Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

einsam und ver

Der andere Tag stand vor der Tür und der Herbst ist gekommen, aber wer hat mich vergessen? Warum kam sie nicht mit? Waren es die Kopfschmerzen? Sie hatte eine feste Anstellung als […] Mehr lesen

Mehr lesen

Priesnitz-Katarakt -

Ziel des kurzen Spaziergangs von der S-Bahn-Station in Klotzsche bei Elbflorenz ist der Priesnitz-Wasserfall in der westlichen Dresdner Heide. Man sollte die Erwartungen absolut […] Mehr lesen

Mehr lesen

Radensleben, stille

Nicht unmittelbar am Ruppiner See, vielmehr eine halbe Meile landeinwärts, liegt Radensleben, seit über zweihundert Jahren ein Quastsches Gut. Radensleben, das wir in wenig mehr […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Von Striesen nach Gruna und Zurück auf urbaner Entdeckungsreise durch Dresden
22.4.2023 Samstag oder war es Dienstag? Rätsel zwischen Himmel und Erde...

Der Dönerteller als Startrampe.

Es gibt Tage, an denen man sich fragt, ob das Universum nicht vielleicht doch einen Plan hat. Heute, an diesem sonnigen Dienstag, sagen mir dieses Universum, "Geh hinaus und erkunde Dresden!" Daraufhin starte ich, nach einem opulenten Dönerteller mit Fladenbrot und Käse, der eher einem kleinen kulinarischen Kunstwerk gleicht, meine urbane Expedition. Der Dönerteller, eine Mischung aus exotischer Würze und sächsischer Behaglichkeit, quasi das kulinarische Äquivalent einer gepolsterten Wanderhose.

Straßenbahnabenteuer: Ein Hauch von Sardinenbüchse.

In der Linie 4, einer Straßenbahn, die offenbar dem Konzept ‚je mehr, desto vergnüglicher‘ folgt, finde ich mich in einem Gedränge wieder, das an die Londoner U-Bahn während der Rush Hour erinnert. Ich ergattere einen Fensterplatz in der geräumigen E10-Straßenbahn, der mir einen Blick auf die Schandauer Straße gewährt – eine Straße so voller Geschichte, dass man fast erwartet, Goethe könnte um die Ecke biegen.

Historische Entdeckungen und der Charme des Ernemannturms.

Die Fahrt entlang der Schandauer Straße ist wie eine Zeitreise. Vorbei am Pohlandplatz, dem Technikmuseum der technischen Sammlungen Dresden, wo der Ernemannturm stolz in den Himmel ragt. Dieses Gebäude war einst Teil der Ernemann-Werke, ein Leuchtturm der optischen Industrie. Man kann sich kaum vorstellen, dass hier einst Kameras und Projektoren das Licht der Welt erblickten, in einer Zeit, als Fotos noch nicht mit dem Handy geknipst wurden.

Das Technikmuseum der Technischen Sammlungen Dresden am Pohlandplatz

Das Technikmuseum der technischen Sammlungen Dresden, gelegen in einem geschichtsträchtigen Industriebau, der einst als Herzstück der optischen Industrie bei den Ernemann-Werken, später Zeiss-Ikon AG und VEB Pentacon, diente, erzählt die über 150-jährige Geschichte von Wissenschaft und Technik. Mit einer Sammlung von über 30.000 Objekten, darunter Kameras, Projektoren, Schreib- und Nähmaschinen, Radios, Fernsehgeräte, mechanische Musikinstrumente, Computer und vieles mehr, bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die technische Entwicklung und den Alltag der letzten anderthalb Jahrhunderte. Der charakteristische Ernemann-Turm des Museums lädt mit einem Café zu einem einmaligen Blick über Dresden ein.

Die Mikro- und Nanoelektronik-Ausstellung "Cool X" widmet sich der Rolle Dresdens als Zentrum der Mikroelektronikforschung und -entwicklung seit den 1960er Jahren. Sie beleuchtet die Spannung zwischen Nacherfindung und Kreativität und präsentiert die ersten in Dresden industriell gefertigten Chips sowie aktuelle Produkte, die global in Geräten zum Einsatz kommen. Die Ausstellung zeigt, wie Energieeffizienz in kleinem Maßstab große Wirkung entfalten kann, und regt zur Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Technologie in unserer Gesellschaft an.

