Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Company Courses in

English for management and administration, English for information technology, software development Die Englisch-Firmenkurse unserer Sprachschule sollen nicht nur anwendungsbereite […] Mehr lesen

Mehr lesen

Referenzen und

unterschiedlichen Angebot an Sprachkursen für Private Personen in so gut wie saemtlichen bedeutenden Fremdsprachen organisiert unsre Sprachschule seit 1999 Firmensprachkurse für […] Mehr lesen

Mehr lesen

Gebühren für

Die Abgaben der Englisch-Firmenkurse der Berliner Sprachschule sind zur Verhandlung stehend und vom Gesamtaufwand für unsere Sprachschule und die Lehrkraft bedingt, besonders von […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die Grenzen der Seevorstadt-Ost erkunden

Eine ungewöhnliche Tour rund um den Großen Garten

Es gibt Tage, da verlangt es einen nach einer abenteuerlichen Reise, die nicht unbedingt in fernen Ländern führt. Für mich ist heute einer dieser Tage. Die Grenze der Seevorstadt-Ost und der Große Garten, die mich wie unerklärlich anziehen. Mein Ziel ist eine Tour, die die Sinne belebt und die Vorstellungskraft beflügelt und das Wissen erweitert.

Der Start am Straßburger Platz

Mein Abenteuer beginnt am Straßburger Platz, einem Ort, der normalerweise von Eile und Hektik geprägt ist. Doch heute soll es anders sein. Ich biege in die Grunaer Straße ein und spazierte in Richtung des Hotel Dorint. Von da zum deutschen Hygienemuseums. Ja, Sie haben richtig gehört, ein Museum für Hygiene. Wer hätte gedacht, dass meine Tour dort entlang führt?

Zum Hygienemuseum

Ab der Ecke Grunaer Straße und Blüherstraße, gleich gegenüber dem Hotel Dorint, schlendere ich zum Hygienemuseum. Der Gedanke, dass meine Tour ausgerechnet an dem Ort vorbeigeht, der normalerweise mit Bakterien und Viren in Verbindung gebracht wird, bringt mich zum Schmunzeln.

Seevorstadt-00394­

Weiter zur Bürgerwiese

Ich setze meine Tour fort, vorbei an der Bürgerwiese, wo sich ein sportlicher Nordic-Walker seinen Weg bahnte. Die Bürgerwiese ist normalerweise ein Ort der Entspannung, aber heute schien sie mit Energie aufgeladen zu sein.

Ein Abstecher in die Lindengasse

Ich biege in die Lindengasse ein, die sich nach links in südliche Richtung erstreckte. Die Straße scheint mir einen freundlichen Gruß zuflüstern, und ich kann nicht widerstehen.

Seevorstadt-00459

Die Schulbushaltestelle und die Geheimnisse des Freitags

An der Schulbushaltestelle entdecke ich, dass hier freitags zwischen 7 und 10 Uhr der Schulbus auftaucht. Ein kleines Geheimnis, das heute gelüftet wurde. Ich setze meinen Weg fort in Richtung Mary-Wigmann-Straße.

Die Verlockung der Haltestelle Gret Palucca Straße

Die Haltestelle Gret Palucca Straße liegt in Sichtweite. Der Bus der Linie 66 steht bereit, um nach Nickern zu fahren, aber ich bin noch nicht bereit, mich zu verabschieden. Die Straßenbahn der Linie 9 wird mein treuer Begleiter, für zwei Haltestellen, auf dieser Reise sein. Seevorstadt-00495

Lenneplatz und die Magie der Wolken am grauen Himmel

Am Lenneplatz steige ich aus, und der Himmel zeigt sich in einem trüben Grau. Wolken ziehen über mir vorbei, als ob sie ihre eigenen Geschichten erzählen würden. Es ist ein Moment der Ruhe und Kontemplation.

Zurück zur Gellertstraße

Entschlossen, die Grenztour fortzusetzen, kehre ich zur Gellertstraße zurück. Mein Weg führt mich in die Wiener Straße, vorbei am Bosch Service in der Mozartstraße und der Richard-Wagner-Straße, wo die Jugend- und Drogenberatung tätig ist.

