Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Märchenzauber, süßer

Nun dünkt's mich fast ein süßer Traum; vorm Haus der alte Lindenbaum, die alte Sehnsucht in der Brust nach Märchenzauber, Liebeslust und rings die Welt im Dämmerschein und ich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Grenze von Strie

Das einstmalige slawischen Platzdorf Striesen wurde 1350 erstmals als Stresen urkundlich als, Dorf des Streza, genannt. Der Kern des Dorfes Streza befand sich nördlich der […] Mehr lesen

Mehr lesen

Reichtümer, Hoheit und

Ungerührt von Annens Tränen Sieht der Vater ihren Schmerz, Und, um seinem Geiz zu frönen, Martert er der Tochter Herz. Um Reichtümer, Hoheit und Macht zu erreichen, Mag immer […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Ein regnerische Montag mit Umleitung und die Kunst der Unvorhersehbarkeit.

Kein Hindernis am Sachsenplatz

Der Himmel hängt mit einem Schleier aus Regen und Nebel schwer über Dresden. An der Haltestelle Sachsenplatz stehe ich unter meinem Schirm, der Nieselregen frisst sich in meinen Mantel, die Straßen glänzen vor Feuchtigkeit, der Asphalt spiegelt die verhangene Welt, derweil sich der Regen in kleinen Pfützen sammelt. Ich ziehe den Kragen meines Mantels höher und halte meinen Schirm fest. Der Nieselregen trommelt auf mein Schirmdach. Der Wind versucht mit nassen Blättern und Papierfetzen zu spielen. In der Ferne klackern die Bremsen einer anfahrenden Straßenbahn. Eine Frau in gelbem Regenmantel eilt an mir vorbei. Ihr Hund schüttelt sich genervt. Trotz des grauen Himmels spürte ich eine leise Erwartung in der Luft, gemischt mit dem scharfen Geruch von nassem Hund. Die Nässe verschluckt die Farben der Stadt, die Häuser erscheinen wie in ein blasses Aquarell getaucht. Aber für einen erfahrenen Dresdner ist das kein Grund, sich die Laune von den Kapriolen des Himmels beeinflussen zu lassen. Die Stadt regte sich langsam unter den nassen Dächern, ein Kribbeln von Aufbruch kriecht unter meine Haut. Nicht jeder Tag verspricht Sonne. Aber jeder Tag bringt eine neue Geschichte. Die Bahn kommt quietschend zum Stehen, ich trete aus dem Schutz der Haltestelle und steige ein.

Umleitung und Entscheidungen

Kaum habe ich meinen Platz gefunden, knistert eine Durchsage aus den Lautsprechern der Bahn. Wegen eines Unfalls an der Albertbrücke ist die Strecke gesperrt, eine Umleitung über den Straßburger Platz wird angekündigt. Am Fenstern ziehen Regentropfen zitternd ihre Bahnen abwärts, Blaulichter spiegeln sich auf dem nassen Asphalt. Ich blicke auf den Linienplan auf dem Display, die Linie 6 bleibt stehen, die 13 hat Verspätung, die 62 verliert sich irgendwo im Verkehrschaos. Für einen Moment stockt die Zeit. Dann entscheide ich mich schnell, ich springe an der nächsten Haltestelle aus der Bahn und laufe unter prasselndem Regen zur Linie 4, die sich am Straßburger Platz in zwei Minuten ankündigt. Der Himmel bleibt schwer, die Stadt dampft unter der Nässe, die anfängliche Unsicherheit löste sich auf und machte einem prickelnden Gefühl von Abenteuerlust Platz.

