Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Faullenzer von Ballon

Dort entwickelte der Seemann sein wirklich sehr einfaches Project, bei dem man eben höchstens sein Leben riskirte. Der Orkan tobte zwar gerade in tollster Heftigkeit, doch mußte […] Mehr lesen

Mehr lesen

Bilder von einem

Die Bilder, zumeist von einem unbekannten Maler Namens Häbert herrührend, sind gut erhalten und mit Rücksicht auf die Zeit ihrer Entstehung nicht schlecht gemalt. Das Schöne […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Musik des

Ein kalter Januarabend in Dresden, auf einer Litfaßsäule ist ein geheimnisvoller Globus zu entdecken. Woher kommt das Gefühl, verfolgt zu werden, aber allem von wem? Es ist […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Die verschlungene Odyssee an der Grundstraße, Historischer Gründelsteig + Crostauer Weg

Abenteuer in der Sackgasse, kein Durchgang, Privatweg

Die Sonne reckt ihre letzten neugierigen Strahlen über die Grundstraße, als ich mich zu einem Spaziergang durch das Labyrinth der Bühlauer Straßen und Wege entschließe. Ein Abenteuer, das selbst die Kaffeebohnen der nahegelegenen Elisabethstraße vor Neid erzittern lässt.

Der grummelnde Waldseilpark und ein Steig mit Geheimnissen

Der Waldseilpark Bühlau grummelt vor sich hin, als wären seine Holzbalken Geheimnisträger. Ich wage mich auf den Gründelsteig, wo die Bäume flüstern und die Eichhörnchen meine Entscheidungen mit Argwohn beäugen. Unvermittelt taucht der Crostauer Weg auf, ein Pfad mit einem Schild, das so deutlich „Kein Durchgang, Privatweg“ schreit, dass selbst die Worte sich vor der Verschwiegenheit fürchten.

Die Sackgasse, die keiner zu fürchten wagte

In der Sackgasse angekommen, fühlt es sich an, als ob die Zeit selbst innehält. Das „Kein Durchgang“-Schild schwindet im Dunkel, und ich wage mich weiter vor. Ein Tor, verschlossen wie das Geheimnis einer Oma hinter ihrer Kuchentür. Hier, zwischen Pflastersteinen und Stille, beginnt die Unwirklichkeit, und ich ertappe mich dabei, wie ich nach Schlüsseln in meiner Tasche suche, die ich nie besessen habe.

Die malerischen Wendungen und ein Schwibbogen im Garten

Kehre ich um, so wird der Bühlauer Schützensteig zu einem Pfad der gemalten Gedanken. Farben tanzen vor meinen Augen, und ich folge der Wilthener Straße, die sich wie eine Künstlerpalette ausbreitet. Plötzlich, wie aus einem Traum, taucht ein Schwibbogen im Garten auf. Ein Tor zur absurd-komischen Realität, wo Gartenzwerge Tango tanzen und mein Schatten ein Spiel aus grotesken Pantomimen spielt.

Das Feuerwehrtheater und der Hölzelweg

Die Kirschauer Straße führt mich vorbei an einer Freiwilligen Feuerwehr, die so enthusiastisch wirkt, als würden sie täglich Kaminbrände mit Slapstick-Comedy löschen. Die Neukircher Straße zeigt mir, dass Straßen mehr als Beton oder Asphalt sind – sie sind die pulsierenden Adern der Stadt zum Hochland. An der Haltestelle Grundstraße endet mein kunterbuntes Abenteuer, und ich blicke auf das Schild mit dem Namen Hölzelweg. Wer hätte gedacht, dass der Weg so viel mehr als nur ein Weg ist?

Ein Fazit zwischen Realität und Bühlau

Die Grundstraße mag der Anfang sein, aber die Straßen von Bühlau sind der wahre Zauber. In den Winkeln und Ecken verstecken sich Geschichten, die selbst der Stadtplanschreiber bisher nicht niedergeschrieben hat. Und so schließe ich meine Odyssee durch die verschlungenen Pfade der Bühlauer Straßen mit einem Lächeln ab, bereit, das nächste Kapitel zwischen Realität und dem skurrilen Bühlau zu entdecken.



Mit einem Augenzwinkern und den besten Grüßen von den geheimnisvollen Wegen und Gassen Bühlaus,
Ihr Entdecker der verschlungenen Pfade und Geschichtenerzähler im Labyrinth an der Grundstraße.