Ein weiteres Highlight ist das "Erlebnisland Mathematik", eine interaktive Ausstellung, die Mathematik greifbar und erlebbar macht. Mit über 100 Exponaten aus verschiedenen mathematischen Teilgebieten, von Musik über Archäologie bis hin zu klassischen Knobeleien, lädt das Erlebnisland Besucher aller Altersklassen zum Entdecken und Staunen ein. Speziell für Vorschulkinder gibt es den Bereich "Epsilon", der spielerisch an Zahlen, Formen, Mengen und Strukturen heranführt.

Die Technischen Sammlungen Dresden bieten ein faszinierendes Panorama der Technikgeschichte und laden ein, die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Technik zu erkunden. Für alle, die sich für die Schnittstelle von Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft interessieren, ist ein Besuch ein Muss.

Die Schandauer Straße ist mehr als nur Asphalt.

Wie eine Arterie, die durch das Herz Dresdens fließt, ist die Schandauer Straße ein Kaleidoskop der Stadtgeschichte. Auf dieser Straße haben Händler ihre Waren angepriesen, als noch niemand an Online-Shopping dachte. An jeder Ecke flüstern die Gebäude Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten, und ich frage mich, ob die Pflastersteine wohl Geschichten aus der Zeit der Postkutschen erzählen könnten. Laut dem Stadtwiki Dresden, ist diese Straße ein Zeuge von Dresdens Wandel, von einer Zeit, in der Pferde und Karren das Bild prägten, bis hin zu den brummenden Autos von heute. Der Spaziergang auf der Schandauer Straße ist ein Blättern in einem lebendigen Dresdner Geschichtsbuch.

Der Ernemannturm: Ein Monument der Innovation.

Der Ernemannturm, heute Teil des Technikmuseums, ist ein Turm-Symbol für die bahnbrechenden Erfindungen der Ernemann-Werke. Diese Firma, gegründet von Heinrich Ernemann, war einst ein Titan der optischen Industrie. Kameras und Projektoren, die hier hergestellt wurden, haben die Art und Weise, wie wir die Welt sehen, festhalten und revolutioniert. Ich stelle mir vor, wie in den frühen 1900ern hier emsige Ingenieure und Tüftler an den neuesten optischen Geräten arbeiteten, derweil draußen Pferdekutschen vorbeizogen. Ein Blick auf die detaillierten Informationen im Stadtwiki Dresden und auf Wikipedia verrät mir, dass in diesen Hallen Technologiegeschichte geschrieben wurde. Es ist fast so, als könne man noch das Echo der alten Projektoren hören, die hier einst die ersten Filme in die Welt trugen.

Ein Spaziergang auf den Spuren des Froschkönigs.

Von der Kreuzung der Altenberger mit der Schandauer Straße tauche ich in die weniger befahrenen Seitenstraßen ein. Hier, in der Kipsdorfer Straße, begegne ich dem Froschkönig, einer liebenswerten Statue, die mich an das Märchen meiner Kindheit erinnert. Ich warte kurz, ob er etwas sagt, er sagt mir aber nichts. Also weiter über die Zinnwalder Straße, wo jedes Haus seine eigene Geschichte murmelt.

Die Geheimnisse der Straßen: Ein historischer Spaziergang mit einem Hauch von Humor

Nachdem der Froschkönig es ablehnt, mir lebensverändernde Weisheiten zu offenbaren – vermutlich aufgrund seiner beständigen Bronzeexistenz –, schlendere ich die Altenberger Straße entlang. Benannt nach einem Ort im Erzgebirge, der wahrscheinlich mehr Bekanntheit genießt als der Gewinner des letzten Eurovision Song Contests, präsentiert sich diese Straße weniger als Verkehrsweg denn als historisches Panoptikum. Hier reihen sich die Epochen aneinander wie Senioren auf einer Parkbank.

Mein Weg führt mich zur Schandauer Straße, benannt möglicherweise nach dem Ort Schandau in der Sächsischen Schweiz – oder nach einem historischen Fauxpas, wer kann das schon mit Sicherheit sagen. Diese Straße ist wie ein begehbares Geschichtsbuch. Von barocken Fassaden bis hin zu Relikten der DDR-Zeit, hier ist die Vergangenheit greifbar. Fast fühlt es sich an, als würde ich durch die Zeit reisen, jedoch ohne das Risiko, unvermittelt in einem mittelalterlichen Ritterturnier oder in der Warteschlange eines DDR-Konsums aufzutauchen.