Begegnungen in der Bahn

Die Straßenbahn ist wie vermutet, gerammelt voll an diesem Montagvormittag, die Sitze besetzt, die Stehplätze dicht gedrängt, eine feuchte Mischung aus Regenschirmen, tropfenden Jacken und gedämpften Gesprächen erfüllt den Wagen. Neben mir steht ein älterer Herr, sein Mantel verströmt einen Hauch von Tabak und Regenwasser. Er schüttelt den Kopf und murmelt leise, Montage hätten ihren eigenen Kopf. Ein junger Mann weiter hinten lacht auf, er ruft in den Wagen hinein, dass Dresden an Montagen einen Sonderfahrplan brauche. Ein leises Kichern klingt aus den Reihen, die angespannte Stille löst sich, und ein Lächeln breitete sich in den Gesichtern aus, sie kannten sich plötzlich alle schon lange. Das Ruckeln der Bahn, das Trommeln des Regens auf den Fenstern und das Flackern der feuchten Straßenlichter verbinden sich zu einem eigenen Rhythmus. Für einen Moment scheint die Fahrt ein kleines Stück gemeinsamer Zuflucht zu werden, ein langsamer Tanz durch das Grau des Morgens.

musikalische Überraschung

An der nächsten Haltestelle öffnet sich die Tür mit einem metallischen Ruckeln, ein junger Mann steigt ein, die Gitarre auf dem Rücken, ein Lächeln im Gesicht. Ohne lange zu zögern bleibt er mitten im Wagen stehen, streicht über die Saiten, ein sanfter Akkord füllt die feuchte Luft. Die Gespräche verstummen, einige Fahrgäste schauen gespannt auf, andere lassen ihre Zeitungsblätter sinken. Die ersten Töne gleiten durch den Wagen wie warme Tropfen auf kalter Haut. Ein leises Summen geht durch die Menge, hier ein Kopfnicken, dort ein leises Schmunzeln. Der Regen draußen prasselt gegen die Scheiben, doch innen erwacht eine andere Welt. Für ein paar Haltestellen verwandelt sich diese Straßenbahn in einen fahrenden Konzertsaal, und die graue Stadt draußen hält für einen Moment den Atem an.

Gedanken und Umleitungen

Die Bahn rollt weiter durch das regennasse Dresden, ich lasse meinen Blick über die verschwommenen Fensterscheiben schweifen. Die Stadt draußen ist eine stille Landschaft, getaucht in silbernes Licht und hängenden Nebel. Ich denke an all die Umleitungen, die nicht nur auf Straßen, sondern auch in unserem Leben auftauchen. Pläne zerfließen, Wege ändern sich, Ziele verschwimmen hinter feuchten Schleiern. Genau in diesem Moment, wo alles ungewiss wird, entfalten sich plötzlich unerwartete Möglichkeiten. Solange ich in der Straßenbahn sitze, umgeben von leisen Gesprächen und lächelnden Gesichtern, spüre ich, wie improvisierte Wege oft die reichsten Geschichten hervorbringen. Die Albertbrücke, die heute gesperrt ist, wird morgen wieder offen sein. Die Straßen, die jetzt glänzen vom Regen, werden bald von der Sonne getrocknet. Auch unser Lebensweg kennt solche Wechsel, nasse Etappen und sonnige Abschnitte, ohne Vorwarnung. Wir alle rollen auf Schienen, deren Ziel wir nicht immer kennen, doch gerade in der Ungewissheit verbergen sich die kostbaren Momente. Der Regen hämmert leise gegen das Dach der Bahn, und ein flüchtiger Gedanke steigt in mir auf, klar und doch vergänglich, so flüchtig wie der Nebel über der Stadt. Manchmal frage ich mich, wie dieses Doppel-Geländer es schafft, in ganz Deutschland für Heiterkeit zu sorgen.

