Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Our language school in

Individual German courses / German lessons for beginners / elementary courses - individual German courses / German lessons for pre-intermediate and intermediate learners - […] Mehr lesen

Mehr lesen

Referenzenliste –

Unsere Sprachschule ist bzw. war auch für folgende Betrieb, Institutionen und Ordnungshüter tätig: […] Mehr lesen

Mehr lesen

Nachhilfe zur wirksamen

Nachhilfeunterricht zur Renovierung von versäumtem Unterrichtsstoff, z.B. wegen Erkrankung, Schulwechsel oder Unterrichtsausfall. Nachhilfeunterricht und Abiturvorbereitung mit […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die Grenzen der Seevorstadt-Ost erkunden.

eine malerische Tour rund um den Großen Garten.

Es gibt Tage, da verlangt es einen nach einer abenteuerlichen Reise, die nicht unbedingt in fernen Ländern führt. Für mich ist heute einer dieser Tage. Die Grenze der Seevorstadt-Ost und der Große Garten, ziehen mich wundersam an. Mein Ziel ist eine Tour, die die Sinne belebt, die Vorstellungskraft beflügelt und das Wissen erweitert.

die urbane Safari beginnt

Es ist ein Morgen wie jeder andere am Straßburger Platz, einem pulsierenden Wirbelwind aus Passanten, die scheinbar alle zu spät zu etwas Wichtigem sind. Doch an diesem Tag entscheide ich mich, dem alltäglichen Ballett der Eilenden nicht beizutreten. Stattdessen schlendere ich mit der Gelassenheit eines Touristen, der sich im Zeitmanagement gründlich verrechnet hat, in Richtung Grunaer Straße. Mein Ziel? Das Hotel Dorint, eine Oase der Ruhe im Vergleich zum hektischen Treiben, das ich hinter mir lasse.

Geheimnisse der Gruner Straße

Die Gruner Straße, ein Boulevard der Eile, wird heute, unter meinen Füßen in eine Zeitreise. Ich schlendere vorbei an Gebäuden, die Geschichten von Aufstieg, Zerstörung und Wiedergeburt flüstern. Ein Lächeln huscht über mein Gesicht, als ich denke: „Wer braucht schon Paris, wenn man Dresdens eigenen Mikrokosmos der Geschichte hat?"

Angelegt in den 1860er Jahren, entwickelte sich die Gruner Straße zu einer der geschäftigen Achsen Dresdens. Ihre Geschichte führt von gründerzeitlicher Pracht, zu den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und zum anschließenden Wiederaufbau.

Blüherstraße, Dresdens Zaubergarten

Die Blüherstraße, die einst den Rand der Stadt markierte, ist nun ein Band, das Vergangenheit mit Gegenwart verwebt. Hier, wo früher der Verkehr rauschte, spüre ich die Ruhe des Blüherparks einer grünen Oase, die wie ein sanftes Lächeln der Stadt an einem sonnigen Tag erscheint.

Einst Teil der Stadtbefestigung, wandelte sich die Blüherstraße vom Environweg, 1840 Albrechtgasse, seit 1874 Albrechtstraße nach Albrecht dem Beherzten. Zwischen Parkstraße und Lingnerallee wurde 1931 zur Blüherallee. 1935 wurde die Blüherallee zur Hans-Schemm-Allee, nach dem bayerischen NSDAP-Gauleiter Hans Schemm. Nach Jahrhunderte wurde sie 1946 zur jetzigen Blüherstraße nach Oberbürgermeister Bernhard Blüher benannt. Und so spiegelt sie den Wandel Dresdens wider, grenzt an den Blüherpark, eine grüne Oase inmitten der Stadt.

Hygienemuseum, eine Wunderwelt

Ab der Ecke Grunaer Straße und Blüherstraße, gleich gegenüber dem Hotel Dorint, schlendere ich zum Hygienemuseum. Das Deutsche Hygiene-Museum, nicht nur ein Museum, sondern ein Kaleidoskop für menschlich Neugier. Mit jedem Schritt entdecke ich die Vielfalt unseres Daseins, von der Anatomie bis zur Zukunftsvision. Es ist, ein durch die Seiten eines lebendig gewordenen Buches blättern, in dem jede Seite eine neue Überraschung zeigt.

