Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Ißt man die Keule

und Coteletten von ihnen? fragte der Seemann. Es waren das keine gewöhnlichen Schafe, sondern eine in den Gebirgsgegenden der gemäßigten Zonen sehr verbreitete Art, denen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Fußball Fußballwahn

Ich kenne wen, der litt akut an Fußballwahn und Fußballwut. Sowie er einen Gegenstand in Kugelform und ähnlich fand, so trat er zu und stieß mit Kraft ihn in die bunte […] Mehr lesen

Mehr lesen

Blumenland, schöne

Inmitten in dem Blumenland ein klarer Marmorbrunnen stand; da schaut ich eine schöne Maid, die emsig wusch ein weißes Kleid. Die Wänglein süß, die Äuglein mild, ein […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Ein urbanes Wanderabenteuer auf Dresdens verborgenen Pfaden.

Eine Straßenbahnfahrt in die Natur zum Startpunkt Prohlis, vom Kaufpark zur Goldenen Höhe.

Ein lebhafter Samstagnachmittag in Dresden, der die Landeshauptstadt im sanften Herbstlicht badet, starte ich mein Wanderabenteuer. Die Straßenbahnlinie 13 wird zu meinem Verkehrsmittel auf dem Weg zur Endhaltestelle, der Gleisschleife in Prohlis. Hier, wo das urbane Treiben langsam in den stillen Vorort Nickern übergeht, kribbelt die Vorfreude in meinen Füßen.

Aufbruch im geschichtsträchtigen Prohlis.

Derweil ich in Prohlis stehe, umgeben von der Mischung aus modernem Flair und historischer Bedeutung, fühle ich, die Jahrhunderte alten Geschichten in den Straßen. Prohlis, einst ein Dorf, hat sich zu einem pulsierenden Dresdner Stadtteil entwickelt, der seine ländliche Vergangenheit sorgfältig bewahrt. Ich atme tief ein, bereit, diese Geschichte auf Schritt und Tritt zu erkunden.

Prohlis und Nickern: Zwischen Geschichte und Gegenwart

Ein Schritt über die Schwelle der Straßenbahn hinaus führt von Prohlis, einem Ort, der eine reiche Palette an Geschichten, von seinen bescheidenen Anfängen bis hin zur heutigen urbanen Vielfalt, bietet, nach Nickern. Prohlis, einst ein ländliches Dorf, hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem pulsierenden Teil Dresdens entwickelt. Die historischen Wurzeln von Prohlis reichen weit zurück. Einst eine kleine Siedlung, geprägt von Landwirtschaft und den kleinen Freuden des ländlichen Lebens. Mit der Zeit wandelte sich Prohlis, vor allem durch die umfassenden Bauprojekte in den 1970er bis 1980er Jahren, zu einem modernen Stadtteil, in dem heute Geschichte und Moderne Hand in Hand gehen. Die Plattenbauten, einst Symbole des Fortschritts, erzählen heute von den sozialen und architektonischen Visionen ihrer Zeit. Nickern, angrenzend an Prohlis und ebenfalls Teil dieser städtischen Expansion, teilt eine ähnliche Geschichte der Entwicklung und Veränderung. Die beiden Stadtteile, durch ihre geografische Nähe und gemeinsame sozioökonomische Dynamiken verbunden, repräsentieren ein lebendiges Kapitel Dresdner Stadtgeschichte. Hier, wo urbane Strukturen auf die Ruhe der Natur treffen, offenbart sich ein Geflecht von Vergangenheit und Gegenwart. Prohlis und Nickern spiegeln den Wandel Dresdens wider. Die sorgfältige Sanierung und Modernisierung der Wohngebäude nach der Wiedervereinigung haben diesen Stadtteilen neues Leben eingehaucht. Initiativen zur Verbesserung der Lebensqualität, die Einrichtung von Grünflächen und die Förderung sozialer Projekte, zeugen von einem fortwährenden Engagement für eine lebenswerte Zukunft. Prohlis und Nickern sind Symbole für die kontinuierliche Entwicklung einer Stadt, die immer wieder neue Wege findet, Geschichte mit Zukunft zu verweben. Sie erinnern uns daran, dass jeder Ort, jede Straße und jedes Gebäude eine eigene Einladung sind, tiefer in die vielschichtige Geschichte der Stadt Dresden einzutauchen.

Ein Schild weist den Weg zum Geheimnis des Geberbach-Tals.

