Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Im Kongreß, durch die

bei der Bronzezeit angelangt sind, will ich nun auch die Eisenzeit mit durchmachen. Eigentlich wollte ich übermorgen abreisen. Morgen holt der König uns auf vielen kleinen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Gürtel, verfertigt aus

In seiner rechten Westentasche fanden wir ein ungeheures Bündel weißer und dünner Substanz, die übereinandergelegt ungefähr die Dicke von drei Menschen betrug. Sie war mit […] Mehr lesen

Mehr lesen

Mir gefror das Mark in

Er springt nach dem Boot, hat es im Nu flott gemacht, legt mir noch seinen alten Rock auf die Bank, um den Sitz bequem zu machen, drückt mir das Ruder in die Hand und jauchzt: […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Spurensuche in der Albertstadt, Geschichte zwischen Stein, Regen und Reifen.

Albertstadt-Kaserne am Sonntag voller Schatten und Steinen.

Ein Klopfen im Rucksack, der Beginn der Albertstadt.

Der Himmel über Dresden hängt an diesem Sonntag wie ein feuchter Waschlappen. Ein Spätherbstgrau drückt die Dächer und Straßen platt. Ich steige an der Marienallee aus, der Kragen meines Mantels klebt am Hals. Die feuchte Luft schiebt mich in Richtung Albertstadt, als habe sie einen eigenen Willen. Hinter mir verschluckt die Waldschlösschenbrücke den Verkehr, ein grauer Schlund aus Beton. Vor mir liegt die Geschichte, sie schweigt, aber sie wartet. In meinem Rucksack klopft der Thermobecher. Er will auch etwas erzählen. Wahrscheinlich von der kalten Milch, die er nicht warmhalten kann.

Ein Sonntag voller Schatten und Steine offenbart sich.

Die Albertstadt-Kaserne breitet sich vor mir aus. Ein monumentales Überbleibsel sächsischer und deutscher Militärmacht. Kein Paradeplatz, keine Salutschüsse, nur das gedämpfte Platschen meiner Schritte auf nassem Pflaster. Ich will verstehen, was dieser Ort war. Ein Museum ohne Vitrinen. Ein Archiv ohne Regale. Eine leise, feuchte Umarmung der Vergangenheit. Jeder Kieselstein scheint eine Anekdote in sich zu tragen, wenn man nur genau hinsieht. Mein Blick fällt auf eine Pfütze, darin spiegelt sich ein Stück Himmel. Ein ganz kleines Stück, gerade mal Postkartengröße. Es ist ein trostloser Himmel.

Zwischen Baracke und Brücke entfaltet sich die Geschichte.

Die Waldschlösschenbrücke habe ich heute Morgen nicht nur überquert. Ich habe sie auch anders gesehen. Ihre Bogenstruktur spiegelt sich in den Pfützen auf der Gabelsbergerstraße. Hier beginnt mein Zugang zur Kasernenanlage. Früher fuhren hier Pferdewagen mit Vorräten. Heute surrt ein E-Bike vorbei. Ein blaues Leuchten, dann ist es weg. Zwei Jahrhunderte prallen aufeinander, ohne sich zu berühren. Die Straße führt mich auf ein Haupttor zu. Zwei wuchtige Sandsteinpfeiler flankieren es. Dahinter beginnt die Albertstadt. Eine Stadt in der Stadt. Mit Kasernen, Kraftwerk, Kirche, Krankenstation. Der Regen hat an Kraft verloren. Tropfen fallen von den Gesimsen, ein leises Rascheln kommt von den feuchten Bäumen. Der Geruch von nassem Stein und Moos liegt in der Luft.

Die Kaserne dient als Kulisse der Kaiserzeit.

Die Fassaden der Gebäude sind streng, symmetrisch, schnörkellos. Neoklassizistischer Stil. Ein Stein neben dem nächsten, trotzig und stumm. König Albert von Sachsen gibt der Anlage ihren Namen. Ende des 19. Jahrhunderts wächst sie zur größten zusammenhängenden Kasernenstadt Europas heran. Ich stelle mir vor, wie Soldaten hier marschierten. Wie der Geruch von Suppe aus den Küchen wehte. Wie Kommandos über den Hof hallten. Heute nichts davon. Ein Fenster steht offen. Tastaturklackern dringt aus einem Büro. Daneben ein Fahrradständer. Die Zivilisation hat die Festung übernommen. Ich streiche mit der Hand über den Sandstein. Feine Rillen. Die Zeit zeichnet ihre Spuren. Eine dichte Stille umgibt mich. Ein unsichtbares Archiv voller Geschichten.

Von der Wehrmacht bis zur Roten Armee ist alles zu finden.

