Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Ein Tag im Leben eines

In den frühen Morgenstunden, wenn die ersten Sonnenstrahlen den Tau auf den Wiesen glitzern lassen, erwacht die Natur zu neuem Leben. Ein Hase mit glänzendem Fell und wachen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Im Schatten der

Die Pfaffenmat, ein uraltes Waldgebiet nahe Wettin, verhüllt Geheimnisse im feuchten Morgendunst. Uralte Eichen recken knorrige Äste in den Himmel, ihr Blätterdach teilt das […] Mehr lesen

Mehr lesen

Zauberlehrling,

Da rollt ein dumpfer Donner durchs Haus, die Wand erbebt, und still in grauer Kutte der Mönch durchs Zimmer schwebt, und schwindet durch die Mauer - der Jüngling aber stand und […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Der Wandel des Niedersedlitzer Flutgrabens

Wenn Sie jemals das Vergnügen hatten, durch Alt- und Neutolkewitz zu schlendern, haben Sie womöglich bemerkt, dass diese Orte mehr Geschichte ausstrahlen als ein alter Professor in einer Staubwolke aus Archivakten. Hier, fast am Rande Dresdens, finden wir den Niedersedlitzer Flutgraben. Nicht zu verwechseln mit einem gewöhnlichen Graben, sondern eher ein historisches Juwel inmitten urbaner Idylle.

Tolkewitz-00058

Spielplatz der Erinnerungen.

In der Vergangenheit, und ich spreche nicht von der Zeit, als ich noch Haare hatte, war der Niedersedlitzer Flutgraben ein malerischer Bach, der als Schutzwall gegen all die Überraschungen diente, die Mutter Natur gelegentlich für uns bereithält. Stellen Sie sich Kinder vor, die an seinen Ufern spielen, während der Bach plätschert, als würde er die alten Geschichten von Dresden erzählen. Und ich kann Ihnen versichern, es waren nicht die Geschichten, die Ihre Großmutter Ihnen zum Einschlafen erzählt hat.

Tolkewitz-0614

Die geheimnisvollen Tiefen des Niedersedlitzer Flutgrabens.

Wie ich das erste Mal den Niedersedlitzer Flutgraben betrat, kam ich in eine versteckte Welt. Dieser Ort, eingebettet in die malerischen Landschaften von Alt- und Neutolkewitz, ist mehr als nur ein gewöhnlicher Wasserweg. Es ist ein Labyrinth voller Geschichten, und wenn man genau hinhört, kann man das Flüstern der Vergangenheit hören. Meist ein schmales Bächlein, manchmal ein breiter Strom.

als der Flutgraben noch ein Spielplatz war.

Ich stelle mir die Kinder von Tolkewitz vor, wie sie an den Ufern dieses historischen Flutgrabens spielen, unwissend über seine geschichtsträchtige Bedeutung. Es war einst ein Schutzschild gegen die Launen der Natur, ein Verteidiger Dresdens vor Überschwemmungen. Heute hingegen tummeln sich hier Familien bei Picknicks und Radfahrer auf den malerischen Wegen.

Dresden-0177

Dresdens Kampf gegen die Fluten.

Es ist schwer vorstellbar, dass dieser idyllische Ort einmal eine Quelle von Verzweiflung war. Die Hochwasser von 1926 und 2002 haben ihre Spuren hinterlassen und erinnern uns daran, dass die Natur manchmal ein unberechenbarer Gegenspieler ist. Die Geschichten über monatelang stehende Brühen und den erbärmlichen Gestank geben dem Flutgraben eine fast dystopische Note.

Tolkewitz-00001

Hochwasser-Hysterie.

Kommen wir zum Jahr 1926, einer Zeit, in der Hochwasser für echte Aufregung sorgte und nicht nur für eine Unterbrechung des WLAN-Signals. Der Flutgraben zeigte seine Muskeln und schützte die Dresdner vor den Launen der Natur, brachte aber zugleich eine Prise Seuchengefahr und eine ordentliche Portion Verwüstung mit sich. Stellen Sie sich vor, die Straßen von Alt- und Neutolkewitz verwandelten sich in klein Venedig, minus die Gondeln und charmanten italienischen Gondoliere. Die Einheimischen mussten kreativ werden, um nicht nasse Füße zu bekommen. Vielleicht war es die Geburtsstunde des Dresdner Gummistiefel-Chics, wer weiß?

