Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Traualtar Schleier im

Die andern trugen Myrtenkrönlein, Du trugst ein Schleierlein im Haar; Du hattest auf dem Arm ein Söhnlein, Ein Grabstein war der Traualtar. Quelle: Vermischte Gedichte […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Entdeckung von der

Hoch, mit Klippen rings umgeben, Lag ein altes, graues Schloß, Dort soll Macham künftig leben, In der Erde tiefstem Schoß Umschlossen von mächtigen, schrecklichen Mauern. Dort […] Mehr lesen

Mehr lesen

Kindheit und Jugend in

Mein Vater, ein Tuchmachergesell, heiratete meine Mutter, die damals schon einen kleinen Laden besaß. Ich soll mehr der Mutter als dem Vater ähnlich gewesen sein, auch in den […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Kino-Tour durch Dresden Briesnitz mit Ballsälen, Ball-Strategie und Plänerplatten.

Ein Abenteuer auf einer Kino-Tour zum Film-Eck in Dresden-Briesnitz

An einem sonnigen Dienstag starte ich zu einer reizvollen Tour durch Dresden-Briesnitz. Meine erste Station ist das Film-Eck in Briesnitz. Doch bevor ich dort ankomme, entdecke ich den Wegweiser zur Zschoner Mühle, entscheide mich freilich das Zschonergrund Abenteuer für einen anderen Tag aufzusparen.

Die Kinoszene in Dresden Briesnitz mit Ballsälen und Filmvorführungen.

Im weitergehen, sehe ich auf der linken Seite das Brießnitzer Stübchen, ein gemütlicher Ort für eine kleine Stärkung. Auf der rechten Seite erstrahlt das Film-Eck Briesnitz in seiner ganzen Pracht. Das ehemalige Gasthaus Briesnitz beherbergte einen Kinosaal, der schon seit 1933 Filme zeigte. Ein wahrer Ort der Filmgeschichte! Allerdings nur bis 1972. Der historische Ballsaal versprüht weiterhin den Charme der vergangenen Zeiten. Ich stelle mir vor, wie die Menschen damals in den Sesseln saßen und sich von den bewegten Bildern verzaubern ließen. Es ist beeindruckend zu erfahren, dass sogar Filmvorführer-Schulungen in einem Nebenraum des Kinos stattfanden. Hier lernten die angehenden Filmvorführer alles, was sie für ihren A-Schein benötigten, um in den stationären Kinos mit leistungsfähigen Lichtquellen zu arbeiten.

Beatpol Metalsound und Rock'n'Roll - Livemusik im Herzen von Briesnitz.

Heute hat das Film-Eck Briesnitz eine neue Bestimmung gefunden. Seit Ende 1990 wird es vom Starclub genutzt, der 2008 in Beatpol umbenannt wurde. Der Beatpol-Dresden e.V. ist nun ein pulsierender Ort, an dem Livemusik in all ihren Facetten erklingt. Hier treffen sich Musikliebhaber, um gemeinsam zu feiern und den Klängen der Bands und Künstler zu lauschen. Die Bühne im Beatpol wird zum Schauplatz unvergesslicher Konzerte und zeigt die Vielfalt der Musikszene in Dresden. Egal ob Rock, Pop, Indie oder elektronische Klänge - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Lass dich mitreißen von der Energie der Live-Auftritte und tauche ein in die Welt der Musik im Beatpol-Dresden. Mit seinen roten Säulen und der prächtigen Stuckdecke versprüht der Musikclub einen rundum eigenen Charme. Hier spielen bekannte Rock- und Metalbands, und die Atmosphäre ist immer mitreißend und voller Energie.

Auf den Spuren der Geschichte in Briesnitz mit Helmut Köhler und seiner Heimatforschung.

Als nächstes begebe ich mich nach Altbriesnitz 2. Dort befindet sich das ehrwürdige Wohnhaus von Helmut Köhler, einem deutschen Lehrer und Heimatforscher, der hier einst zu Hause war. Oder nur die Infotafel zum Lehrer und Heimatforscher Helmut Köhler?

Das ländliche Erbe von Briesnitz mit Bauernhöfen und Fachwerkromantik.