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den verborgenen Geschichten an den schattigen Winkeln der Bühlauer Straßen zwischen Pflastersteinen und verschlossenen Toren der Sackgassen.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

uwR5

weiterlesen =>

Baobabs und Bananen

Joe, der sich ein wenig durch den Gedanken gedemüthigt fühlte, daß seine Idee schon Verwendung gefunden hatte, sann darüber nach, welches Thier den Löwen hätte verschlingen können, mehr lesen >>>

Zwischen Bildschirmrauschen

Die digitale Welt flimmert, ständig, grell und unaufhörlich. Nachrichten ploppen auf, Bilder rasen vorbei, Inhalte fließen wie Wasser durch ein zu enges Rohr - zu schnell, um mehr lesen >>>

Entwurf zu einem letzten

Ein Fluß, namens Elster, besinnt sich auf seine wahre Gestalt und fliegt eines Abends einfach weg. Ein Mann, namens Anton, erblickt ihn auf seinem Acker und mehr lesen >>>

Stadtrundfahrt durch D

In den nächsten Stunden lernen Sie das Wichtigste über die über tausendjährige Geschichte der Stadt kennen und entdecken die architektonischen mehr lesen >>>

Ein neues Wahlsystem und

In der deutschen Frage war Seitens der Regierung bei Ankündigung der Wahl des Reichsverwesers die volle Zustimmung des Königs zu derselben und mehr lesen >>>

Liebe fand ich nimmer

Und immer irrte ich nach Liebe, immer Nach Liebe, doch die Liebe fand ich nimmer, Und kehrte um nach Hause, krank und trübe. Doch da mehr lesen >>>

Totaler Ausverkauf und

Tage nach dem Begräbnis bekam die Freude der Mädchen den ersten Stoß; gegen Mittag erschienen nämlich zwei Sklavenhändler, mehr lesen >>>

So bitte ich dich, mich und

bei dir sein zu lassen. In diesem Falle verspreche ich dir, bis wir nach Lizan kommen, keinen Gebrauch von meinen mehr lesen >>>

Im Kiefernforste

Ein Fremdling trat in meine Wohnung. Ich reichte ihm die Hand; Er setzte sich an meinen Herd und hielt Die mehr lesen >>>

Winternacht Friedhof Grab

Und niemand segnet mein Grab, - vielleicht, daß noch mein Hund auf den Friedhof schleicht Und mehr lesen >>>

Dieser Schwanz bildete eine

gegen dreißig Meilen weit in's Meer vorspringende Halbinsel, welche von dem schon mehr lesen >>>

SEO Möglichkeiten der

der Markt für Suchmaschinenoptimierung entwickelt sich rasant und erfordert mehr lesen >>>

Magistrat in einem

Zwei seltne Gäste hegte die Lindenstadt zugleich, Zwei Herrscher, mehr lesen >>>

Sclaven beschäftigten sich

Nach einer zwölfstündigen Reise befand sich der mehr lesen >>>

Wenn die Dunkelheit

Nebel senkt sich schwer auf verlassene mehr lesen >>>

Amt und Stadt Gotha

Ernst der Fromme, der neunte Sohn des mehr lesen >>>

Er schwieg einen Augenblick,

dann sagte er: Wenn du es mehr lesen >>>

Unter den Bäumen

Ich wandelte mehr lesen >>>

Die Entdeckung von Madera 2

mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Zukunftsbilder Sonnengoldne Zukunftsbilder lockten schmeichelnd mich hinaus aus der Heimat sicherm Frieden in des Lebens Sturmgebraus. Einen vollen Taumelbecher setzt ich dürstend an den Mund - und ich trank ihn bis zur Neige und ich leert ihn bis zum Grund. Das Spiegelbild in einem ebenen Spiegel […]
Dresdner Neustadt zwischen Ein sonniger Januartag in der Dresdner Neustadt entfacht nicht nur Frühlingsgefühle, sondern weckt auch Erinnerungen an eine längst vergangene Winterpracht. Der Rundgang vom Albertplatz verspricht mehr als nur architektonische Schönheit; er eröffnet eine Reise durch die […]
Im Bann von Camelots Tief in den Wäldern um Camelot verbirgt sich ein vergessener Pfad, auf dem ein geheimnisvoller Reisender ein dunkles Abenteuer erleben sollte. Niemand kennt seine wahre Herkunft, und seine Absichten sind in Schatten gehüllt, als er nach dem legendären Schwert Excalibur sucht. Der Hof […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Saalfeld, Gräfenthal, Propstzelle, Lehesten

Saalfeld,

Der Stifter dieser Linie, Johann Ernst, der siebente Sohn Ernst des Frommen, bekam außer seinem, 1680 erhaltnen Antheil Saalfeld, Gräfenthal, Propstzelle, Lehesten, 1682 die Stadt Pösneck, 1710 1/3 von Römhild, nach Abzug dessen, was Gotha und Hildburghausen empfing (s. […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Es kam ein Jungfräulein

Es kam ein

Es kam ein Jungfräulein gegangen, Die sang es immerfort, Da haben wir Vöglein gefangen Das hübsche, goldne Wort. Das sollt ihr mir nicht mehr erzählen, Ihr Vöglein wunderschlau; Ihr wollt meinen Kummer mir stehlen, Ich aber niemanden trau. Quelle: Heinrich Heine Lieder […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Heilige Nacht - Stern von Bethlehem

Heilige Nacht -

Eh der Stern von Bethlehem noch im dunklen Tal erschienen, lösten, Sklaven zu bedienen, Fürsten schon ihr Diadem; ahnend eine höhre Macht, grüßten sie die heil'ge Nacht. Der Sultan trat mit Jerusalem, Bethlehem und Nazareth die wichtigsten Ziele der christlichen Pilger […]