterhin Baumwolle ausgebreitet darüber hinaus die komischsten Käufe mehr lesen >>>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Nachtigall

Nachtigall

Ein schönes Weib! Der weiße Blick, er sprach von wildem Begehren; die stummen Lippen wölbten sich und lächelten stilles Gewähren. Die Nachtigall, sie sang so süß. Ich konnt nicht widerstehen und als ich küßte das holde Gesicht, Da war's um mich geschehen. Lebendig ward […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Als Wunsch ein Stückchen Brot als Imbiß

Als Wunsch ein

Ein Häuschen wünscht ich mir, versteckt und klein, auf dessen Sims sein Lied der Vogel singt, an dessen reb'umsponnen Fensterkreuz der letzte Ton der lauten Welt verklingt. Darin für mich und für die Meinen Raum, vom Straßenlärm der Städte meilenweit und einen Garten […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Preußische Provinz Sachsen

Preußische

besteht aus den altpreußischen Landen Magdeburg, Altmark, Preußisch Mansfeld, Halberstadt, Quedlinburg, Wernigerode, Hohenstein, Nordhausen, Mühlhausen, Eichsfeld (ohne Lindau, Gieboldehausen u. Duderstadt), Erfurt (ohne Schloßrippach, Atzmannsdorf u. Tonndorf) u. dem Amte […]