Auf meiner weiteren Tour entdecke ich die Infotafel 49 des Lehrpfades Zschonergrund, die von den früheren Vorwerken in Briesnitz erzählt. Das Dorf besaß einst zwei Güter, von denen das kleinere dem Bischof von Meißen gehörte und das größere dem Archidiakon, der den Bischof vertrat. Das große Vorwerk wurde Bischofs- oder Bennogut genannt und diente den Bischöfen als Unterkunft während ihres Aufenthalts in Briesnitz. Es wird sogar behauptet, dass Bischof Benno, der sich sehr für die Bekehrung der heidnischen Sorben zum Christentum einsetzte, hier einmal verweilte. Im Jahr 1559 wurde der Dingstuhl von Briesnitz aufgelöst und die dazugehörigen Dörfer dem Amt Dresden zugeordnet. Mit der Einführung der Reformation wurden auch die beiden Briesnitzer Vorwerke eingezogen und an Bauern verkauft. Das Bennogut fiel 1769 einem verheerenden Brand zum Opfer, doch das daraufhin errichtete Gehöft präsentiert sich bis heute in ehrwürdiger Gestalt mit seinem turmartigen Vorbau und dem geschweiften Dach. Selbst alte Fachwerkelemente sind bis dato erhalten und erinnern an vergangene Zeiten.

Ein Schäferhund mit Ball-Strategie und die kunstvolle Dressur der Fußgänger.

Bei meinem Spaziergang durch Briesnitz erwartet mich die nächste kuriose Begegnung. Ein Schäferhund trainiert die vorbeikommenden Spaziergänger, indem er seinen Ball in die Brennnesseln rollt und darauf wartet, dass vorbei kommende Fußgänger ihn wieder herausholen und ihm zuwerfen. Es ist amüsant, zu beobachten wie der Schäferhund den Ball zurück in die Brennnesseln rollt und zeigt wie clever und der Hund seine Beobachter dressiert. Auf meinem weiteren Weg begegne ich dem Ev.-Luth. Pfarramt Dresden-Briesnitz an der Alten Meißner Landstraße, wo die Anwohner freundlicherweise dazu ermutigt werden, mit einer Geschwindigkeit von maximal 5 km/h zu fahren - eine nette Geste, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.

Ein Ort der Stille und Besinnung ist die Briesnitzer Kirche.

Eine romantische Pergola, von duftenden Rosen umgeben und mit einer gemütlichen Holzbank darunter, lädt zum Verweilen ein. Es ist der perfekte Ort, um eine kurze Auszeit zu nehmen und die idyllische Natur um mich herum in vollen Zügen zu genießen. Links von mir erhebt sich die Briesnitzer Kirche, Am Kirchberg, ein Ort der Stille und Besinnung. Die Architektur der Kirche fügt sich harmonisch in die idyllische Umgebung ein und lädt dazu ein, einen Moment innezuhalten und die Atmosphäre zu genießen. Hier kann man zur Ruhe kommen und sich besinnen.

Das Dorfleben in Briesnitz früher und heute zwischen Plänerplatten und Landwirtschaft.

Auf der rechten Seite entdecke ich die Tafel 5, die auf eine große Scheune hinweist. Aus grob zusammengefügten Plänerplatten, dem heimischen Baumaterial, wurde sie einst errichtet. Diese Scheune erinnert daran, dass Briesnitz einst ein blühendes Bauerndorf war, das über mehr als 100 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche verfügte. Heute sind nur noch zwei Landwirte in der Gegend ansässig, und die Scheune erzählt von vergangenen Zeiten und einer anderen Lebensweise. Letzten Endes komme ich am Wirtshaus Alte Schmiede in der Dresdner Straße 246 vorbei. Der Duft von deftigem Essen steigt mir in die Nase, und ich verspüre die Versuchung, einzukehren und mich mit regionalen Spezialitäten verwöhnen zu lassen. Nach einem ereignisreichen Tag in Briesnitz fahre ich ab Haltestelle Zschonergrundstraße mit dem Bus zurück und lasse die Eindrücke dieser bewundernswerten Gegend von Dresden auf mich wirken. Dresden-Briesnitz hat mich mit seiner entspannten Atmosphäre, den historischen Orten und der naturnahen Umgebung in seinen Bann gezogen. Es gibt immer wieder neue Dinge zu entdecken, und ich freue mich schon auf meine nächsten Erkundungen.

uwR5

Quellenangaben:
Stadtwiki Dresden Ehemalige Kinos
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


weiterlesen =>

Ausflugsziele in der Lausitz

Lausitz - Lusatia, ein bis 1815 zu Sachsen, seitdem teils zu Sachsen, teils zu Preußen gehöriger Landstrich, zwischen Böhmen, der sächsischen Kreishauptmannschaft Dresden, den mehr lesen >>>

Morgens steh ich auf

Morgens steh ich auf und frage: Kommt feins Liebchen heut? Abends sink ich hin und klage: Aus blieb sie auch heut. In der Nacht mit meinem Kummer Lieg ich schlaflos, wach; mehr lesen >>>

Das Licht der Straßenbahn

Die Stadt Dresden war alt, aber die Schatten darin waren älter. Sie krochen durch Kopfsteinpflaster, huschten hinter Litfaßsäulen und hinterließen Spuren, die mehr lesen >>>