Der Regen setzt wieder ein. Feiner jetzt, fast schwebend. Ich ducke mich unter ein Vordach. Der Reißverschluss meines Mantels kratzt. Auf der anderen Seite der Albertstadt-Kaserne erkenne ich ein massives Gebäude. Ein Lazarett. Oder ein Verwaltungsbau. Es war die Wehrmacht, die hier mobil machte. Dann die Rote Armee. Sie übernahmen das Gelände nach 1945. Spuren sind noch da. Eine abgeblätterte Tafel mit kyrillischer Schrift. Rostige Drähte. Ein leerer Fahnenmast. In einer Nische liegt eine zerbrochene Porzellantasse. Blassblau gemustert. Ein vergessener Rest aus einer alten Datscha. Wer trank hier Tee? Wer nahm Abschied? Der Wind bringt ein Rascheln vom nahen Wäldchen herüber. Die Heide will auch etwas erzählen. Sie rauscht.

Der sowjetische Garnisonsfriedhof bleibt eine stille Mahnung.

Ein kurzer Weg führt mich durch lichten Mischwald. Zur Rückseite des Geländes. Dort liegt ein Ort. Er wird selten erwähnt. Der sowjetische Garnisonsfriedhof. Schlichte Grabreihen. Steine mit Sternen. Kyrillische Namen. Manche ohne Jahreszahl. Die Luft steht still. Der Regen wagt sich nicht zwischen die Reihen. Ich ziehe die Mütze ab. Gehe langsam. Zwischen Laub und Geschichte. Auf einer Bank sitzt ein alter Mann mit Stock. Er nickt mir zu. Sagt nichts. Ich nicke zurück. Wir verstehen uns ohne Worte. Hier liegt kein Pathos. Nur stille Mahnung. Der Friedhof. Ein Echo eines Lebens in Uniform. Ich gehe weiter. Leiser als zuvor. Meine Sohlen spüren das Gewicht der Vergangenheit.

Die Dresdner Heide am Rand der Kasernen erstreckt sich weit.

Hinter den Kasernen, der Waldrand, dann breitet sich die Dresdner Heide aus. Ein grüner Gürtel um militärischen Beton und Sandstein. Ich biege ab. Gehe auf einem Pfad. Früher war es ein Patrouillenweg. Die Heide ist feucht vom Regen. Die Erde gibt nach unter meinen Schuhen. Die Natur wirkt still. Aber nicht tot. Moos leuchtet grün. Vögel rufen in kurzen Intervallen. Ich finde einen alten Grenzstein. Verwittert. Mit einem eingravierten Adler. Hier verschwimmen die Grenzen. Disziplin und Freiheit. Vergangenheit und Gegenwart. Weiter vorn kreuzen sich zwei Wege. Der eine führt an der Kasernenanlage entlang. Der andere tiefer in den Wald. Ich nehme den ersten. Mein Ziel liegt noch vor mir. Der Regen hat noch nicht genug. Er tropft und tropft.

Mountainbike-Trail und Regenzeit in neuem Gewand.

Ein Junge auf einem Mountainbike schießt an mir vorbei. Helm auf. Reifen voller Matsch. Er gehört zu einer Gruppe. Sie nutzen den alten Panzerweg als Jump Trail. Ich bleibe stehen. Sehe zu. Sie wagen Sprünge. Lachen. Stürzen. Stehen auf. Regenzeit. Für sie ist das ein Spielfeld. Ich spreche kurz mit einem Trainer. Früher war das hier gesperrtes Gelände, sagt er. Heute geben wir Kurse. Auch für Geflüchtete. Die Szene ist lebendig. Laut. Wild. Ein Kontrast zur Schwere der Kaserne. Und doch gehört es zusammen. Der Ort verändert sich. Erzählt weiter. Auch wenn er andere Wörter braucht. Ich gehe weiter. Der Boden ist schwer. Meine Gedanken sind leicht. Sie schweben.

Eine Führung durch Geschichtsschichten beginnt.

Am Nachmittag schließe ich mich einer Führung an. Die gemischte Gruppe kommt vom Treffpunkt Gabelsbergerstraße. Ein Paar aus Chemnitz. Zwei Studentinnen. Ein älterer Herr mit Kamera. Die Führerin spricht verhalten. Präzise. Ohne Pathos. Sie erzählt von den Umbauten. Den Nachkriegsnutzungen. Den leerstehenden Blocks. Sie beherbergen jetzt Ateliers. Wir betreten ein altes Wachgebäude. Innen riecht es nach feuchtem Stein und Aktenstaub. An einer Wand hängt ein Lageplan aus DDR-Zeiten. Draußen kreuzen Jugendliche mit Skateboards unseren Weg. Ein Hund bellt aus einem Innenhof. Wie viele Schichten hat dieser Ort weiterhin? Die Führerin sagt: Jeder Ziegel erzählt etwas anderes. Ich nicke. Höre genau hin.