Gustav-Freytag-Straße, nach dem deutschen Schriftsteller  Gustav Freytag, Dresden

Flutwellen 2002: Ein Wiedersehen mit alten Bekannten.

Das Jahr 2002 schlug ein wie eine Bombe, oder besser gesagt, wie eine Wasserbombe. Der Niedersedlitzer Flutgraben, der seit Jahren friedlich vor sich hin plätscherte, wurde schlagartig wieder in das Rampenlicht katapultiert, diesmal als Hauptdarsteller in einem Drama namens „Das Jahrhunderthochwasser“. Die Fluten kehrten zurück, wie alte Freunde, die sich entschlossen hatten, unangemeldet zum Tee vorbeizuschauen. Nur dass niemand sie eingeladen hatte und sie alles andere höfliche Gäste waren. Sie brachten Chaos und Verwüstung mit sich, als hätten sie vergessen, dass man so etwas einfach nicht tut.

Stellen Sie sich vor: Straßen verwandelten sich in reißende Ströme, Häuser in Inseln der Verzweiflung. Die Einwohner von Alt- und Neutolkewitz, die erwarteten, sie hätten das Schlimmste schon hinter sich, sahen sich mit einer Naturgewalt konfrontiert, die jegliche menschliche Vorstellungskraft sprengte.

Mutter Natur hatte ihre eigenen Regeln neu geschrieben. Der Flutgraben, einst ein stolzer Beschützer, war ein Teil des Problems, überflutet von Wassermassen, die er nicht mehr bändigen konnte. Die Bewohner, die sich auf eine friedliche Existenz eingestellt hatten, fanden sich jählings in einem Kampf gegen die Elemente wieder. Boote ersetzten Autos, und Notgemeinschaften bildeten sich auf Dächern und in höher gelegenen Gebieten.


Flutgraben-Folklore.

Aber lassen Sie uns nicht vergessen: Jede Flut hinterlässt Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Niedersedlitzer Flutgraben, unser heimlicher Held, hat sicherlich einige Geheimnisse zu erzählen. Vielleicht über die legendäre Großmutter, die mit nichts als einem Regenschirm und einer Portion Unerschrockenheit die Fluten bezwang. Oder den Hund, der, so sagt man, zum vierbeinigen Fischer wurde und die verlorenen Gummistiefel aus den Fluten barg.

Tolkewitz-00020

Vom Hochwasserschutz zum Erholungsparadies.

In einem enormen Akt der Transformation hat sich der Niedersedlitzer Flutgraben zu einem Ort des Lebens gewandelt. Hier, wo einst das Wasser mit Seuchengefahr und Verwüstung drohte, finden die Menschen heute ihre Ruhe. Die grünen Ufer, die im Sommer eine Oase der Frische bieten, und die Bäume, die im Herbst in den schönsten Farben leuchten, sind Zeugen dieser Metamorphose.

Tolkewitz-00059

Die Wiederverbindung mit der Natur.

Im Sommer zieht der Flutgraben Wanderer aus der Umgebung an. Spaziergänger und Hundebesitzer, streifen durch die malerische Landschaft, die sich um den Flutgraben erstreckt. Die Ufer sind von Bäumen gesäumt, die im Frühling und Sommer eine grüne Oase bilden und im Herbst in den schönsten Farben leuchten. Es ist ein Ort, an dem man die Hektik des Alltags hinter sich lassen und in die Natur eintauchen kann. Solange ich den Flutgraben entlang schlendere, spüre ich, wie die Natur hier eine besondere Rolle spielt. Die Vögel zwitschern, Frösche geben Konzerte, und die Blätter rascheln im Wind. Der Flutgraben erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen, um die Natur zu genießen und zu schätzen.


Mit einem freundlichen Gruß aus den Tiefen des Flutgrabens und einem Lächeln, das die Zeiten überbrückt,
Ihr wandernder Geschichtenfischer und Verknüpfer von Vergangenheit und Gegenwart.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den düsteren Erinnerungen an einem herbstlichen Vormittag
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

Kalt wie Eis

Und leise, leise sich bewegt die marmorblasse Maid, und an mein Herz sich niederlegt die marmorblasse Maid. Wie bebt und pocht vor Weh und Lust mein Herz, und brennet heiß! Nicht bebt, mehr lesen >>>

Weltbewegung sich

So war er denn, der früheren, im Jahre 1850 auf 1851 unternommenen ägyptischen Reise zu geschweigen, noch dreimal in Ägypten, und zwar 1864 auf 1865, 1868 auf 1869 und 1871. mehr lesen >>>

