Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Blumenland, schöne

Inmitten in dem Blumenland ein klarer Marmorbrunnen stand; da schaut ich eine schöne Maid, die emsig wusch ein weißes Kleid. Die Wänglein süß, die Äuglein mild, ein […] Mehr lesen

Mehr lesen

Auf ihren Grabsteinen

Führt mich mein Herz in jene Zeit zurück, es ist kein Zufall wie muß ich da im Tode noch dich lieben! Ein kleines Häuschen, doch ein großes Glück; das Häuschen wuchs; das […] Mehr lesen

Mehr lesen

Hopsassa, manchmal

Ein unsichtbarer Pfad, verborgen im Herzen eines Waldes, der auf keiner Karte steht und nur jenen offenbart wird, die sich selbst nicht mehr suchen. Dort beginnt eine Reise voller […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der Lingnerpark und die Geheimnisse der Elbschlösser

Verbotene Grünflächen und verwirrende Schlösser

Die Straßenbahn Linie 11 kommt angeblich in 1 Minute, 11 Minuten und 21 Minuten. Na, das sind ja fantastische Aussichten! Ob die vielen einsen uns allen Glück bringen? Aber gut, ich steige trotzdem ein und begebe mich auf eine unterhaltsame Fahrt durch Dresden. Ich fahre die Bautzner Straße hinauf, vorbei an der berühmten Waldschlößchenbrücke, bis ich zu den majestätischen Elbschlössern gelange. Durch ein offenes Türchen in der Mauer gelange ich in den Linger Park und setze meinen Spaziergang fort zum Lingner Schloss, oder sollte ich besser sagen zur Villa Stockhausen? Ach, diese ganzen Schlösser verwirren einen doch. Da ist das mittlere Schloss, das Lingner Schloss, links das Schloss Eckberg und rechts das Schloss Albrechtsberg. Man könnte meinen, Dresden sei das Königreich der Schlösser. Ein Schild, das stolz vom Förderverein Lingnerschloss präsentiert wird, verkündet, dass alle Wiesen und Blümchen Landschaftsbiotope seien und das Betreten der Grünanlagen nicht gestattet ist. Also gut, ich werde mich von den verbotenen Grünflächen fernhalten, aber ich hoffe, dass sie nicht gleich mit Minenfeldern gespickt sind. Die Villa Stockhausen wurde zwischen 1850 und 1853 im Auftrag von Prinz Albrecht von Preußen erbaut. Er brauchte wohl ein neues Heim für seine zweite Eheschließung mit Rosalie Gräfin von Hohenau, geborene von Rauch. Das Anwesen gehörte vorher dem schottischen Adligen James Ogilvy, dem 7. Earl of Findlater. Die Villa war eigentlich als Wohnsitz für Friedrich Ludwig Albert Freiherr von Stockhausen-Immenhausen vorgesehen, den Sohn von Johann Karl Friedrich Ludwig von Stockhausen und Kammerherr des Prinzen. Der gute Prinz musste jedoch vorübergehend in der Villa selbst wohnen, bis sein eigenes Schloss Albrechtsberg fertiggestellt war. Man gönnt sich ja sonst nichts. Im Jahr 1906 kaufte dann Karl August Lingner, dieser Dresdner Unternehmer, Erfinder und Mäzen, das Anwesen. Lingner war nicht nur erfolgreich im Vermarkten von Odol-Mundwasser, sondern auch ein Fan außergewöhnlicher Lösungen und Ideen. Er ließ das Schloss und den Park nach seinen Vorstellungen umgestalten und sogar einen kleinen Zoo anlegen. Als krönende Attraktion baute er sogar eine private Standseilbahn vom Schloss ins Elbtal. Na, das muss ich sehen! Im Park sollte irgendwo das Mausoleum, in dem Lingner im Jahr 1921 beigesetzt wurde zu entdecken sein. Hat er sich hier seinen ganz eigenen Ort der Ruhe geschaffen. Gibt es diesen Ort heute bis heute? In