Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

brav und bieder

Handle immer brav und bieder! – Hast du recht und brav getan, Dann singt einst der Chor der Brüder Dir am Grabe Trauerlieder, Hier auch liegt ein braver Mann! Den 27ten juli […] Mehr lesen

Mehr lesen

Flucht aus dem Wrack,

Mir ging der Atem aus und ich fiel beinahe um vor Entsetzen. Hier auf dem Wrack allein mit einer solchen Bande wie die da drunten, das war kein Spaß! Jetzt mußten wir ihr Boot […] Mehr lesen

Mehr lesen

Hiddensee die

Die Ostseeinsel Hiddensee vor Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern ist ca 16 km lang, 250 Meter bis 3,7 Kilometer breit und besteht aus dem Dornbusch mit dem 72 m hohem […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Vom gefiederten Manuskript im Eulenspiegel-Haus und den modernen Abenteuern der Sieben Schwaben.

Das Flüstern des Papiers wird zur neuen Realität.

Der Geruch von altem Papier und getrocknetem Lavendel hing schwer in der Luft, ein warmer Schleier schwebte um Mathilde. Ihr Studio, im obersten Geschoss des Eulenspiegel-Hauses, einem Bau, der sich über die Dächer der Stadt erhob wie ein vergessenes Relikt aus einer anderen Zeit. Von außen glich es einem überdimensionierten Vogelhaus, mit seinen verwinkelten Balkonen und den hölzernen Verzierungen, die wie aufgefächerte Flügel wirkten. Mathilde lebte hier, zurückgezogen von der Hektik unter ihr. Sie war die Hüterin der Stille und der Legenden, die bisher niemand kannte. Heute endlich erwartete sie eine Geschichte, die sich schon ihren eigenen Weg bahnte. Auf ihrem Schreibtisch lag ein Manuskript, in einer alten Mappe, dessen Seiten sich brüchig anfühlten. Es war unvollständig. Fehlende Seiten rissen klaffende Löcher in die Erzählung. Mathilde argwöhnte, dass sie es lesen musste. Jedes Mal, wenn sie einige vergilbten Zeilen entzifferte, hörte sie ein Murmeln, ein Lufthauch, ein Rascheln, das von Geschichten kündete, die lebendiger wurden. Die Realität außerhalb ihrer Mauern wartete darauf, von den Worten dieses Manuskripts geformt zu werden.

Der Einzug der Tollpatsche in die Dachwohnung beginnt.

Die Dachwohnung in der Kaiserstraße 17 war eine Zumutung. Staubwolken tanzten im spärlichen Licht, das durch das milchige Dachfenster fiel. Hier sollten sie nun leben, die Sieben Schwaben, frisch aus den Seiten einer längst vergessenen Märchensammlung katapultiert. „Ein Vogelhaus!“, rief der erste, seine Augen weiteten sich ob der offensichtlichen Ähnlichkeit. „Seht die vielen kleinen Kammern!“ Er deutete auf die verschachtelten Nischen unter dem Dach. Der Zweite nickte eifrig. „Ein Heim für Helden, gewiss! Obwohl... ein wenig klein für uns alle.“ Der Dritte stolperte über einen lose liegenden Teppichfransen und landete unsanft in einem Stapel alter Zeitungen. Die anderen kicherten. Sie waren nicht für die Eleganz des modernen Daseins geschaffen. Ihre rustikale Herkunft prägte jede ihrer Bewegungen, jede ihrer Gedanken. Sie trugen immer noch ihre derben Leinengewänder, ihre Filzhüte schief auf den Köpfen. Ihre Ankunft hatte die Stille der Großstadt für einen Moment zerrissen, ein kleines, unbemerktes Erdbeben in den Routineabläufen.

Erste Gehversuche in der Moderne finden statt.

Die erste Herausforderung bestand darin, das Wasser zum Kochen zu bringen. Der Fünfte Schwabe, stolz auf seine scheinbare technische Begabung, hielt einen Wasserkocher hoch. „Ein Zaubertopf!“, murmelte er. Er drückte jeden Knopf, den er fand, ohne Erfolg. Der Sechste versuchte, die Bedienungsanleitung zu lesen, ein seltsames Pamphlet voller unverständlicher Symbole und Worte. „Es sind Glyphen, Brüder!“, verkündete er mit ernster Miene. „Wir müssen den Geist des Wassers besänftigen.“ Eine Stunde später füllte der Siebte Schwabe, der stillste von allen, das Gerät einfach mit Wasser und steckte den Stecker in die Steckdose. Ein Brummen erfüllte den Raum, gefolgt von einem leisen Blubbern. Die anderen Schwaben starrten fasziniert auf den aufsteigenden Dampf. Ihre Missverständnisse waren nicht böswillig, nur tief verwurzelt in einer Logik, die in der modernen Welt keinen Platz hatte. Ihre einfachen Gemüter trafen auf die Komplexität des Alltags, und die Funken sprangen. Sie waren hier, um zu lernen, ob sie es wollten oder nicht.

