Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Dresdens bei Nacht

entdecken Sie die versteckten Schätze, die Dresden zu bieten hat. Lassen Sie sich von der Atmosphäre der Altstadt verzaubern und erleben Sie die historischen Sehenswürdigkeiten […] Mehr lesen

Mehr lesen

Für immer

Einmal hast du in der Stunde schlummernd mir im Arm geruht, Meinen Kuß noch auf dem Munde, Auf den Wangen welche Glut! O wie da die Pulse flogen! Lauschend jedem Atemzug, Fühlt' […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die tröstende Nach

O Nacht, du treue Trösterin! Wenn ich auf meinem Lager zage, So schwebst du vor das Fenster hin und hörst geduldig meine Klage; und wenn ins Kissen ich mit Stöhnen mein […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Zwischen Kaffeeflecke und Regenschirm ein Alltagsessay über Dresden

Alltagssymphonie zwischen Trinkbrunnen und Mosaikbänken

In einer Welt voller Möglichkeiten und Chancen stehe ich vor meinem nächsten großen Abenteuer - dem Alltag in Dresden. Dieser unscheinbare, aber dennoch faszinierende Lebensbegleiter birgt eine Fülle von Erlebnissen, die es zu entdecken gilt. Auf einer Mosaikbank, am sprudelnden Trinkbrunnen das Leben wage ich mich nun in die Tiefen des banalen Alltags der Johannstadt und enthülle die verborgene Magie hinter den scheinbar gewöhnlichen Momenten am Bönischplatz. Der Morgen begrüßt mich mit einem Kaffee, der seinen aromatischen Duft durch meine Nase tanzen lässt. Ein Moment des Genusses, der den müden Geist erweckt und die Sinne zum Leben erweckt. Doch plötzlich geschieht das Unfassbare - der Tropfen des Koffeins findet seinen Weg auf mein Hemd und hinterlässt einen dunklen Fleck, der sich hartnäckig in die Stofffasern einnistet. Eine Liebeserklärung des Kaffees an meine Kleidung, möchte ich meinen. Ein Augenblick der Überraschung und gleichzeitig der Beginn einer außergewöhnlichen Geschichte, die der Alltag mir schenkt.

Die verborgene Poesie des Banalen im Dresdner Alltag

Ich mache mich auf den Weg in die Stadt und treffe auf eine Straßenbahn, die mich mit offenen Türen anlächelt. Doch wie das Schicksal es so will, schließen sich die Türen just in dem Moment, in dem ich meine Schritte beschleunige. Ein kurzer Moment der Verzweiflung, gefolgt von einem befreienden Lachen. Denn wer braucht schon den öffentlichen Nahverkehr, wenn man das Vergnügen hat, die Welt zu Fuß zu erkunden? Ich beschließe, das Abenteuer anzunehmen und meine eigenen Wege zu finden. Die Straßen sind ein Kaleidoskop aus Menschen, Gerüchen und Klängen. Die Vielfalt der Begegnungen eröffnet mir eine ganze Welt voller Geschichten. Eine Frau mit einem schrillen Lachen, ein Mann, der im Takt seiner Musik mitwippt, und ein Hund, der sich unbeirrt durch die Menschenmenge schlängelt - sie alle sind Protagonisten in dieser lebendigen Komödie des Alltags. Ich beobachte sie mit einem Hauch von Neugierde und frage mich, welche Geschichten sich hinter ihren Gesichtern verbergen.

Schuhe, Türen und Regenschauer als Komödie des Lebens in Dresden

Plötzlich zieht ein Regenschauer auf, der Himmel öffnet seine Schleusen und lässt das Nass auf die Erde herniederprasseln. Eine weitere Gelegenheit für den Alltag, seinen Humor unter Beweis zu stellen. Die Menschen suchen Schutz unter Regenschirmen, doch einige sind weniger glücklich mit ihrer Wahl. Ein verzweifelter Versuch, die starken Winde zu bändigen und gleichzeitig trocken zu bleiben, endet in einem wilden Tanz der Regenschirme. Ein Schauspiel, das mich zum Schmunzeln bringt und mich daran erinnert, dass manchmal die besten Geschichten im Regen geschrieben werden. In den Straßen der Stadt begegne ich einer Vielzahl von Geschäften, die mich mit ihren verlockenden Angeboten in Versuchung führen. Ein Schaufenster voller Schuhe ruft nach mir, als ob es wüsste, dass ich eine Schwäche für das Schuhwerk habe. Die verführerischen Absätze, die glänzenden Farben - sie alle versprechen, mein Leben zu verändern. Doch halte ich inne und frage mich, ob ich wirklich ein weiteres Paar Schuhe brauche, um das Glück zu finden. Ein Moment der Erkenntnis, der mich zum Lachen bringt und meine Geldbörse vor einer unvernünftigen Entscheidung bewahrt.