Kaum habe ich die Straßenbahn verlassen, lockt mich ein verwittertes Wegweiserschild zum Geberbach-Tal. Es ist, als würde die Vergangenheit selbst zum Entdecken einladen. Bevor ich dem Ruf der Natur folge, werfe ich einen schnellen Blick auf die Baustelle des Kaufpark-Nickern. Die ordentlich gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege zeugen von sorgsamer Planung, die selbst im Chaos einer Baustelle sichtbar wird.

Der Neubeginn in Nickern

In den Schatten der Vergangenheit, wo einst die Wände des Kaufparks Nickern in stolzer Röte standen, zeichnet sich nun eine neue Ära ab. Die Abrissarbeiten, ein Ballett der Zerstörung, haben das alte Wahrzeichen des Shoppins dem Erdboden gleichgemacht, um Platz für Neues zu schaffen.

Fortschritt und Herausforderung

Mit jedem Tag, der vergeht, entfaltet sich auf dem Gelände eine Transformation. Der Staub der Vergangenheit weicht der Vision einer modernen Begegnungsstätte, die mehr als nur ein Einkaufszentrum wird. Hier, in Dresden-Nickern, entsteht ein Ort, der die Gemeinschaft zusammenbringt, ein Zentrum, das mit nachhaltigen Bauweisen und einem grünen Dach die Zukunft einläutet.

Kulturelle Metamorphose

Während die Bagger und Kräne ihre Symphonie spielen, erinnern die Reste des alten Kaufparks an eine vergangene Ära des Konsums. Doch der Neubau verspricht mehr als nur Einkaufserlebnisse; es ist ein Versprechen auf Erneuerung, auf eine kulturelle Metamorphose, die Handel, Nachhaltigkeit und soziales Leben miteinander verwebt.

Blick in die Zukunft

Bald schon werden die neuen Gebäude von Kaufland und Media Markt, flankiert von Stadthäusern und einer lebendigen Mall, die Silhouette Nickerns prägen. Der Kaufpark Nickern wird zu einem Leuchtfeuer des Fortschritts, ein Symbol für die Resilienz und Innovationskraft Dresdens.

Die grüne Oase

Inmitten des urbanen Treibens entsteht eine grüne Oase, die nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität besticht. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach und die begrünten Fassaden sind mehr als nur dekorative Elemente; sie sind ein Manifest für eine Zukunft, in der urbanes Leben und Natur in Harmonie existieren.

Der neue Gemeinschaftsraum

Nickerns neuer Mittelpunkt wird ein Ort des Zusammentreffens, ein Gemeinschaftsraum, der die Bewohner nicht nur zum Einkaufen, sondern auch zum Verweilen, zum Austausch und zum gemeinsamen Erleben einlädt. Es ist der Beginn eines neuen Kapitels für Nickern, eine Geschichte, die von jedem Einzelnen mitgeschrieben wird. Mit jedem Schritt der Entwicklung zeichnet sich ein Bild von Nickerns Zukunft ab, ein Versprechen auf eine Welt, die in jedem Detail ihre Geschichte ehrt und gleichzeitig mutig nach vorne blickt.

Geheimnisse des Kaufpark Nickern.

Vorbei an der Baustelle des Kaufpark Nickern, dem modernen Wahrzeichen des Shopping - Fortschritts, muss über die Transformationen nachzudenken, die diese Gegend durchlaufen hat. Die Baustelle, ein Symbol des ständigen Wandels, ein Kontrast zur beständigen Natur des nahen Geberbach-Tals. Es ist ein Spiel zwischen Vergangenheit und Zukunft, Shopping und Natur, eingebettet in die Landschaft Dresdens.

Vom leise Plätschern des Geberbachs.

Im Geberbach-Tal angekommen, umgibt mich eine Oase der Ruhe. Dieser Ort, geprägt von der Windbergbahn und den Geschichten der Nisaner, Dresdens Ureinwohnern, bringt mich zurück zu den Wurzeln der Stadt. Ich folge dem Pfad, der sich entlang des Geberbachs schlängelt, und lausche den Geschichten, die der Wind aus längst vergangenen Tagen zu mir trägt. ch tauche ein in die Welt der zwitschernden Vögel und des sanften Rauschens des Geberbachs. Jeder Schritt auf dem 8,5 Kilometer langen Pfad fühlt sich an wie eine Flucht aus der Realität, umgeben von der Reinheit der Natur.