Schließlich erreiche ich die Kipsdorfer Straße, benannt nach einem Dresdner Vorort. Es ist, als würde ich durch die Seiten eines alten Fotoalbums blättern, in dem jedes Haus seine eigene Geschichte zu erzählen hat. Man könnte fast erwarten, dass die Häuser beginnen, sich Anekdoten aus ihrer Jugend zuzuflüstern. "Erinnerst du dich, als wir 1890 erbaut wurden?", "Oh ja, und dann kam 1945..." Aber natürlich bleibt es still. Sie sind schließlich Häuser, keine Geschichtenerzähler.

Diese Dresdner Straßen, jede mit ihrer eigenen Geschichte und ihrem unverwechselbaren Charme, sind wie ein Netzwerk aus lebendigen Erinnerungen. Ich wandere nicht nur durch eine Stadt, sondern durch die Zeit selbst, begleitet von stillen Zeugen der Geschichte, die viel gesehen, aber nie darüber gesprochen haben. Es ist, als würde ich auf Tuchfühlung mit der Geschichte gehen, ganz ohne einen Staubwedel in die Hand nehmen zu müssen.

Fortsetzung des Abenteuers: Auf zu neuen Ufern

Meine Zeitreise auf den Straßen Dresdens neigt sich dem Ende zu, aber mein Abenteuer ist noch lange nicht vorbei. Mit einem Kopf voll neuer Eindrücke und dem Gefühl, eine Zeitmaschine zu verlassen, bin ich bereit für das nächste Kapitel meiner urbanen Entdeckungsreise. Gespannt darauf, welche Schätze ich als Nächstes entdecken werde!

Zwischen sanierten Fabrikgebäuden mit einem Hauch von Industriekultur.

Die Hepkestraße entlang schlendernd, bestaune ich die sanierten Fotopapier-Fabrikgebäude. Es ist faszinierend, wie Orte, die einst der industriellen Fertigung dienten, nun in schicke Lofts und Büros verwandelt wurden. Dresden scheint ein Meister darin zu sein, Altes neu zu erfinden, ohne den Charme der Vergangenheit zu verlieren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass hier, in diesen nun so hippen und trendigen Mauern, früher emsiges Fabrikgetriebe herrschte. Es wirkt fast ironisch, dass die Räume, die einst Fotos zum Leben erweckten, jetzt Instagram-taugliche Wohnträume sind.

Beim Anblick des denkmalgeschützten Gebäudes, das seit Jahren leer stand und nun zu einem riesigen Wohnhaus umgebaut wird, kommt mir in den Sinn, dass diese Fabrik wohl mehr Persönlichkeitswandel durchgemacht hat als Madonna in ihrer gesamten Karriere. Stellen Sie sich vor, 170 Wohnungen! Das ist fast so, als hätte jemand Monopoly gespielt und beschlossen, Hotels auf der Hepkestraße zu bauen. Man muss den Dresdnern wirklich zugestehen, sie wissen, wie man aus einem vergessenen Ort ein pulsierendes Zentrum schafft.

Ich stelle mir vor, wie die früheren Fabrikarbeiter staunen würden, wenn sie ihre alte Wirkungsstätte jetzt sähen. Wahrscheinlich würden sie sich fragen, ob sie versehentlich in eine Zeitmaschine gestiegen sind. Die Vorstellung, dass in den Hallen, wo einst das Fotopapier ratterte, jetzt der Duft von frisch gebrühtem Kaffee und der Klang von Laptop-Tastaturen die Luft erfüllen, hat etwas Surreales. Es ist ein bisschen wie in einem Science-Fiction-Film, nur dass die Hauptrollen von Architekten und Stadtplanern gespielt werden, statt von Zeitreisenden.

Nachdenklich setze ich meinen Spaziergang fort, beeindruckt von der Fähigkeit dieser Stadt, ihre Geschichte nicht nur zu bewahren, sondern sie in etwas Neues, Aufregendes zu verwandeln. Dresden, du bist tatsächlich ein Ort, der zeigt, wie eine Zukunft auf den Schultern der Vergangenheit entsteht.