Rückfahrt und neue Farben

Die Straßenbahn setzt ihre Fahrt fort, das Rollen der Räder wird begleitet vom sanften Klopfen letzter Regentropfen auf den Fenstern. Allmählich bricht die Sonne durch die aufgelockerte Wolkendecke, ein blasses Licht legt sich über die glänzenden Dächer und feuchten Straßen. Die Häuser, eben im Grau verschwunden, schimmern nun in warmen Tönen. Die Stadt wirkt wie frisch gestrichen. Am Schillerplatz steigen neue Fahrgäste ein, Kinder mit leuchtenden Gummistiefeln und zwei ältere Damen, die sich über ihre Einkäufe unterhalten, ihre Stimmen mischen sich zu einem lebhaften Murmeln. Der Regen bleibt eine Erinnerung, die zur Geschichte dieses Morgens gehört. Ich lehne mich gegen die Scheibe, Dresden nimmt einen tiefen Atemzug, die Sonne küsst die feuchten Straßen, die Pfützen verwandeln sich in kleine Spiegel, in denen sich Himmel und Welt begegnen. Der regnerische Montag wandelt sich langsam, vorsichtig, in einen helleren Tag. Die Stadt selbst glaubt, dass nach jedem Regen wieder Sonne kommt.

unerwartetes Wiedersehen

Die Bahn passiert langsam die Albertbrücke, mein Blick gleitet über die Elbe, wo ein Schaufelraddampfer seine Wellen in das Wasser bis zum Elbsufer malt. Der Verkehr läuft wieder, Blaulichter sind verschwunden, nur eine umgefallene Absperrbake erinnern noch an die morgendliche Sperrung. An der nächsten Haltestelle öffnet sich die Tür, Menschen steigen ein, darunter ein Mann, dessen Gesicht mir auf seltsame Weise vertraut vorkommt. Einen Moment lang suche ich in meinem Gedächtnis, dann erkenne ich ihn, ein Studienfreund, den ich seit Jahren nicht mehr gesehen habe. Auch er blickt überrascht, ein kurzes Lächeln huscht über sein Gesicht, das älter, aber unverkennbar geblieben ist. Wir wechseln ein paar Worte, stammeln Erinnerungen an Seminare, überfüllte Bibliotheken und verlorene Nächte hervor, der Regen hatte die Jahre schlicht weggespült. Die Bahn ruckt wieder an, Gespräche mischen sich mit dem leisen Dröhnen der Stadt, und derweil wir weiterreden, verwandelte sich der trübe Montag in einen unerwartet angenehmen Tag, mit nassen Schuhen.

Reflexionen im Rhythmus der Straßenbahn

Die Straßenbahn ruckt an, weiter durch die helle Nässe Dresdens, das gleichmäßige Schlagen der Räder auf den Schienen wird zum Herzschlag der Gespräche, mit Lachen und leisem Murmeln der Fahrgäste. Auf meinen Platz, begleiten mich die Erinnerungen an das unverhoffte Wiedersehen. Seltsam, wie vertraute Gesichter aus der Vergangenheit auftauchen, insbesondere an Tagen, an denen nichts vorhersehbar schien. Ich schaue aus dem Fenster, sehe die Stadt vorbeiziehen, die Pfützen auf den Straßen, das Licht, das jetzt goldener wirkt, und spüre, wie die Gedanken fließen, leicht und schwer zugleich. Jede Umleitung, jeder gestoppte Zug, jeder verregnete Morgen trägt Spuren von Geschichten, die sonst womöglich nie ihren Weg in unser Leben gefunden hätten. Es gibt keinen Plan, der vom Leben erzählt, sondern das, was uns zwischen den geplanten Haltestellen begegnet.

ein Montag, der mehr war als nur ein Regentag

Ich verlasse die Straßenbahn, Dresden liegt frisch gewaschen vor mir, die Luft klar, die Farben satt. Der Regen hat jedes Staubkorn der letzten Wochen fortgespült. Die Steine glänzen, die Bäume atmen, in mir hallt der Tag nach, eine Melodie, die noch leise im Kopf weiterspielt. Ein Montag, geboren in Grau und Nässe, gefüllt mit Umleitungen, Begegnungen und kleinen Wundern. Kein Tag, der sich nach Plan entfaltet, und vielleicht gerade deshalb ein Tag, den ich nicht so schnell vergessen werde. Ich laufe die Straßen entlang, ich spüre die Nässe unter meinen Schuhen und sehe, wie sich in den Pfützen kleine Stückchen blauer Himmel sammeln. Jeder Schritt ein neuer Klang im Rhythmus dieses Tages, jeder Blick ein kleiner Abschied vom Regen. In der Ferne blitzt ein Streifen blauer Horizont auf, dünn wie ein Versprechen, das noch wachsen muss.