Seit seiner Gründung 1912 durch den Odol-Fabrikanten Karl August Lingner, eine Bildungsstätte für Gesundheitspflege, hat sich das Museum zu einem Ort der Aufklärung und Neugier entwickelt, mit Ausstellungen, die von der Anatomie des Menschen bis zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen reichen.

Weiter zur Bürgerwiese

Ich setze meine Tour fort, vorbei an der Bürgerwiese, wo sich ein sportlicher Nordic-Walker seinen Weg bahnte. Die Bürgerwiese ist normalerweise ein Ort der Entspannung, aber heute schien sie mit Energie aufgeladen zu sein.

Bürgerwiese, lebendiges Grün

ich setze meine Tour fort, vorbei an der Bürgerwiese, einem Ort, der wie ein grünes Herz inmitten der Stadt pulsiert. Hier, auf dieser historischen Grünfläche, die seit jeher die Dresdner und ihre Gäste zu einer Pause im Schatten alter Bäume einlädt, finde ich heute einen Nordic-Walker, der die Ruhe dynamisch durchbricht. Es ist ein Paradoxon der Entspannung und Aktivität, das die Bürgerwiese zu einem Mikrokosmos städtischen Lebens macht. Hier, wo einst königliche Feste gefeiert wurden, spürt man noch immer die Echos vergangener Zeiten, während die moderne Bevölkerung den Raum mit neuem Leben füllt.

Die Bürgerwiese beherbergt eine Anzahl von eindrucksvollen Kunstwerken. Der Mozartbrunnen von 1907, geschaffen vom Berliner Bildhauer Hermann Hosaeus, präsentiert drei vergoldete Bronzefiguren, die in ihrem Zusammenspiel die Leichtigkeit und Schönheit der Musik Mozarts verkörpern. Ebenso findet sich dort eine neoklassizistische Marmorgruppe, die Venus darstellt, wie sie Amor die Flügel schneidet, ein Symbol für die zähmende Kraft der Liebe. Oder doch für die Dualität von Liebe und Freiheit? Ebenso eindrucksvoll die Bronzeplastik, „Zwei Mütter", bei der dramatischen Rettung ihrer Kinder aus dem Wasser. Eine Menschenmutter und eine Tigermutter vereint in mütterlichem Instinkt und Mut. Diese Werke verleihen der Bürgerwiese eine Tiefe, die über ihre Funktion als Erholungsort hinausgeht und sie zu einem Schauplatz künstlerischer und historischer Reflexion macht.

Ein Abstecher in die Lindengasse

Ich biege in die Lindengasse ein, die sich nach links in südliche Richtung erstreckte. Die Straße scheint mir einen freundlichen Gruß zuflüstern, und ich kann nicht widerstehen.

Lindengasse lächelt

wie ich in die Lindengasse einbiege, die sich geschmeidig nach Süden schlängel muss ich schmunzeln. Die Straße begrüßt mich mit einem Augenzwinkern. Hinter mir das geschäftige Treiben der Stadt, doch hier, in dieser kleinen Gasse, läuft die Zeit langsamer. Ein Schild warnt vor fliegenden Blättern, ein Insider-Scherz der Anwohner, denn außer einem einsamen Blatt, das tapfer seinen Weg über den Gehweg sucht, ist hier nichts in Eile.

Lindengasse Zeitenwandel

Die Lindengasse, einst eine prächtige Allee, geziert von herrlichen Linden, die die Mittelachse des Gartens des Mosczinsky-Palais säumten, hat seit 1840 eine bewegte Geschichte. Wo einst das Palais stand, das 1871 dem Erdboden gleichgemacht wurde, erstreckt sich diese Gasse bis zur Mosczinskystraße. Auf der einen Seite thronten prächtige Villen mit ungeraden Hausnummern, derweil auf der anderen Seite eine geschlossene Bauweise vorherrschte. Berühmtheiten wie Karl Gutzkow und Oskar Pusch machten die Lindengasse zu ihrer Heimat. Architekten wie Felix Voretzsch und August Hermann Richter hinterließen ihre kreativen Spuren mit den Bauwerken der Nummern 2, 4, 14 und der Villa Opitz.