Die Kunst des Leserbriefs wird erlernt.

Die Nachrichten der modernen Welt erreichten sie über ein flackerndes Rechteck mit hüpfenden Bildern, ein Fernsehapparat. Die Schwaben saßen davor, ihre Münder leicht geöffnet, unfähig, die schnellen Ansichten und die noch schnelleren Worte zu verstehen. Der Vierte Schwabe, der Klügste der Gruppe, beschloss zu reagieren. „Wir müssen das aufschreiben!“, rief er. „Ihre Worte sind wirr, ihre Taten unüberlegt! Wir müssen sie aufklären!“ Er fand einen Stift und ein Stück Papier. Doch das Schreiben von Leserbriefen erwies sich als komplizierter als erwartet. Die Sprache der Zeitungen unterschied sich immens von den klaren, direkten Anweisungen ihrer alten Welt. Ihre Zeilen fingen an mit Beschreibungen von Drachen und Zaubersprüchen, bevor sie sich mit den Preisen für Strom oder der lokalen Politik befassten. Sie lasen sich ihre Entwürfe gegenseitig vor, korrigierten hier ein Adjektiv, dort einen Nebensatz. Ihre Absicht war ehrenhaft, das Ergebnis trotzdem eine Kakophonie aus alter Weisheit und modernem Unverständnis.

Mathildes Eingebung formt eine neue Realität.

Mathilde saß an ihrem Schreibtisch, die Feder tanzte über das Pergament. Die Worte des alten Manuskripts flüsterten lauter, drängten sich in ihren Geist. Sie sah die Sieben Schwaben klar vor sich, ihre Verwirrung, ihre unbeholfenen Versuche, sich anzupassen. Es war, als würde das Manuskript die Szenen dieser modernen Märchen vor ihren Augen abspielen. Sie spürte, dass sie die fehlenden Seiten selbst schaffen musste, um die Geschichte zu stabilisieren. Diese neuen Kapitel mussten die Erlebnisse der Schwaben einfangen, ihre grotesken Missverständnisse, ihre unverhofften Siege. Sie schloss die Augen. Bilder strömten herbei: der Erste Schwabe, der eine Rolltreppe für eine dämonische Treppe hielt, der Zweite, der versuchte, mit einem Geldautomaten zu sprechen, der Dritte, der im Supermarkt eine Schlacht mit einem Einkaufswagen führte. Mathilde begann zu schreiben, ihre Feder eilte über das Papier, getrieben von einer unsichtbaren Macht. Jeder Strich, jedes Wort, das sie formte, manifestierte sich in der Realität der Sieben Schwaben.

Die Rolltreppe und der Gelddrache erscheinen.

Der Erste Schwabe stand vor der Rolltreppe in der Stadtgalerie. Ein riesiger, unbeweglicher Drache, der Menschen in seinen Rachen zog und auf wundersame Weise wieder ausspuckte. „Welch ein Wunder!“, staunte er. Er versuchte, den Drachen mit einem Ast zu besänftigen, den er von einem Baum vor dem Haus mitgenommen hatte. Der Zweite Schwabe stand am Geldautomaten, einem leuchtenden Kasten. Er sprach zu ihm, bat ihn um Gold und Silber, wie er es von den Wünschen im Märchen kannte. Er klopfte auf die Tasten, flüsterte Beschwörungen. Die Menschen um ihn herum schüttelten die Köpfe, lachten leise. Die Schwaben bemerkten das nicht. Ihre Welt war noch immer gefüllt mit Magie, und ihre naive Unschuld machte sie blind für die Absurdität ihres Verhaltens. Mathilde schrieb mit einem Lächeln, die Szenen lebendig auf ihren Seiten, derweil sie gewahrte, wie die Barrieren zwischen ihrer Welt und der Schwabenwelt verschwammen.

Die Schlacht im Supermarkt nimmt ihren Lauf.