Geheimnisse des Geberbachs

Im Schatten des Dresdner Umlands, wo die Natur noch Geschichten flüstert, beginnt die Reise unseres Helden, der Geberbach. Geboren im idyllischen Hänichen, schlängelt er sich durch das Herz Sachsens, ein stilles Zeugnis der Zeit. Hier, unter dem wachsamen Blick der alten Mühlen und vorbei an den grünen Weiden von Rippien, entfaltet sich eine Szene, die aus einem Märchenbuch stammen könnte.

Wanderer zwischen Welten

Als steter Wanderer zwischen den Welten des Ländlichen und des Urbanen betritt der Geberbach den Stadtteil Kauscha, wo er sich mutig der Moderne stellt. Unter der Dohnaer Straße verbirgt er sich kurz, um dann, verwandelt in den Prohliser Landgraben, wieder aufzutauchen. Hier, im Schatten der Stadt, findet er seinen Weg zwischen Beton und Blättern, ein stiller Beobachter des städtischen Treibens.

Lied der Erneuerung

Das "Blaue Band Geberbach" ist mehr als nur ein Projekt; es ist ein Lied der Erneuerung, das die Stadt Dresden anstimmt. Mit jedem neu geschaffenen Radweg und jedem renaturierten Uferabschnitt singt der Geberbach ein Loblied auf die Zukunft, in der Mensch und Natur in Harmonie zusammenfinden. Hier, wo einst nur der Lauf des Wassers zu hören war, entsteht nun ein Refrain der Gemeinschaft und des grünen Bewusstseins.

Oase der Begegnung

Die Ufer des Geberbachs werden zu einer Oase der Begegnung, wo die Dresdner nicht nur der Hektik des Alltags entfliehen, sondern auch ein Stück der Stadtgeschichte neu entdecken können. Anziehend wirkt dieser Ort, wo das Wasser sanft plätschert und die Radwege entlangführen, als moderne Lebensadern, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpfen.

Brücken bauen

In seinem Lauf zum Niedersedlitzer Flutgraben baut der Geberbach buchstäblich und metaphorisch Brücken. Er verbindet nicht nur geografische Punkte, sondern auch Menschen. Mit jeder Brücke, die über seine Ufer führt, und jedem Weg, der seinem Lauf folgt, webt er ein Netz aus Pfaden, die als Symbole für die Verbindung stehen, die er schafft - zwischen den Stadtteilen, zwischen den Herzen, zwischen den Zeiten. Der Geberbach, einst ein stilles Gewässer, ist nun ein Zeichen des Wandels und der Hoffnung in Dresden, ein Beweis dafür, dass auch die leisesten Stimmen die Kraft haben, Landschaften zu formen und Gemeinschaften zu inspirieren.

Das majestätische Finale auf der goldenen Höhe.

Wie ich letztendlich die Goldene Höhe erreiche, offenbart sich mir ein königlicher Ausblick. Über mir fliegen die Wolken, unter mir die lebendige Stadt Dresden, eingebettet in die Arme der Natur. Hier oben, wo einst Könige standen, fühle ich mich wie Teil einer längst vergessenen Welt. Es ist ein Ort, der Geschichten erzählt – von Macht, Schönheit und der unendlichen Zeit. Der Blick von hier oben, obwohl das Wetter seine Kapriolen schlägt, ist nichts weniger als phänomenal, und würde sich bei besserem Wetter noch mehr lohnen, aber heute zählt für mich schon allein die unberührte Natur und der bewundernswerte Ausblick. Es ist ein Moment des Friedens und der Erhabenheit, weit entfernt vom städtischen Trubel. Die frische Luft und die Aussicht lassen jedes Stadtherz höherschlagen.

Die vergessenen Geheimnisse der Nisaner

In den unerforschten Tiefen der Dresdner Geschichte verbirgt sich eine Gruppe von Menschen, deren Existenz so flüchtig ist wie der Nebel über der Elbe an einem frühen Morgen, die Nisaner. Diese sagenumwobenen Ureinwohner Dresdens, über die mehr Mythen als Dokumente existieren, haben die Stadt Dresden gegründet, lange bevor es cool war, ein Dresdner zu sein.

Das große Kohlenwege-Komplott

Die Nisaner, visionäre Stadtplaner ihrer Zeit, etablierten das erste Netzwerk von Kohlenwegen, die heutigen Autobahnen Dresdens. Diese Pfade, die so geschickt verborgen sind, dass nur der Straßenname "Kohlenstraße" als flüchtige Erinnerung an ihre Existenz bleibt, waren das Rückgrat ihres Kohleimperiums. Es wird gemunkelt, dass diese Wege nicht nur zum Transport von Kohle dienten, sondern auch als geheime Fluchtrouten bei Schwiegermutterbesuchen.