seinem Testament vom 22. Mai 1916 vermachte Lingner das Anwesen der Stadt Dresden. Natürlich gab es ein paar Bedingungen: Die Bevölkerung sollte freien Zugang zum Park haben und das gesamte Schloss sollte der Öffentlichkeit zugänglich sein. Außerdem sollte im Hauptgebäude ein Café oder Restaurant mit den niedrigsten Preisen im gesamten Umkreis eingerichtet werden. Da bin ich ja gespannt, ob die Preise wirklich so niedrig sind wie versprochen. Einige Dresdner Bürger gründeten 2002 den Förderverein Lingnerschloss e. V. und setzen sich für eine erneute Nutzung des Anwesens ein. Da sind ganze 70 ehrenamtliche Mitarbeiter und etwa 320 Mitglieder dabei, darunter Dresdner Bürger, 62 Unternehmer, Vereine, auswärtige Freunde und weitere Unterstützer. Das Ziel ist es, das Lingnerschloss nach einer Sanierung zu einem offenen Haus mit Café, Restaurant und Terrassenwirtschaft umzugestalten. Es sollen Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen, eine Bibliothek, Clubräume und Möglichkeiten für Tagungen und Konferenzen angeboten werden. Na, das hört sich doch vielversprechend an! Die Kosten der Sanierung werden auf elf Millionen Euro geschätzt, wobei bereits fünf Millionen Euro eingeworben werden konnten. Davon stammen zehn Prozent aus öffentlichen Förderprogrammen und Zuwendungen der deutschen Stiftung Denkmalschutz und anderer Einrichtungen. Die Sanierungsarbeiten begannen im Jahr 2004, und seitdem wurden bereits einige Räume für Veranstaltungen genutzt und die Freiterrasse in den Sommermonaten gastronomisch bewirtschaftet. Im Mai 2010 wurde sogar das Restaurant im Ostflügel wiedereröffnet. Dort gibt es, wie es Lingners Testament verlangt, ein wechselndes alkoholfreies Getränk zum unschlagbaren Preis von 75 Cent. Na, da kann man ja nicht meckern! Ich stehe also auf der Terrasse am Tische und blicke auf das „Blaue Wunder“, den Fernsehturm Dresden, die Bergstation der Schwebebahn und die Treppe, die hinunter zu den Elbwiesen führt. Ich schaue nach rechts und sehe das majestätische Schloss Albrechtsberg. Aber Moment mal, wo zur Hölle ist denn die private Standseilbahn ins Elbtal? Die soll doch noch erhalten sein. Da muss ich wohl nochmal genauer suchen. Ich setze meinen Bummel durch den Lingnerpark fort, vorbei an einem Brunnen mit Kurbel, der allerdings kein Seil und Eimer besitzt. Na toll, da kann ich ja nicht einmal etwas Wasser schöpfen. Ich mache mich also auf den Weg zur Haltestelle und fahre weiter mit der Straßenbahn Linie 11 zum Weißen Hirsch. Von dort aus mache ich einen Spaziergang entlang der Plattleite zur Bergstation der Schwebebahn. Doch was ist das? Gestern erst wurde sie wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb genommen. Typisch! Also mache ich kurzerhand kehrt und spaziere wieder zurück zum Weißen Hirsch. Dort steige ich in die Straßenbahnlinie 11 nach Bühlau um und nehme dann den Bus Linie 61 die Grundstraße hinunter zum Körnerplatz. Vorbei am „Blauen Wunder“ und dem Schillerplatz erreiche ich schließlich mein Zuhause. Was für ein Abenteuer! Dresden ist wahrlich voller Überraschungen, von verbotenen Grünflächen über verwirrende Schlösser bis hin zu außer Betrieb genommenen Bahnen. Aber das macht den Charme dieser Stadt aus. Man langweilt sich nie, immer gibt es etwas Neues zu entdecken. Also, auf zur nächsten Erkundungstour!