Der Dritte Schwabe betrat den Supermarkt. Eine Höhle voller Schätze, eine Fülle von Nahrung, die er nie zuvor gesehen hatte. Er sah einen Einkaufswagen und glaubte, es sei ein wildes Tier, das es zu zähmen galt. Er packte die Stangen, versuchte, es zu reiten. Die Gänge füllten sich mit seinem Kampfschrei, als er das rollende Ungetüm durch die Auslagen schob, Dosen fielen, Regale wackelten. Mathilde schrieb fieberhaft, ihre Finger schmerzten. Die Energie, die von den Seiten ausging, war fast greifbar. Sie musste sich beeilen. Ihre Worte formten die Realität. Sie gab dem Dritten Schwaben eine Flasche Olivenöl, die er für ein geheimnisumwittertes Elixier hielt, und er versuchte, den „Wagen-Drachen“ damit zu besänftigen.Die Schwaben schufen Chaos, wo sie nur Verständnis suchten. Aber sie erkannten nicht, welches Unheil sich inzwischen näherte. Die Filialleiterin, eine resolute Frau, kam näher, ihr Gesicht wurde rot ...

Die Schwaben entdecken das Internet neu.

Der Fünfte und der Sechste Schwabe saßen vor einem leuchtenden Bildschirm, einem Laptop. Das Vogelhaus im Internet. Sie hatten ihn in einem Müllcontainer gefunden und für eine okkulte Tafel gehalten. Sie tippten willkürlich auf die Tasten, zu groß für ihre Finger, ihre Bewegungen zu ungelenk. Urplötzlich erschien ein Bild von Katzenvideos. „Die Katzen des Königs!“, rief der Fünfte. Der Sechste versuchte, mit der Maus ein Gespräch zu führen. Sie waren fasziniert, verwirrt, aber unerschütterlich in ihrem Glauben an die Wunder der modernen Welt. Mathilde schrieb über ihre Versuche, sich mit der digitalen Welt zu verbinden, die verzweifelten Versuche, Freundschaftsanfragen an Prominente zu senden oder E-Mails an den Bürgermeister zu schreiben, in denen sie um eine Audienz beim „Großen König des Internets“ baten. Ihre Geschichten waren absurd, aber auch herzerwärmend.

Das Geheimnis des Eulenspiegel-Hauses wird gelüftet.

Mit jeder geschriebenen Seite fügte sich das Manuskript zusammen. Mathilde spürte, wie die Realität fester wurde, die unheilvolle Veränderung abklang. Doch das Geheimnis des Vogelhauses selbst, in dem sie lebte, blieb. Warum war dieses Haus die Verbindung zwischen den Welten? Ein Blick in alte Bücher in ihrer Bibliothek brachte die Antwort. Das Eulenspiegel-Haus war einst das Atelier eines exzentrischen Illustrators, der für seine lebensechten Märchenbilder bekannt war. Er hatte versucht, seine Figuren durch die Kraft seiner Kunst zum Leben zu erwecken. Das Manuskript war sein Werk, unvollendet, da er scheiterte. Mathilde war seine letzte Hoffnung. Sie schrieb weiter, die Zeilen über die Sieben Schwaben füllten sich, ihre Abenteuer wurden zu einer Brücke zwischen Fantasie und Wirklichkeit.

Der Leserbrief an Mathilde trifft ein.

Eines Tages fand Mathilde einen Brief auf ihrem Schreibtisch. Er war auf grobem Papier geschrieben, die Buchstaben tanzten unbeholfen. Es war ein Leserbrief, direkt an sie adressiert, unterzeichnet von den Sieben Schwaben. Sie hatten von ihrem „Zauberstift“ gehört, der Geschichten zum Leben erweckte. Sie baten sie, weitere Abenteuer zu schreiben, die ihnen helfen würden, die moderne Welt zu verstehen. Mathilde lächelte. Das Manuskript war fast vollständig. Die Sieben Schwaben waren keine Bedrohung mehr. Sie waren nun ein Teil dieser Welt, eingefangen in der Geschichte, die sie erschaffen hatte. Das Vogelhaus strahlte ein warmes, schützendes Licht aus, die Verbindung zwischen den Dimensionen war gesichert. Die Realität hatte sich nicht unheilvoll verändert. Sie hatte sich nur um ein paar wunderliche, chaotische Schwaben erweitert.

Die offene Seite wartet auf neue Geschichten.