Schillerplatz, wo Biedermeier auf Elbfähren trifft.

Der Schillerplatz, ein Name, der so klingt, als hätte ihn eine Literaturkommission in feuchter Laune nach einem Klassiker benannt – was er auch ist. Doch fernab jeglicher Stadttore, die man irgendwo im Zentrum verorten müsste, war dieser Platz das pulsierende Herz des alten Blasewitz. Hier, wo einst der Dorfanger unter Obstbäumen lag, entwickelte sich im 19. Jahrhundert das Zentrum eines aufstrebenden Villenvorortes. Er war der Knotenpunkt, von dem aus man nicht nur zur Elbfähre schipperte, sondern auch zu den Handelswegen, die gen Oberlausitz führten. Eine Art Mini-Drehscheibe des Lebens, bevor man das Rad – oder besser gesagt, die Straßenbahn – neu erfand. Und wenn man heute hier steht, umgeben von stattlichen Bürgerhäusern und dem leisen Murmeln des Verkehrs, der sich unter dem berühmten „Blauen Wunder“ hindurchschlängelt, kann man fast die Echos der Fuhrwerke hören oder das Gemurmel der Reisenden, die auf die Fähre warteten. Ein Ort, der sich nicht mit großen Toren brüstet, aber seine eigene, stille Geschichte von Handel, Verkehr und Vorstadteleganz erzählt. Zurück zur Rückfahrt+neue Farben am Schillerplatz

Albertbrücke, wo Geschichte und Verkehr die Elbe kreuzen.

Die Albertbrücke, eine elegante Erscheinung aus Sandstein, die so gut aussieht, als hätte sie ein viktorianischer Ingenieur im Rausch der Belle Époque entworfen, was sie ja auch ist, erbaut zwischen 1875 und 1877 unter Stadtbau-Oberingenieur Karl Manck. Benannt nach König Albert von Sachsen, einem Monarchen, der sich wohl mehr auf seine Exerzierplätze als auf Brückenköpfe konzentrierte. Diese Brücke, die Johannstadt und Innere Neustadt verbindet, hat schon einiges erlebt: Sie überlebte Hochwasser und wurde 1945 von der Wehrmacht gesprengt, nur um den Vormarsch der Roten Armee zu behindern – ein letzter, verzweifelter Seufzer der Geschichte. Doch schon 1946 entstand sie neu, mit Stahlbetonbögen mit Sandsteinverblendung, und hiess „Brücke der Einheit“, ein Name, der damals nicht die deutsche Wiedervereinigung meinte, sondern die Fusion von KPD und SPD zur SED. Seit 1990 trägt sie wieder ihren ursprünglichen Namen „Albertbrücke“, die Geschichte hatte eine Rückfahrkarte gelöst. Heute war sie wegen eines Unfalls gesperrt, was der modernen Welt zeigt, dass selbst die stabilste Ingenieurskunst vor dem spontanen Blechschaden auf 4 Rädern kapituliert. Doch wenn sie dann wieder freigegeben wird, steht sie da, ungerührt, und nur das leise Rumpeln der Straßenbahnen bleibt Zeitzeuge. Eine Brücke, die verbindet und trennt, ganz nach dem Prinzip des Lebens. Zurück zur Story an die Albertbrücke

Albertbrücke, wo die Sicherheit doppelt hält und Deutschland lacht.