Regen auf Stein, Gedanken auf Zeit legen sich nieder.

Der Regen hat aufgehört. Die Sonne bricht kurz durch die Wolkendecke. Das Pflaster blitzt auf wie nasses Kupfer. Ich setze mich auf eine steinerne Stufe. Ziehe das Notizbuch aus der Tasche. Schreibe auf. Namen. Bilder. Geräusche. Keine Fakten. Es sind Erinnerungen. Die Geschichte der Albertstadt lässt sich nicht bloß lesen. Sie will durchwandert werden. Sie ist das Echo eines Hornsignals. Es hängt in den Mauern. Die Kasernen deklamieren nicht laut. Sie raunen. Wer zuhört, wird belohnt. Wer geht, trägt mehr mit sich, als er dachte. Es ist eine schwere Last. Und eine leichte gleichzeitig.

Der Regen wäscht die Erinnerungen.

Der Regen hat aufgehört. Der Himmel über der Albertstadt beginnt aufzuklaren. Mein Schirm bleibt offen. Nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Zuneigung. Er war mein ständiger Begleiter, mein kleines Dach in dieser Welt voller Tropfen und Gedanken. An der Haltestelle stehe ich allein. Der Asphalt glänzt, letzte Tropfen kullern vom Vordach. Sie wollen mich verabschieden. Ich sehe zurück zur Kasernenanlage, wo die massigen Sandsteinmauern langsam im Dunst verschwinden. In meiner Jackentasche spüre ich die Kälte eines kleinen, glatt geschliffenen Steins. Ich habe ihn nahe des alten Grenzsteins gefunden, dort, wo die Dresdner Heide auf den Zaun zum Militärgelände trifft. Er ist kleiner Stein mit Punkten, aber er wiegt schwer. Er ist ein Stück der Geschichte dieses Standortes. Orte sprechen, wenn man zuhört. Der Bus fährt vor, die Tür öffnet sich zischend. Ich klappe den Schirm zusammen. Die Tropfen rollen von der Bespannung, wie frisch gewaschene Erinnerungen. Ich steige ein. Mein Regenspaziergang endet hier, aber die nächste Geschichte fängt bald an.


Mit nassen Schuhen, vollem Notizbuch und einer stillen Faszination für Steine, Regen und Geschichten
Ihr Spurenleser zwischen Militär und Moderne in der Dresdner Albertstadt.

uwR5


*Der geneigte Leser mag es mir nachsehen, dass ich, gefangen im Nebel der Albertstadt, nicht minutiös protokolliere, welche Kasernenblocknummern einst geändert wurden, welche Dienstgrade in den Wirren der Nachkriegszeit verblassten oder wie viele Meter Stacheldraht sich seit dem Abzug der Garnison in verrosteten Schnecken auflösten, die Geschichte hier spricht ohnehin besser in Bildern, nicht in Paragraphen und Verordnungem.

Quellenangaben:
Inspiriert von der seltsamen Melange aus kaiserlichem Pomp, sowjetischer Melancholie und jungen Mountainbikern.
Informationen zur Dresdner Albertstadt
Die Albertstadt in Dresden das-neue-dresden.de
Was aus der Albertstadt geworden ist – Sächsische Zeitung (SZ-Online)
Militärhistorisches Museum Dresden – Albertstadt
Wikipedia – Dresden-Albertstadt
Stadt Dresden – Stadtbezirk Neustadt
Historische Stadtpläne und eigene Ortsbegehung, Oktober 2024
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884


weiterlesen =>

Wortduell gegen andere

Merian schaute betreten zu Boden und schlug sich im Geist gegen den Hinterkopf. Warum hatte er sich gegen diese Unterstellung nicht gewehrt? Er hatte sonst eigentlich jedes Wortduell mehr lesen >>>

Er befand sich auf der

nach Persien; denn der Anadoli Kasi Askeri ist gekommen, um ihn und den Mutessarif von Mossul abzusetzen. Diese Kunde erregte die allergrößte Ueberraschung bei dem Bey. Er mehr lesen >>>

Mutter Erde

Mitternächtges Dunkel spinnt um die Welt ein heimlich Träumen; leise singt der Frühlingswind in den knospenschweren Bäumen. Diskussionen, Träume, Alpträume und mehr lesen >>>