Mathilde setzte sich an ihren Schreibtisch. Das Manuskript lag offen vor ihr, jede Seite gefüllt mit den Abenteuern der Sieben Schwaben. Es war ein Werk von beträchtlicher Dicke, ein Zeugnis der Kraft des Schreibens und der Beständigkeit von Geschichten. Die letzten Zeilen beschrieb Mathilde nicht als Ende, sondern als fortlaufende Möglichkeit. Die Schwaben hatten sich in die Gesellschaft integriert, wenn auch auf ihre ganz eigene, charmant-tolpatschige Weise. Sie hatten gelernt, moderne Geräte zu bedienen, wenn auch mit gelegentlichen Rückfällen in ihre alte Denkweise. Sie lasen nun regelmäßig Zeitungen, wenn auch mit der festen Überzeugung, dass jede Schlagzeile eine verborgene moralische Lehre barg. Das Eulenspiegel-Haus, Mathildes Vogelhaus, stand als Denkmal für die Magie, die zwischen den Zeilen lauerte. Einige Seiten des Manuskripts blieb leer. Für zukünftige Abenteuer, für neue Geschichten der Sieben Schwaben, die das Leben noch schreiben würde.

weiterlesen =>

Striesen Südgrenze

Diese ist aber nicht mehr vorrangig nationalromantisch gedacht sondern verweist auf die Zukunft eines aufstrebenden Landes hin. Aber eigentlich zu zweien zu sein, verbot mir das Einsame mehr lesen >>>

Wiesenparadies im goldenen

Das eine ist die Narkose durch Bücher. Auf den Wunsch des Bischofs von Apta Iulia im Narbonensischen Gallien, Castor, der Cassians Kenntniss von den Klöstern des Morgenlandes, mehr lesen >>>

Aufhebung der Frankfurter

Zugleich erschienen noch zwei Verordnungen, welche die Presse und das Vereinsrecht in engere Schranken wiesen; ebenso wurde die, durch Beschluß der ersten Kammer vom mehr lesen >>>

Ein einziger fehlerhafter

In einer Landschaft, die nicht aus Wasser und Erde besteht, sondern aus Tabellen, Layouts und unsichtbaren Verbindungen, beginnt es zu flackern. Farben mehr lesen >>>

Börse mit größeren

Er wunderte sich über ihr Geräusch und über die Bewegung des Zeigers, den er sehr gut erkennen konnte, denn das Gesicht jener Leute ist bei mehr lesen >>>

Vergessene Menschen

Oft fallen mir alle die Namen bei Von Männern, die untergegangen, Von denen wir oft am Abend zu zwei Die traurigen Lieder sangen. mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Der erste Schritt im L Für den Fall, dass du abhaust und kriegst spitz, dass es unter keinen Umständen vom Fleck kommen, dann drehe um, kucke nach Hause und fang an zu erkennen, dass das, was du fabrizierst der erste Schritt zu irgendetwas Funkelnagelneuem ist, dass dir die Mittel und Wege offeriert, die du […]
Stromes Dringen zu der Wie eines Stromes Dringen Geht unser Lebenslauf, Gesanges Macht und Ringen Tut helle Augen auf. Und Ufer, Wolkenflügel, Die Liebe hoch und mild – Es wird in diesem Spiegel Die ganze Welt zum Bild. frische Helle Frische Helle Dich rührt die frische Helle, Das Rauschen heimlich kühl, […]
Niedersedlitzer Flutgraben Beginnt nahe der Kreuzung Windmühlenstraße, Dorfstraße, Niedersedlitzer Straße, fließt durch die Niedersedlitzer, Dobritzer und Tolkewitzer Flur und mündet nördlich der Wehlener Straße in die Elbe. Der Niedersedlitzer Flutgraben trennt Alt- und Neutolkewitz und wird vom Geberbach […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ich mußte Antwort geben auf sehr viele Fragen

Ich mußte

Der Basch Tschausch holte mich zu ihm. Auf welche? Ob ein Gefangener bei uns sei; ob du bei den Dschesidi viel Türken ermordet hast; ob du vielleicht ein Minister aus Stambul bist, und noch vieles andere, was ich mir gar nicht gemerkt habe. Euer Weg, Ifra, führt euch nach […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Allgemeine Schriften über die Sächsische Geschichte

Allgemeine

Lebensgeschichte der Herzöge zu Sachsen, welche vom Kurfürst Johann Friedrich an bis auf den Herzog Ernst August Constantin regiert haben, Weim. 1770; von Gotha: F. Rudolphi und v. Gleichenstein, Gotha diplomatica od. Ausführliche Beschreibung des Fürstenthums […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Hoffnungen

Hoffnungen

Ruhe finden und endlich schlafen! - Ja, ich grüße dich, heilige Erde, die die Hoffnungen nie erfüllte, alle die sturmgeknickten Knospen, alle die blitzgetroffnen Blüten, die den Garten des Lebens schmückten, gnädig mit grünem Schleier deckt! Ja, ich grüße dich, Hafen […]