Die Albertbrücke, diese alte Dame aus Sandstein und Beton, hatte schon immer ein robustes Gusseisen-Geländer. Seit ihrer Eröffnung 1877 war dieser schmucke Schutzschirm zuverlässig genug für die Dresdner. Man stelle sich vor: Von 1877 bis 2014, über 137 Jahre hinweg, hatte sich kein einziger Dresdner Bürger je die Mühe gemacht, über dieses ein Meter hohe Wunderwerk der Ingenieurskunst zu purzeln. Und selbst die Wodka-gestärkten Angehörigen der GSSD, die nach einer extra „gelungenen“ Nacht im Fall der Fälle nicht mehr so fest im Sattel saßen, schafften es irgendwie, die Schwerkraft auf der richtigen Seite des Geländers zu behalten. Ein stummer Beweis sächsischer Standhaftigkeit und russischer Schwindelfreiheit, je nach Betrachtungsweise. Doch dann kam die Moderne, mit ihren Vorschriften und der unnachgiebigen Sorge um das Wohl des Volkes. Das historische Geländer, so befanden die Weisen, sei geradewegs zu niedrig. Eine direkte Erhöhung des denkmalgeschützten Filigrans? In Dresden, undenkbar! Das wäre ja Stilbruch! Und so kam die einzig logische, die zutiefst deutsche Lösung zur Anwendung, man baue ein zweites, höheres Geländer hinter das erste. Ein Geländer fürs Geländer, sozusagen. Man munkelt, diese Investition, schlappe 806.000 Euro, die sprichwörtlichen Peanuts im großen Brückenbudget, sei vor allem für die „schwankenden“ Gäste und Besucher aus den alten Bundesländern gedacht, die auf sächsischem Boden womöglich nicht ganz so trittsicher sind. Eine Art präventiver Schutz vor der ungewohnten Schwerkraft östlich, an der Elbe, gesponsert von Steuergeldern. Das Ergebnis? Ganz Deutschland lachte. ZDF „Hallo Deutschland“ und Satire-Formate wie „extra3“ hatten ihre helle Freude. Die Stadt Dresden nennt es salomonisch das „integrale Geländer“, nicht zwei Geländer, sondern eben eins, das doppelt so viel kann und kostet. Die Albertbrücke steht nun da, saniert, und mit einem doppelten Lächeln, oder ist es ein doppeltes Augenzwinkern? Angesichts der Absurditäten des Lebens und der Bürokratie. Zurück zur Story mit Gedanken und Umleitungen

Straßburger Platz eine Kreuzung der Kontraste und Gedankengänge.

Der Straßburger Platz, am östlichen Rand des Dresdner Stadtzentrums gelegen, ist ein Verkehrsknotenpunkt, bei dem man das Gefühl hat, die Stadt hätte hier ihre komplexesten Gedanken verschachtelt. Er ist benannt nach einer Partnerstadt, die so weit weg ist, dass man sich fragt, ob sich je ein Straßburger hierher verirrt hat, um nach dem Weg zu fragen. Doch bevor er nach Straßburg benannt wurde, war er mal der Stübelplatz, benannt nach einem engagierten Oberbürgermeister, der Dresden vorwärtsbringen wollte. Dann, in der DDR-Zeit, wurde er zum Julius-Fucík-Platz umgetauft, der tschechische Antifaschist musste herhalten, um der Geschichte einen neuen Anstrich zu verpassen. Ein Platz, der seine Identität wechselte wie andere Leute die Socken. Hier treffen sich Bahnlinien, Menschen, Schicksale und manchmal die völlige Verzweiflung, wenn der Anschluss mal wieder verpasst wurde. Einst, Ende des 19. Jahrhunderts, war dieser Platz ein glanzvolles Ausstellungsgelände mit Palästen, einem Planetarium und sogar einem Kugelhaus. Hier hatte man die Zukunft schon mal testweise aufgebaut. Dann kam der Krieg und fegte fast alles weg. Was blieb, waren Ruinen und die Aufgabe, neu zu bauen. Wo früher der reich geschmückte Stübelbrunnen plätscherte, kündete 1963 dann ein Denkmal von Julius Fucík. Die Geschichte hatte ihre eigenen, oft absurden Umleitungen. In der DDR-Zeit wuchsen hier Plattenbauten aus dem Boden (so zwischen 1968 und 1978), und 1961 eröffnete das Schnellrestaurant „pick-nick“, das als „Dräggscher Löffel“ Kultstatus erlangte, ein kulinarisches Denkmal der ausgefallenen Art, wo man das Grau des Alltags mit einer schnellen Bockwurst verdrängte. Das Messe- und Ausstellungsgeschehen ging nach dem Krieg weiter, bis dann 1999 Volkswagen beschloss, seine gläserne Manufaktur hierher zu stellen. Unversehens fuhren in Dresden Autos vom Band, wo einst Bilder hingen und Brunnen plätscherten. Ein Ort, der funktional ist, aber wenig entzückend, wenn man mal von der Transparenz der Autoherstellung absieht. Hier ist ebenso das graue Rückgrat des Dresdner ÖPNV, wo man von einer Umleitung zur nächsten stolpert und sich wundert, wie viele Busse und Bahnen an einem einzigen Punkt gleichzeitig vorbeisausen, ohne zu kollidieren, eins der kleines Wunder des Alltags. Die Architektur drumherum ist so vielfältig wie die Gründe, warum man hier strandet: von kühlem Beton, über Alu-Streckmatall, bis zur Glasfassade. Und doch, im Regen, wenn das Licht der Ampeln im nassen Asphalt verschwimmt, hat selbst dieser Ort eine groteske, surreale Schönheit, die einen kurz innehalten lässt, bevor die nächste Bahn gejagt die Tür öffnet und man wieder in die Realität der Fahrpläne katapultiert wird. Zurück zur Story am Straßburger Platz