Die Sprache der Nisaner Lost in Translation

Die Sprache der Nisaner bleibt eines der größten Mysterien. Einige Linguisten behaupten, sie sei eine Mischung aus Sächsisch und dem Zwitschern der Elbwiesen-Amseln, verfeinert durch gelegentliche lateinische Ausdrücke, die sie von durchreisenden Römern aufgeschnappt hatten. Diese phänomenale Sprachmischung ermöglichte es den Nisanern, sich sowohl mit den lokalen Tieren und mit den weniger zivilisierten Stämmen der Umgebung zu verständigen.

Kulinarische Künste der Nisaner

Die Nisaner waren auch für ihre avantgardistischen kulinarischen Fähigkeiten bekannt. Ihr berühmtestes Gericht, das "Elbfluss-Sushi", bestand aus frisch gefangenen Elbfischen, serviert auf einem Bett von Gras, das von den Ufern der Elbe geerntet wurde. Dieses Gericht war so weit seiner Zeit voraus, dass es erst Jahrhunderte später als veganer Trend wiederentdeckt wurde.

Moderne Mysterien: Auf den Spuren der Nisaner

Heute kann man in Dresden noch immer auf die Spuren der Nisaner stoßen, wenn man weiß, wo man suchen muss. Von den mysteriösen Kohlenwegen bis hin zu den verborgenen Ruinen alter Nisaner Tempel in den Tiefen des Großen Gartens - die Stadt ist ein Schatz für Abenteurer. Einige sagen, dass die Nisaner in den verborgenen Ecken der Altstadt noch immer flüstern, ein ewiges Echo der Vergangenheit.


Mit den besten Wünschen, dem Gefühl der Freiheit in den Beinen und der Stille des Geberbach-Tals im Herzen,
Ihr urbaner Pfadfinder und Erzähler grüner Geschichten.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert vom sanften Plätschern des Geberbachs und dem dem robusten Charme der verwitterten Wegweiser.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

- Es ist Samstagnachmittag in Dresden und ich bin voller Tatendrang, um die Stadt zu Fuß zu erkunden. Ich beschließe, mit der Straßenbahnlinie 13 zur Endhaltestelle Gleisschleife in Prohlis zu fahren, um von dort aus meine Entdeckungsreise zu beginnen. Als ich aus der Straßenbahn aussteige, sehe ich einen Wegweiser zum Geberbach-Tal, der schon ordentlich vom Zahn der Zeit genagt wurde. Ich kann nicht widerstehen und mache mich auf den Weg. Bevor ich losgehe, schaue ich noch einmal auf die Baustelle des Kaufpark-Nickern, um zu sehen, wie es vorangeht. Der Flucht- und Rettungsweg an der Treppe der Baustelle ist ordentlich beschildert. Als ich weitergehe, dauert es nicht lange, bis ich die Natur um mich herum genießen kann. Die Vögel zwitschern, das Rauschen des nahe gelegenen Geberbachs ist zu hören und die Luft ist frisch und rein. Nach 8,5 Kilometern erreiche ich die goldene Höhe. Der Blick von dort oben ist atemberaubend und würde sich bei besserem Wetter noch mehr lohnen, aber heute zählt für mich schon allein die frische Luft und der wunderschöne Ausblick. ---->

Campagna Roms, an den Ruinen

Der Bäder, Aquäducte, der Tempel Rest, dazwischen uralt heiliger Haine Nacht, zerstörte Circusmauern, Trümmer, ruhend im Dunkel und tief im Grabschutt! Erhabner Anblick, düster und mehr lesen >>>

2016 5.083 Opfer

Du gehst auf einem weiten Moor, um die toten Flüchtlinge zu beerdigen. Es war noch, bevor das ganz große Sterben das du wohl fest und sicher nennst, nur weil du seinen mehr lesen >>>

Fußspuren? Bei der

Zwei Meilen weit lief ich an der Küste hin, durchsuchte zur Zeit der Ebbe die ganze Klippenreihe, das Küstengebiet zur Zeit der Fluth; schon verzweifelte ich, mehr lesen >>>

Bächlein dein Rausch

Bächlein, laß dein Rauschen sein! Räder, stellt eur Brausen ein! All' ihr muntern Waldvögelein, Groß und klein, Endet eure Melodein! Durch den Hain mehr lesen >>>