Zur Geschichte gehören auch Zerstörung und Wiederaufbau. 1945 wurden fast alle Gebäude der Lindengasse vernichtet. Die Ruinen wurden erst Jahrzehnte später beseitigt. Ein Netto-Supermarkt an der Stelle der Lindengasse 8 und viergeschossige Mietsblöcke prägen heute das Bild. Ein achtgeschossiges Apartmenthaus an der Lindengasse 18 erhebt sich städtebaulich dominant. Am nordöstlichen Eingang der Gasse bereichert seit 2018 eine Einfeldsporthalle für die 10. Grundschule das Viertel.

Diese Gasse ist ein lebendiges Mosaik der Geschichte, Kultur und des Wandels, das von der Pracht vergangener Zeiten bis zur Zerstörung und dem Wiederaufbau reicht. Ein Spaziergang durch die Lindengasse ist eine Zeitreise, die die Schichten der Zeit enthüllt und uns erinnert, dass selbst im städtischen Wandel die Vergangenheit nie wirklich verschwindet. Man munkelt, dass in den Nächten die Geister vergangener Zeiten hier flanieren. Ein leises Flüstern zwischen den Bäumen, eine Erinnerung an die Tage, als die Gasse noch ein zentraler Knotenpunkt im lebendigen Gewebe der Stadt war, klingt durch die Luft. Es wird gesagt, dass bei Vollmond die Schatten der einstigen Bewohner sichtbar werden, wie sie durch die Gasse wandeln, als wollten sie die Geschichten ihrer Zeit weitererzählen. Diese geisterhaften Erscheinungen, ein Echo der Vergangenheit in der Gegenwart, machen die Lindengasse zu einem Ort der Mär, einem Ort der Mystik und der unauslöschlichen Erinnerungen.

Das Freitagsgeheimnis der Schulbushaltestelle

Es ist nicht Freitagmorgen, und ich stehe an einer Schulbushaltestelle, einem Ort, der normalerweise so unspektakulär ist wie eine Steuererklärung. Doch Freitag, zwischen 7 und 10 Uhr kommt der Schulbus, der hier seine Runden dreht. Ein kleines Geheimnis, so gut gehütet, dass selbst die NSA ein Notizbuch zücken würde. Mit einem Schmunzeln über diese unerwartete Entdeckung setze ich meinen Weg fort, der mich zur Mary-Wigmann-Straße führt. Wer hätte angenommen, dass der Höhepunkt meiner urbanen Safari eine Schulbushaltestelle wäre?

Das Erbe der Mary-Wigman-Straße

An der Mary-Wigman-Straße, betrete ich ein Kapitel der Stadtgeschichte, das so reich und vielschichtig ist wie die Erde unter alten Bäumen, die ihre Gehwege säumen. Hier, auf diesem Stück Asphalt, das einst Teil der Beuststraße war und zwischen Dezember 1962 und Oktober 1991 den Namen Anton-Saefkow-Straße trug, spüre ich die Vergangenheit. Der Name Mary Wigman, eine Pionierin des modernen Tanzes, schwingt in der Luft und erinnert mich daran, dass Kunst und Geschichte oft Hand in Hand gehen. Von der Sidonienstraße bis zur Struvestraße erstreckt sich die Straße heute, ein lebendiges Denkmal für Wigmans Erbe. Der Rest, bis zur Parkstraße wurde zu einem Fußweg, der die stille Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt.

Das Altenheim Seevorstadt-Ost, einst eine Heimstätte des Gemeinschaftslebens, erbaut nach den Visionen von Architekten wie Gerd Dettmar und Wolfgang Hänsch, erzählt eine Geschichte von Wandel und Vergänglichkeit. Die altrosa Fassade, einst lebendig mit ihren Bewohnern, stehen nun leer, derweil die Stadt um die Entscheidung ringt, wie sie dieses Erbe nutzen soll. Der Gedanke, dass hier, an der Gret-Palucca-Straße, bald neues Leben durch Sozialwohnungen oder einer Grundschule entsteht, verleiht meinem Spaziergang eine tiefe Bedeutung. Ich bin Zeuge des ständigen Flusses der Zeit, der altes wegnimmt und Platz für neues macht.