Ein Zwischenstopp bei der Gesundheitsfürsorge

Am Richard-Strauss-Platz entdecke ich ein Zentrum für Gesundheitsfürsorge und die Abteilung für Suchtbeauftragte. Ein Infocafé mit einem Hof voller Bilder und Gärten überraschte mich hier. Es scheint, als ob dieser Ort eine Oase der Unterstützung und Erholung inmitten des städtischen Trubels bietet. Die Atmosphäre hier ist beruhigend und einladend, und ich nehme mir einen Moment Zeit, um die umgebende Ruhe zu genießen. Seevorstadt-00505

Die zuckersüße Versuchung der Beethovenstraße

Die Beethovenstraße verführt meine Sinne mit dem verlockenden Duft der Bäckerei Morenz. Ich kann dem Ruf der Schleckerei nicht widerstehen und gönne mir eine kleine Leckerei, bevor ich meine Tour fortsetze. Der Geschmack von frischem Gebäck ist einfach unwiderstehlich. Die Tour an der Seevorstadt-Ost Grenze und um den großen Garten hat mir einige unvermutete Überraschungen und Geschichten beschert. Das Abenteuer geht weiter, und ich kann es kaum erwarten, herauszufinden, was die nächsten Straßen und Plätze für mich bereithalten. Es ist eine Tour jenseits des Gewöhnlichen, und genau das macht sie so faszinierend.

Die Karcherallee und ihre Geschichten

Wie ich an einem Netto Marken-Discount vorbeikomme, fällt mein Blick auf die Regalreihen, die sich bis zum Horizont erstrecken. Doch heute bin ich nicht auf Einkaufstour, sondern auf Entdeckungsreise in meiner eigenen Stadt. < Karcherallee-00588

Von Franz Liszt bis Leon Pohle

Mein Weg führt mich weiter, ich überquere die Franz-Liszt-Straße, die Herderstraße, die Oskarstraße und die Voßstraße, bis ich schließlich auf die Leon-Pohle-Straße treffe. Hier begegnet mir ein Läufer in einem Jogginganzug, der gut gelaunt entgegenkommt. Weiter entlang der Karcherallee, einer Straße, die mehr als nur eine Verbindung zwischen verschiedenen Stadtvierteln ist. Sie ist ein lebendiges Geschichtsbuch, das sich vor meinen Augen öffnet.

Begegnungen auf dem Weg

Kurz darauf kreuzt eine blonde Joggerin mit einem langen Pferdeschwanz meinen Weg. Ihr Haar fliegt im Wind, während sie mühelos davonläuft. Eine Radfahrerin spricht mit ihrem Handy, während sie mit Leichtigkeit über den Fußweg manövriert. Der nächste Jogger nähert sich, gekleidet in einen dunklen Jogginganzug mit blauen Ärmeln und weißen Joggingschuhen. Wir grüßen uns kurz, bevor wir unsere Wege fortsetzen. Der leichte Wind und der graue Himmel über mir erinnern mich daran, dass das Wetter wieder unvorhersehbar ist. Doch der Wind vertreibt den Regen, und ich setze meinen Spaziergang fort.

Karcherallee oder Königsallee?

Unvermittelt stehe ich vor einer Entscheidung: Karcherallee oder Königsallee? Beide Straßennamen haben ihre eigene Geschichte und Bedeutung. Die Karcherallee wurde 1893 nach dem Oberlandbaumeister Johann Friedrich Karcher benannt, der den Plan für den Großen Garten entwarf und teilweise umsetzte. Doch bis 1891 trug die Straße den Namen Königsallee zu Ehren von König Albert. Ich entscheide mich für die Karcherallee, also belassen wir es bei dem aktuellen Namen. Der passt im übrigen, denn heute bin ich auch auf den Spuren von Johann Friedrich Karcher unterwegs. Es ist faszinierend, wie die Geschichte unserer Stadt sich in den Straßennamen widerspiegelt, wie jeder Name seine eigene Geschichte erzählt. Während ich meinen Weg auf der Karcherallee fortsetze, frage ich mich, welche Geschichten und Begegnungen mich als nächstes erwarten. Diese Reise führt mich durch die Straßen meiner Stadt und öffnet die Türen zu ihrer Geschichte und Vielfalt. Und ich bin bereit, noch mehr davon zu entdecken.

Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen,
Ihr Kartograf der Kuriositäten und globetrottender Geschichtenerzähler

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an eine Dresden Tour,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

Informationen aus dem Internet

"Schon gut," riefen sie

und gingen fort, um den Onkeln Gruß, Küsse und die Nachricht zu bringen. So weit war alles gut. Die Mädchen, dachte ich, werden reinen Mund halten, denn sie wollen nach England gehen; mehr lesen >>>

Dunkelheit Anfang und Ende

Aber auch fuer die Zukunft ward die Aufnahme bei Kerzen-Licht neu geordnet und auf wesentlich andere Grundlagen gestellt. Die Gesamtzahl für die Zukunft, die bis dahin mehr lesen >>>

Gluth und Flammen der H

Ein düstres Phosphorleuchten in seiner Fläche wohnt, so zitternd als im feuchten Fluthgrab das Bild vom Mond. Gleich eines Glühwurms Schimmer es magisch ihn mehr lesen >>>

Luftschiff wird Spielball des

Woher kam dieses Luftschiff, dieser Spielball des entsetzlichen Sturmes? An welchem Punkte der Erde war es aufgestiegen? Während des Orkans selbst konnte es mehr lesen >>>

Staub zum Staub

Was irdisch, wurde der Erde Raub; bekränze den Hügel, - den Staub zum Staub. Dann aber den tränenden Blick hinauf: Die Liebe, sie höret nimmer mehr lesen >>>

Sächsisches

Das Wappen des Königreichs Sachsen zeigt in einem von zwei Löwen gehaltenen goldenen Schilde fünf schwarze Querbalken mit schräg mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Haus der Skl "Also, das Haus in dem sich die beiden Sklavenhändler befinden liegt im östlichen Teil der Stadt. Da die beiden vorhaben länger hier zu bleiben können wir uns mit unseren Vorbereitungen zeitlassen." Merian nickte und hörte weiter zu. "Zunächst werden wir in den folgenden Tagen uns […]
Ostseeküste Klippen in der Zu früh in der Sonne, zu spät ein Vogel auf Stein, zwei Wort, zwei Vögel, welche eigen in der Sonne dem Menschenleben, auch dem deinem Blick von der Steilküste, sind. Du siehst auf Stein, daß dir die Stunden schnell verstreichen, zwei Worte zum Vogel und daß mit ihnen deine Zeit […]
Weg oder Heerstraße, der Nach einer Stunde hatte ich das Ende des Feldes erreicht, das durch eine Hecke von wenigstens hundertzwanzig Fuß Höhe umzäunt war, und die Bäume dazwischen waren so groß, daß ich sie nicht schätzen konnte. Dort befand sich eine Treppe, die in das nächste Feld führte. Sie bestand […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ihre Freude aber, so groß

Ihre Freude aber,

sie auch sein mochte, war nichts gegen die meine. Ich fühlte mich wie neugeboren, wußte ich doch endlich, wer ich eigentlich sei! Und daß ich mich als solch' guten alten Bekannten entpuppte, das, nein, das – ich kann gar nicht sagen, wie mir zu Mute war! Eine ganze Stunde […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Himmel

Der Himmel

Nun durch die Bergeseinsamkeit Sie wie zum Himmel steigen, Kein Glockenklang mehr reicht so weit, Sie sehn im öden Schweigen Die Länder hinter sich verblühn, Schon Sterne durch die Wipfel glühn. Der Führer jetzt die Fackel sacht Erhebt und schweigend schreitet, Bei ihrem […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Richtschwert wird jetzt beginnen!

Richtschwert wird

In Faustus Busen wühlet wie Dolche solches Wort; Wild blickt er auf den Zaubrer, und brütet Rach' und Mord. Du raubst mir Ehr und Namen mit frechem Gaukelspiel! Das zahlst Du mit dem Leben - und zahlst noch nicht zu viel! - Des Zaubrers Diener einer muss schweigend […]