Sein Rachen glüht

Er kömmt zur Gruft. Der Drache brauset Vom Nest hervor, Des Ritters Damaszener sauset Dem Vieh ums Ohr. Sein Rachen glüht im Feur und Dampfe, mehr lesen >>>

Liliputanisches

Im blauen Äther wirbelt ein Ball im Kreiseltanz wie trunken sich ein Mücklein wiegt im goldigen Glanz. Das Frauchen Sonne betrachtet mehr lesen >>>

Empfangszimmer, Speisesaal

Zur Rechten des Empfangszimmers ist der Speisesaal. Hier befinden sich neben anderen Schildereien vier Familienporträts: mehr lesen >>>

Berges Höhen

Viel Jahrhunderte verwehen, Viel Geschlechter deckt das Grab; Traurig von des Berges Höhen Schaut das öde Schloß mehr lesen >>>

Die Krone Polens - Codex

Die Krone Polens behielt er 1714 und 1718 fiel Sachsen-Neustadt und Sachsen-Zeitz wieder an Kursachsen. mehr lesen >>>

VW-Golf prallt auf

Mit Vollgas in den Unfall: Eine Autofahrerin im Golf ignoriert eine Straßenbahn der Linie 8 und mehr lesen >>>

Vergebung aus Zeit und Me

Versunkne Lenze tauchen aus der Zeiten Meer heraus; Verstreute Blüthen einen sich ihm mehr lesen >>>

Entzücken aus ewigem Bor

Fern von der Menschen Blicken, von der Gerechten Zorn, trink ich aus ewigem mehr lesen >>>

Forschungsreise in den Sudan

Forschungsreise in den Sudan, eine Übersicht, in dem Fall hätte mehr lesen >>>

Ich trat näher zu ihm heran

Sprich nicht mit mir! Er blieb infolgedessen still. mehr lesen >>>

Ein Glas voller Stimmen stand

Im Spätsommer, wenn der Staub auf den Feldern mehr lesen >>>

Das Gastzimmer war

Allmählich versammelte sich das mehr lesen >>>

Residenzschloß Koburg

Trotz seiner Sparsamkeit mehr lesen >>>

Das Lied von den Dukat

Meine güldenen mehr lesen >>>

Lerche als Morgenbote durch

Durch mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Das Meer, Groß und Tief Diese gute Wirkung der stürmischen Wellen muß aber durch eingestreute unzusammenhängende Wirklichkeiten im unendlich glänzenden Meer nothwendig gestört werden. Dann, als das Verhängnis zunahm, lernten wir, täglich mit dem Verlust eines Freundes zu rechnen. Wir hatten hier alles, […]
Die letzten Zuckerkristalle Ein eisiger Wind peitschte gegen die vernagelten Fensterläden, während in der stickigen Küche ein ungleicher Kampf tobte, nicht an der Front, sondern zwischen einer zitternden alten Frau und einer fast leeren Zuckerdose. Die kupferne Dose glänzte trügerisch im flackernden Licht der […]
Arm gebrochen - sehr und sehr rechtzeitig, zumal für einen, der Zeichen machen soll und es nicht gelernt hat. Gepäck verloren! Ausgezeichnet - vorzüglich ausgedacht - unter den Verhältnissen! Dann lachte er und die andern auch, außer dreien oder vieren oder vielleicht einem halben Dutzend. Einer davon […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Maitag über Rom

Maitag über Rom

Der Dritte sang mit trübem Sinn am Don zu Zions Harfen; die Vierte war Latinerin, die lachte ob den Larven! Wir sahn die Macht, die rings durchmißt des Erdballs blaue Weiten und sahn die Macht, die größer ist als alle Päpste und Zeiten. Wir saßen vor St. Peters Dom […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Götternektar

Götternektar

Du bist ein Götternektar, der Greise selbst verjüngt, Der an das Glück der Jugend Erinnrung wieder bringt. Du bist zum Gott geworden, auf zum Olymp entrückt, Durch alle Zeiten blühend, beglückend, wie beglückt! - Zum alten Erfurt eilet Faustus, der sonder Rast Durch […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Hövt Strandkorb und Milchkanne

Hövt Strandkorb

Ich bin im Traum auf der Wiese mit Spieplatz gewesen, am einstgen Paradies mit Sonne und hab ein Blatt gelesen, das streng zurück mich wies. Ich hab eine Milchkanne im Traum gesehen, zum Wahrheitstraum ins Innre mir alsbald und wie es konnt geschehen, daß dieses Blatt mir […]