Gedanken auf der Heimreise

Auf dem Weg zurück passiere ich den Großen Haus-, Hof- und Kinder-Flohmarkt – ein Kaleidoskop des Lebens, wo jeder Gegenstand einen neuen Besitzer sucht. Letztlich erreiche ich die Schlüterstraße und schlendere den Weg zur Haltestelle Pohlandplatz, um die Bahn nach Hause zu nehmen. Diese Reise war ein Potpourri aus historischen Eindrücken, skurrilen Begegnungen und unverhofften Entdeckungen, ein echter Schatz mitten in Dresden.


Mit herzlichem Dank von den Straßen Grunas,
Ihr umherwandernder Dresden Chronist und Entdecker des Alltäglichen.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
"Inspiriert von der Eleganz sanierter Industriegebäude, die industrielle Vergangenheit in moderne Wohnungen verwandelt.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Der wandernde Musikant 5b

Jeder will dem Geiger reichen Nun sein Scherflein auf die Hand – Da vergeht ihm gleich sein Streichen, Und fort ist der Musikant. Und sie sehn ihn fröhlich steigen Nach den Waldeshöhn mehr lesen >>>

Carnevale di Venezia

Venedigs Feste beginnen im Januar mit der Regatta delle Befane, bei dem erwachsene Hexen um die wette rudern. Im Februar dann der berühmte Carnevale di Venezia (Beginn ca. 14 mehr lesen >>>

Sternwarte in Greenw

Die Sternwarte in Greenwich hatte sich dem Doctor zur Verfügung gestellt. Dieser hatte übrigens nicht die Absicht, physikalische Experimente zu machen; er wollte nur mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Fernsehturm Dresden im Der Fernsehturm Dresden im Schoenfelder Hochland, auf den Dresdner Elbhängen, im Dresdner Stadtteil Wachwitz, dient als Sendeturm für Fernsehen, Rundfunk sowie Mobilfunk. Seiner Sichtbarkeit über große Entfernungen und seiner eigenwilligen Form wegen ist er zu einem Wahrzeichen von […]
Landschaft mit Kokosnuß- Die Luftschiffer bewegten sich mit einer Schnelligkeit von zwölf Meilen die Stunde vorwärts und befanden sich bald unter 38°30' L. über dem Dorfe Tunda. Hier, sagte der Doctor, wurden Burton und Speke von heftigen Fiebern erfaßt und glaubten einen Augenblick, ihre Unternehmung nicht […]
Liebessterne Wo ich bin, mich rings umdunkelt Finsternis, so dumpf und dicht, Seit mir nicht mehr leuchtend funkelt, Liebste, deiner Augen Licht. Mir erloschen ist der süßen Liebessterne goldne Pracht, Abgrund gähnt zu meinen Füßen - Nimm mich auf, uralte Nacht! Quelle: Heinrich Heine Buch der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Prophetenstimme im tiefen Wald

Prophetenstimme

Dank, Dank Dir, treuer Warner, wer Du auch immer bist, Der mir ein Stern des Trostes in Nacht erschienen ist. Der mit Prophetenstimme mein starres Herz gerührt, Der auf die Bahn der Reinen mich liebreich wieder führt! Heil mir, wenn ich erweckte, was schon erstorben lag! […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Mein Schätzchen

Mein S

Die Gräfin spricht wehmütig: Die Liebe ist eine Passion! Und präsentieret gütig, Die Tasse dem Herren Baron. Am Tische war noch ein Plätzchen, Mein Liebchen, da hast du gefehlt. Du hättest so hübsch, mein Schätzchen, Von deiner Liebe erzählt. Quelle: Heinrich Heine […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Menschheit sei gegrüßt, geweihte Nacht

Menschheit sei

Aller Menschheit, ruhelos, schmerzbefangen, wahnverloren, ward der Friede heut geboren aus der ew'gen Liebe Schoß! - Die der Welt das Heil gebracht, sei gegrüßt, geweihte Nacht! Quelle: Alte Lieder Gedichte von Clara Müller-Jahnke Berlin 1910 www.zeno.org - Zenodot […]