Strafpredigt und Gnade für

Wir spielten Räuber, vielleicht einen Monat lang, dann verzichtete ich auf das Vergnügen, die anderen auch. Wir hatten keinen einzigen Menschen beraubt, mehr lesen >>>

Dieses Wort, es stammt ja

einem Xerxes, Alexander, Cäsar oder Napoleon, sondern von Dem, der in einem Stalle geboren wurde, aus Armut Aehren aß und nicht wußte, wohin er mehr lesen >>>

Sonne im Dunklen

Hoch führet durch die stille Nacht Der Mond die goldnen Schafe, Den Kreis der Erden Gott bewacht, Wo ich tief unten schlafe. Wie liegt mehr lesen >>>

Aufrechthaltung der

Die Abtretung der Leipzig-Dresdner Bahn an den Staat, wozu von der Regierung Unterhaltungen eingeleitet worden, lehnte die mehr lesen >>>

Als vorläufiges Unterkommen

Kamine recht gut. Feuer hatte man und etwas Gluth war unschwer zu erhalten. Muscheln und Eier lieferten der Strand mehr lesen >>>

Kein Frühling

Und hoffst du noch von Tag zu Tag, ob's endlich Frühling werden mag? Es hüllt den goldnen Sonnenschein mehr lesen >>>

Gebäudeabbruch Abbruch von

Inhaltsverzeichnis der Püsche Abbruch GmbH Webseiten - Gebäudeabbrüche Abbruch von mehr lesen >>>

Möbel aus Holz -

Möbel aus Holz - Möbel mit Idealmaß. Bei der Möblierung der Wohnung oder des Hauses mehr lesen >>>

Frühlingsregen droben,

Die grauen Wolken flogen, umwölbend das Gefild, und nieder kam gezogen ein mehr lesen >>>

Verschmähte grünen Weide wo

Immer hör ich mir zu Leide eine helle Flöte blasen. Und da hockt mehr lesen >>>

Wogen süßer Lust Sehnt sich

Wenn die Klänge nahn und fliehen In den Wogen süßer mehr lesen >>>

Rosen und Jasmin

Sinkend schwebt der Mond in Schleiern Trüber mehr lesen >>>

Mitternacht bis

Nimm hin, nimm alles, was ich hab, mehr lesen >>>

Ameisen wollen nach

In Hamburg lebten zwei mehr lesen >>>

Die Nacht verlief ruhig

indessen klagte mehr lesen >>>

Kirchenrath unter Vorsitz des

Die mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Magistrat in einem Zwei seltne Gäste hegte die Lindenstadt zugleich, Zwei Herrscher, die gebieten in einem Geisterreich. Von Norden kam der eine, Faustus voll innrer Qual, Von Süden kam der andre, aus Rom ein Cardinal. Mit Ehr' und Pomp den zweiten empfängt der Magistrat, Es fährt im goldnen Wagen der […]
Sclaven beschäftigten sich Nach einer zwölfstündigen Reise befand sich der Victoria auf den Grenzen Nigritiens; die ersten Bewohner dieses Landes, Chua-Araber, weideten ihre Nomadenherden. Die ungeheuren Gipfel der Atlantika-Berge erhoben sich über den Horizont, Berge, die noch der Fuß keines Europäers […]
Wenn die Dunkelheit Nebel senkt sich schwer auf verlassene Straßen Vorpommerns, und die einst geschäftige Erdölstraße liegt wie ein vergessenes Artefakt inmitten der Landschaft, die von Zeit und Natur zurückerobert wurde. Dort, wo einst Maschinen brüllten und Flammen aus den Tiefen der Erde […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Constanz ein vergessener Traum mit Märchen wie Meeresschaum

Constanz ein

Er sprach's, und eine Mandoline erklang vom Strand - es mahnte mich, als käm' aus jener Burgruine ein klagend Echo: Friederich. Und nicht mehr in den öden Gängen den finstern Römer sah ich drohn; ich sah bei Fest und Minnesängen Constanza's blondgelockten Sohn. Und als […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Das Butterbrotpapier

Das

Ein Butterbrotpapier im Wald, da es beschneit wird, fühlt sich kalt ... In seiner Angst, wiewohl es nie an Denken vorher irgendwie gedacht, natürlich, als ein Ding aus Lumpen usw., fing, aus Angst, so sagte ich, fing an zu denken, fing, hob an, begann zu denken, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Jagdschloss Hummelshain

Jagdschloss

Nachdem der Herzog Georg aus Gesundheitsrücksichten bereits unter dem 28. Mai die Leitung der Regierungsgeschäfte seinem älteren Sohne, dem Erbprinzen Ernst, zeitweilig übertragen, starb er den 3. August auf dem Jagdschlosse Hummelshain und Herzog Ernst übernahm die […]