Mit einem humorvollen Zwinkern und den besten Wünschen aus dem wechselhaften Wetter des Lebens,
Ihr Navigator durch die Wirren des Alltags und Chronist der heiteren Unvorhersehbarkeiten.

uwR5

*Der geneigte Leser möge nachsehen, dass diese Zeilen sich nicht in der Beschreibung von Vergangenem verlieren. Mögen die hier genannten Orte, ihre Wandlungen durch die Zeiten, die unzähligen Rechtschreib- und Orthographiereformen sowie die Turbulenzen der Weltgeschichte als stumme Zeugen einer Reise dienen, die mehr als nur Wegstrecken umfasste, eine Reise durch die Annalen einer Stadt, die sich stets neu erfindet, ob gewollt oder nicht.

Quellenangaben:
Inspiriert vom Rhythmus der Straßenbahnfahrt und der Leichtigkeit des Unvorhersehbaren an einem regnerischen Montagmorgen in Dresden.
Albertbrücke – Stadt Dresden
Schillerplatz – Dresden-Lexikon
Straßburger Platz – Stadt Dresden
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Jetzt wandte ich mein Pferd

Es kam alles auf die Schnelligkeit des Rappen an. Ich legte ihm die Hand zwischen die Ohren. Rih! Da bog er sich lang und flog dahin, als sei er von einer Sehne geschnellt. Seine mehr lesen >>>

Nein, ich hab'

niemand gesehen, Tante Sally. Gleich nachdem das Boot angelegt hatte, machte ich mich auf den Weg hierher. Da es aber so heiß war, legte ich mich ein wenig in den Wald und muß mehr lesen >>>

Keine Panik Junge

Am Mittag machten sie Pause und wollten etwas essen als Bertard bemerkte, dass ihr Proviant zu Ende gegangen war! "Gestern waren es noch zwei Leib Brot und ein großes mehr lesen >>>

Wolken ziehen weiter

Find ich's wieder jetzt voll Bangen: Werd ich wunderbar gerührt, Denn so lang ist das vergangen, Was mich zu dem Lied verführt. Diese Wolken ziehen mehr lesen >>>

Nächte in heiliger Glut

Ein Schatten bringet den kühlenden Kranz. O! sauge, Geliebter, gewaltig mich an, daß ich entschlummern und lieben kann. Ich fühle des Todes mehr lesen >>>

Elegie auf den Tod einer

Musen, hüllet mir die Leier, Die sonst nur der Freud erklang, In der Trauer dunkeln Schleier, Klagend halle mein Gesang! So denk ich oft mehr lesen >>>