uwR5


weiterlesen =>

Capri des Südens - Hexerei

Die purpurblauen Spinneweben um deine Stirn, dann ist's vorbei: zu eigen bist du ihr gegeben. Das Stumme in dir wacht und spricht und singt die unerhörten Prächte, und siedend küßt mehr lesen >>>

Vater - zärtliche Verwandte

Er war beinahe fünfzig und sah auch so aus. Sein Haar war lang und verwirrt und fettig und hing ihm übers Gesicht, daß seine Augen drunter vorstachen wie hinter Weinreben. Es mehr lesen >>>

Die Passagiere halfen einer

aus den Maschen des Netzes. Der von ihrem Gewichte befreite Ballon wurde wieder vom Winde ergriffen und verschwand, wie ein verwundeter Vogel, der noch einmal auflebt, mehr lesen >>>

Vom sterbenden Frosch, Wolf

Ich habe ihm im Gegenteil ein Bakschisch versprochen, welches er erhalten soll, sobald wir von hier fortgehen. So erlaubt, daß ich es ihm gebe. Soll ihm mehr lesen >>>

Liebe Flammen

Ich hab dich geliebet und liebe dich noch! Und fiele die Welt zusammen, Aus ihren Trümmern stiegen doch Hervor meiner Liebe Flammen. Quelle: mehr lesen >>>

A l'amour im Norden, Osten

A ton gouvernement personne Resiste, et le gueux et le roi Et tous les mortels s'abandonnent Aux fleches de ton preux carquoi. Heute mehr lesen >>>

Hier im Tiefgeheimen auf dem

Seh ich zärtliche Augen von Einst, sanfte Hände fassen mein Haupt, auf meinen Lippen glühendes Saugen. O bleibe, liebewarmer mehr lesen >>>

Von Baabe nach Göhren und

Inzwischen hatte sich die Blechlawine vom Parkplatz in Göhren in Richtung zum Variété-Café geschleppt. Komm, mehr lesen >>>

Veilchen hinter dichter

Lächelnd sucht der goldne Strahl, ob sich hinter dichten Hecken nicht im engsten Felsental noch ein mehr lesen >>>

Elbsandsteingebirge -

Das Elbsandsteingebirge / Labské pískovce / Labské pískovcové pohorí, ein vorwiegend aus mehr lesen >>>

Reise nach Liliput - Erstes

Der Verfasser gibt Nachricht von seiner Person und seiner Familie. Seine erste mehr lesen >>>

Ferne Braut

Was stehst du so alleine, Pilgrim, im grünen Scheine? Lockt dich der mehr lesen >>>

displayced 2

Erstlich bin ich geführt worden in eine sehr große, next mehr lesen >>>

Artikel des Daily Te

Am folgenden Tage veröffentlichte der "Daily Telegraph" mehr lesen >>>

Nacht auf meinen Augen

Nacht lag auf meinen Augen, Blei lag auf meinem mehr lesen >>>

Frühlingsankunft umweht von

Vom Berg herunter saust der Föhn, mehr lesen >>>

Emir, nun ist es aus! empfing

Nein, sondern nun geht es mehr lesen >>>

Eröffnung des fünften

Die Verhandlungen mehr lesen >>>

Faßt mich erst recht tief

Nach mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Das Meer, Groß und Tief Diese gute Wirkung der stürmischen Wellen muß aber durch eingestreute unzusammenhängende Wirklichkeiten im unendlich glänzenden Meer nothwendig gestört werden. Dann, als das Verhängnis zunahm, lernten wir, täglich mit dem Verlust eines Freundes zu rechnen. Wir hatten hier alles, […]
Die letzten Zuckerkristalle Ein eisiger Wind peitschte gegen die vernagelten Fensterläden, während in der stickigen Küche ein ungleicher Kampf tobte, nicht an der Front, sondern zwischen einer zitternden alten Frau und einer fast leeren Zuckerdose. Die kupferne Dose glänzte trügerisch im flackernden Licht der […]
Arm gebrochen - sehr und sehr rechtzeitig, zumal für einen, der Zeichen machen soll und es nicht gelernt hat. Gepäck verloren! Ausgezeichnet - vorzüglich ausgedacht - unter den Verhältnissen! Dann lachte er und die andern auch, außer dreien oder vieren oder vielleicht einem halben Dutzend. Einer davon […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Glocken läuten den ewigen Schlaf

Glocken läuten

So schal und dunkel des Jahres Rest - die Glocken läuten zum Totenfest. Der Mund, der schmeichelnd dich einst geküßt, ward kalt und stumm, nun du elend bist - der Arm, der schützend dein Haupt umschlang, er ruht im Grabe und modert lang, - und das Aug', das lächelnd das […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wir teilen das Licht mit dir

Wir teilen das

Das tut dieser auch und füllet mit Goldstücken und Edelsteinen seine Taschen. Doch, o weh! Der leichtfertige Postknecht aber wird von unsichtbaren Händen erfaßt und fortgeschleudert, so daß er besinnungslos am Boden liegen bleibt. Zwischenzeitlich wurde die Laterne am Weg […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wellenspiel  über die Lagune

Wellenspiel

den Hafen verlassen ein Wasserbus zur Linken der Vaporetto - Wasserbus verschwindet in der Ferne ein letztes Schiff gegen den Wind gestellt durch die Wellen am Leuchtturm vorbei geeilt Wind und Wellen jagen […]