Als der Himmel über Sachsen

Die Sonne brennt auf das Kopfsteinpflaster von Meißen, wo die Elbe silbern zwischen Fachwerkhäusern glitzert. Ein Wanderer folgt den Spuren der Kurfürsten, vorbei mehr lesen >>>

Winterabenteuer auf Rädern:

Eine Überraschungsfahrt in der winterlichen Dunkelheit von Dresden entführt die Leser auf eine geheimnisvolle Reise durch die Straßen der Stadt. Entlang mehr lesen >>>

Gedanken starrten im Ge

Und wie es zischelnd höhnte, und wie im Finstern drüben mein Doppelgänger wimmerte und stöhnte, da brach mein Herz, da sank mit hohlem Dröhnen mehr lesen >>>

Sein Schifflein und die

Und wie er auftaucht' vom Schlunde, Da war er müde und alt, Sein Schifflein das lag im Grunde, So still war's rings in die Runde, Und mehr lesen >>>

Getarnter Frühlingswind,

Sie hauchen geheim wie Frühlingswind, wenn rundum der Strom in den Zweigen rinnt, sie hauchen zärtlich wie Liebesgruß, wie mehr lesen >>>

Schritt für Schritt tanzende

Unsere Füße und Zehen sind oft das am meisten vernachlässigte Körperteil. Aber was passiert, wenn wir unsere mehr lesen >>>

Toxicstudios Internet

Toxicstudios - Internet Marketing Agentur aus Dresden in Sachsen - Ihr Partner für Webdesign, mehr lesen >>>

Urlaub in Dresden und

Ausflugsstrecken und Ausflugsziele in Dresden und Umgebung, wie Dresdner Heide, Wachwitzgrund, mehr lesen >>>

Verdammt lange Zeit auf

Gegen Abend wurde es früh dunkel und sah nach Regen aus; das Wetterleuchten zuckte mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe und

Ich wage noch Glückseligkeit zu hoffen Auf diesem mir verhaßten Erdenrund? mehr lesen >>>

Menschen mit These, Antithese

Meine Zeit ist heute etwas begrenzt und daher will ich mich mit mehr lesen >>>

Engelskind

Es sank ein Tag zur Ruhe nieder, Ein Tag, der uns gar mehr lesen >>>

Wein ist aber auch eine

Ja, eine sehr wichtige. Wann wird sie mehr lesen >>>

Gefahren im Mondland

Gefahr, Herr Kennedy, begann eines mehr lesen >>>

Internetdrops - Related

Das InternetDrops-Webportal mehr lesen >>>

Anklänge an sonnigen Ta

Vöglein in den mehr lesen >>>

Werben im Internet - Volume4u

Werben mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Nein, nein, Massa Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme Jim! Massa Tom, Jim wollen thun alles, was sein nix zu dumm und unvernünftig - aber wenn Massa Tom un Huck […]
Schöne Wiege Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen traut; Lebe wohl, du heil'ge Stelle, Wo ich sie zuerst geschaut. Die Sache ist nur, dass man dafür zwei […]
Dein Fluch im Schatten des Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. Nie zu rasten, nie zu ruhn, Und doch nie ins volle Leben Einen festen Schritt zu tun, Zu erglühen im […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Morgens, der Tag, die Felder und eine Melone oder Kürbis oder sonstige Früchte

Morgens, der Tag,

Polizei? Selbst Polizei! Was hätte denn die da zu thun? Das Deck und das Lootsenhaus bewachen, he? Glaubst du, irgend einer riskiere sein Leben in einer solchen Nacht wegen ein paar alter Planken, die jeden Augenblick auseinandergerissen und weggespült werden können?" Jim […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ein Algorithmus entscheidet was Bildung, Wissen und Wahrheit ist

Ein Algorithmus

In der sterilen Kälte der Apex Akademie, abgeschirmt vom grauen Smog der vertikalen Stadt, versprach uns das Network eine perfekte Bildung. Wissen floss direkt, effizient, optimiert. Wir waren die Auserwählten, die Elite, geformt durch die ununterbrochene Synchronisation mit […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der wüthende Sturm

Der wüthende

Der wüthende Sturm hatte wohl eben den höchsten Grad der Heftigkeit erreicht. Da es Neumond war und das Nachtgestirn also in Conjunction mit der Sonne stand, so drang auch von dem Trabanten der Erde kein Lichtschimmer durch die Wolken. Eine gradlinige Richtung konnte nur sehr […]