Ausflugsziele in Europa -

Der TraumBazar für die schönsten Ausflugsziele in Europa, Sachsen, Deutschland, Frauenkirche Dresden Dresdner Zwinger mehr lesen >>>

Wellenzeit Fragen schluckt

Item so ist die Arche auf dem Wasser und Wessen allzeit empor geschwummenen kleinen Wellen, und je mehr die Wellen mehr lesen >>>

Heimkehr, Abend, Glocken,

Die Abendglocken tönen hinaus ins stille Land - die Weizenfelder glühen im letzten Sonnenbrand - es mehr lesen >>>

Kleines Glück

Sie geht in aller Frühe, Noch eh die Dämmrung schwand, Den Weg zur Tagesmühe Im ärmlichen mehr lesen >>>

Auge im Glanz

In diesen Tagen allen Ängste fern, seh ich mich um zum Abendstern, der schillernd mehr lesen >>>

Nachdem er einmal schnell

setzte sich der Ingenieur auf einen Felsblock. Harbert bot ihm eine Handvoll mehr lesen >>>

IV. Nach dem Wechsel der

Albertinische od. Kurfürstliche Linie, nachmals Königreich mehr lesen >>>

Dieser Verkauf machte viel

Es schadete den Betrügern etwas; aber der König blieb mehr lesen >>>

Geisterschaaren

Und soll ich, Faustus, glauben, was Euer Mund mehr lesen >>>

Nun aber war uns geholfen

Wir legten den gefährlichen Pfad mehr lesen >>>

Die Nacht, in der das Meer

Der Mond tauchte die Küste mehr lesen >>>

Die Weiße Rose und die

Ein Ort an den mehr lesen >>>

Kap Ferrat fahr' wohl dein

Tiefklar mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Die Station existiert nicht Die Stille auf der Mondstation war keine Abwesenheit von Geräusch, sondern eine Präsenz, die sich in jede Fuge des Metalls fraß. Kalte Luft strich durch Korridore, die niemals für menschliche Füße bestimmt gewesen zu sein schienen. In den Displays tanzen Zahlen, die sich weigerten, […]
Die Marmorhallen des alten In der eisigen Stille zwischen den steinernen Zeugen antiker Beredsamkeit spürte ein Mann den kalten Hauch seiner eigenen verlorenen Worte. Was er suchte, war mehr als nur berufliche Erfüllung - es war die Rückkehr zu einer Wahrheit, die in der lärmenden Welt des Digitalen längst […]
Die steinernen Wächter Venedig empfängt seine Besucher nicht, es prüft sie. Der erste Schritt vom wackeligen Vaporetto auf die Piazetta ist kein bloßes Betreten, sondern ein Balanceakt zwischen den Zeiten. Während die Touristenströme die ausgetretenen Pfade zwischen Markusplatz und Rialtobrücke fluten, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Staub zum Staub

Staub zum St

Was irdisch, wurde der Erde Raub; bekränze den Hügel, - den Staub zum Staub. Dann aber den tränenden Blick hinauf: Die Liebe, sie höret nimmer auf! Wer heiß geliebt und wer hoch gestrebt, der ist nicht begraben und tot, der lebt - An Auswahl mangelt es dem Striezelmarkt […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sächsisches Staatsvermögens, Finanzen, Einnahmen und Staatsschuld

Sächsisches

Das Wappen des Königreichs Sachsen zeigt in einem von zwei Löwen gehaltenen goldenen Schilde fünf schwarze Querbalken mit schräg darüber gelegtem grünem Rautenkranz u. ist mit der Königskrone bedeckt; vor 1858 anstatt der Löwen von einem Fürstenmantel umgeben. Orden: […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Küssen und mit heißerm Triebe an andre Mädchen denken

Küssen und mit

Ein Küßchen, das ein Kind mir schenket, das mit den Küssen nur noch spielt, und bei dem Küssen noch nichts denket, das ist ein Kuß, den man nicht fühlt. Ein Kuß, den mir ein Freund verehret, das ist ein Gruß, der eigentlich zum wahren Küssen nicht gehöret: Aus kalter […]