Residenzschloß Koburg

Trotz seiner Sparsamkeit wußte Herzog Ernst schöne Bauwerke und Anlagen zu schaffen; in Koburg baute er ein Residenzschloß und die Rosenau, verschönerte mehr lesen >>>

Blaß wie Kreide, so still

Der Hans und die Grete tanzen herum, Und jauchzen vor lauter Freude. Der Peter steht so still und stumm, Und ist so blaß wie Kreide. Der Hans und mehr lesen >>>

Venedig die Hafenstadt im

Venedig ist den meisten als Hafenstadt im Nordosten Italiens geläufig. Als bekanntes und beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller mehr lesen >>>

Der Minutenzeiger des

Andreas sah auf die Uhr im Lehrerzimmer, die groß und auffällig über der Türe hing. Unmerklich schob sich der Minutenzeiger mehr lesen >>>

Sehnsucht

Sechzehn Jahr alt ist die kleine Sittah, die Zigeunerin, Wild wie sie tanzt keine, keine Schwingt wie sie das mehr lesen >>>

Gesellschaften zum Betrieb

In den Jahren 1857 und 1858 erhielten mehre Gesellschaften zum Betrieb von Bergbau und Hüttenwerken die mehr lesen >>>

Stealth Wear gegen

Auch dagegen, dass das Handy permanent weiß, wo man sich gerade befindet, kann man etwas tun. mehr lesen >>>

Geheimnisse lüften, Mut

Eine Reise ins Unbekannte, ein leiser Ruf, der die Grenzen des Alltags sprengt, mehr lesen >>>

Eine unvorhergesehene Reise

Ein Spaziergang auf der Gompitzer Höhe im Winter ist ein besonderes Erlebnis mehr lesen >>>

Im besseren Land

Wenn der Greis gekrümmt am Stabe, Bei des einzgen Sohnes Grabe, mehr lesen >>>

Ein Herbsturlaub für Körper

Die Nacht ist hereingebrochen und ich stehe am Strand von mehr lesen >>>

Nordlicht qualmen frostige

Und dicker Anfangs müssen sie leuchten wie mehr lesen >>>

Burg Mildenstein wurde beim

935 als Wehr-Burganlage angelegt und mehr lesen >>>

Freunde wir reisen die Grenze

Sie hätten versuchen mehr lesen >>>

Vorlesungen über die

Wir glauben! Aber mehr lesen >>>

Angriff auf meinen

So laß mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Wenn die Welt die Logik Die Morgendämmerung über den alten Kopfsteinpflastern Sachsens verliert ihre gewöhnliche Stille. Sie ist erfüllt von einem seltsamen, statischen Knistern, dem flüchtigen Echo von Orten, die nicht dort sein sollten, wo sie sind. Es ist ein Rauschen zwischen den Fugen der Realität, […]
Wanderung durch die Wildnis Die Ruine von Pillnitz thront wie ein düsteres Schloss über der Stadt, umgeben von einer wilden, ungezähmten Natur. Die gespenstische Stille wird nur durch das Knarren der umgestürzten Bäume unterbrochen und das schaurige Licht, das durch die Bäume fällt, erzeugt eine unheimliche […]
Herbstes Farben Den Händen Demeters entgleiten Garben, der Finger krümmt sich, der die Sichel hält: Besorgtheit wogt das Feld. Verzweiflung. Viel Geknicktheit wettert hin, wo Schwache starben. Im Land verschwanden nicht des Herbstes Farben; wie Hadespurpur naht als sanftes Ziel, zerbluten, doch […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kaiser und kaiserliche Familie

Kaiser und

verließen hierauf den Palast, ich legte mich nieder, um seine Hand zu küssen, die er mir sehr gnädig reichte; die Kaiserin und die jungen Prinzen von Geblüt erwiesen mir dieselbe Ehre. Seine Majestät schenkte mir fünfzig Börsen, jede mit zweihundert Sprugs, sowie auch […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Stärke des Weins

Stärke des

Wein ist stärker als das Wasser: Dies gestehn auch seine Hasser. Wasser reißt wohl Eichen um, und hat Häuser umgerissen: Und ihr wundert euch darum, daß der Wein mich umgerissen? Du trinkst, du küssest länger nicht! Trinke aus! küße aus! Von dannen! Der Jüngling wendet […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kehlkopf mit Migräne schreit wie eine Hyäne

Kehlkopf mit

Ein Kehlkopf litt an Migräne und schrie wie eine Hyäne, er schrie sich wund. Doch als ihm niemand zu Hilfe kam und niemand sein Geschrei vernahm, war er auf einmal - gesund. Dazu kam das Gerücht in die Stadt, daß er in Wien zur katholischen Kirche übergetreten sei und sein […]