Die Verlockung der Haltestelle Gret Palucca Straße

Die Haltestelle Gret Palucca Straße liegt in Sichtweite. Der Bus der Linie 66 steht bereit, um nach Nickern zu fahren, aber ich bin noch nicht bereit, mich zu verabschieden. Die Straßenbahn der Linie 9 wird mein treuer Begleiter, für zwei Haltestellen, auf dieser Reise sein.

Ursprünglich 1868 als Goethestraße zu Ehren Johann Wolfgang von Goethes eingeweiht, erlebte sie über die Jahre hinweg etliche Wandlungen. Nach der Eingemeindung von Klotzsche, wo schon eine Goethestraße existierte, wurde sie 1953 in Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße umbenannt. Doch der Name der Straße sollte sich erneut verwandeln, diesmal zu Ehren der Dresdner Tanzpädagogin Gret Palucca, die 1993 verstarb. Ihre Kunst und ihr Erbe leben in diesem Stück Asphalt fort, das jetzt ihren Namen trägt.

Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an eine Dresden Tour,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Seevorstadt-00394­ Seevorstadt-00459 Seevorstadt-00495 Seevorstadt-00505 Karcherallee-00588

Ausschreitungen in Koburg und

Die vom Reichsministerium so dringend empfohlene Vereinigung Gothas mit Koburg war dagegen auch in Gotha auf Widerstand getroffen. In der Deutschen Frage hatte die Regierung in mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Weiße Weihnachtsrose, der Wenn über Wege tief beschneit der Schlitten lustig rennt, im Spätjahr in der Dämmerzeit, die Wochen im Advent, wenn aus dem Schnee das junge Reh sich Kräuter sucht und Moose, blüht unverdorrt im Frost noch fort die weiße Weihnachtsrose. Kein Blümchen sonst auf weiter Flur; in […]
Eine Schicht goldhaltigen Der Doctor mußte nun das Gleichgewicht des Luftschiffes wieder herstellen, und Joe wurde genöthigt, einen ansehnlichen Theil seines kostbaren Golderzes zu opfern. Mit der Gesundheit waren ihm jedoch wieder habsüchtige Gedanken aufgestiegen, und er schnitt ein böses Gesicht über das […]
Der erste Schritt im L Eine Anekdote mit viel starken Gefühlen, Herzenswärme und einer Verwünschung. Keine Menschenseele würde für bare Münze nehmen, dass ein durchschnittliches Mägdelein einen Unsegen auflösen darf. Von der ersten Sekunde ist man verwickeln in irgendetwas das ganz selbstverständlich […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sein Flammen rot wie Blut

Sein Flammen rot

Jede Wut ist hier verboten, Denn ich wär der Unterlieger, Wenn ich wild, wie zu Sevilla, Auf den Bandiller der Stier, Stürzte auf den Füselier mit der Feder zart und lila auf dem neuen Sommerhut, und dem Schirm, Schirm so rot wie Blut. Die Verwendung von Reim in diesem Rap […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Den Tigris erreichen

Den Tigris

Sie haben mir versprochen, mitzukommen, und wir werden dann beraten, wie ihr am sichersten den Tigris erreicht. Lebe wohl, Emir! Lebe wohl! Der Melek stand mit meinen Gefährten dabei. Der Bey verabschiedete sich nochmals bei ihnen und eilte dann davon, um seine Kurden zu […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Titel

Titel

Eine Reise durch die Straßen und Wege von Dresden und Umgebung führt einen Abenteurer zu unerwarteten Entdeckungen, vom leuchtenden Modelleisenbahn-Laden bis hin zu finsteren Wäldern. Doch es sind die kleinen Dinge, wie das Flackern von Weihnachtslichtern und die Begegnung […]