Das verflixte Abenteuer des Alltags mit allen seinen Unwägbarkeiten

Der Alltag, dieser virtuose Jongleur des Lebens, wirft mir immer neue Überraschungen zu. Ob es nun der Tropfen Kaffee auf meinem Hemd, die verschlossenen Türen der Straßenbahn oder der schelmische Regenschirmtanz ist - jede Begegnung, jede Wendung des Schicksals ist ein Geschenk, das mich daran erinnert, dass das Leben niemals langweilig ist. Es sind die kleinen Unwägbarkeiten, die den Alltag zu einem wahren Abenteuer machen, und ich bin dankbar, dass ich sie mit offenen Armen empfangen kann. Inmitten dieser faszinierenden Reise durch den Alltag erkenne ich, dass das Leben selbst das größte Kunstwerk ist, das wir je erleben werden. Es ist ein Meisterwerk, das sich ständig neu erfindet und uns immer wieder aufs Neue überrascht. Es ist ein Tanz zwischen Zufall und Bestimmung, zwischen Lachen und Staunen. Und so tanze ich weiter durch die Straßen meines Alltags und entdecke die Schönheit in den kleinen Momenten, die das Leben so kostbar machen.

Muße statt Hektik und die Kunst des Faulenzens

In unserer hektischen und leistungsorientierten Gesellschaft, in der Zeit kostbarer ist als Gold und Beschäftigung als Tugend gilt, scheint die Kunst des Faulenzens verloren gegangen zu sein. Doch ich frage mich, haben wir den Wert der Muße und des Nichtstuns vollständig verstanden? Oder sind wir so sehr in unserem Streben nach Erfolg und Produktivität gefangen, dass wir vergessen haben, wie man sich einfach mal zurücklehnt und das Leben genießt? Eines sonnigen Tages entschied ich mich, diesem Thema auf den Grund zu gehen. Mit meiner Lieblingshängematte bewaffnet begab ich mich in meinen Garten, bereit, der Welt des Faulenzens zu frönen. Es war ein Akt des Widerstands gegen die Vorherrschaft des ständigen Aktivismus und ein Plädoyer für die Schönheit der Inaktivität. Während ich mich sanft in die Hängematte schaukelte, spürte ich, wie all meine Sorgen und Verpflichtungen von mir abfielen. Der Alltag, der mich normalerweise wie ein Strudel mitriss, wurde von einem Moment auf den anderen bedeutungslos. Ich widmete mich der Kunst des Beobachtens, des Nachdenkens und des Nichtstuns. Die Natur um mich herum nahm plötzlich eine ganz neue Intensität an. Die Bäume, die im Wind flüsterten, schienen mir Geschichten zu erzählen. Die Vögel, die munter zwitscherten, wurden zu wahren Virtuosen des Gesangs. Sogar die Blumen, die in ihrer bunten Pracht erblühten, schienen mir zuzuzwinkern und mich dazu einzuladen, ihre Schönheit zu bewundern. Es war, als ob ich die Welt um mich herum zum ersten Mal wirklich sah.

Die Magie des Müßiggangs

Während ich so faulenzte, tauchten Gedanken und Ideen in meinem Geist auf, wie von Zauberhand geweckt. Die Tätigkeit des Nichtstuns eröffnete mir neue Perspektiven und Inspirationen. Es war, als ob meine Kreativität sich entfesselt und sich frei in meiner Seele bewegt hätte. Wer hätte gedacht, dass in der scheinbaren Passivität solch eine ungeahnte Produktivität schlummert? Doch nicht nur kreative Gedanken durchströmten mich in dieser Phase der Muße, sondern auch ein tieferes Verständnis für das Leben selbst. Indem ich dem Strom der Zeit entkam und mich dem Fluss des Seins hingab, konnte ich die Schönheit des Augenblicks wirklich erfassen. Jede Sekunde wurde kostbar, jedes Detail nahm eine unvergleichliche Bedeutung an. Die Eile, die uns sonst so beherrscht, verblasste im Angesicht dieser Erkenntnis.

Dresdner Faulheit als Quelle der Inspiration

Es mag absurd klingen, dass ein Essay über das Faulenzen so tiefgreifende Einsichten hervorbringt, doch ist es nicht genau das, was die Kunst der Muße ausmacht? Indem wir uns dem Nichtstun hingeben, entdecken wir die Freude am einfachen Sein, die Magie des Augenblicks und die Schönheit der Welt um uns herum. Und so schwanke ich weiter in meiner Hängematte, vollkommen eingetaucht in die Welt des Faulenzens. Die Sonnenstrahlen kitzeln meine Haut, während eine leichte Brise meine Sinne umspielt. Ich bin eins mit der Natur, eins mit mir selbst.

Wie Faulenzerei uns glücklicher macht

In dieser stillen Muße erkenne ich, dass das Leben nicht immer darin besteht, von einer Aufgabe zur nächsten zu hetzen. Es geht nicht nur darum, produktiv zu sein und Ergebnisse zu erzielen. Es geht auch darum, die kleinen Freuden des Lebens zu genießen, die uns oft entgehen, wenn wir zu sehr auf das Ziel fokussiert sind. Vielleicht sollten wir öfter dem Ruf der Faulenzerei folgen und uns bewusst Zeit für uns selbst nehmen. Indem wir dem Nichtstun Raum geben, können wir unsere Batterien aufladen, unsere Kreativität entfachen und unsere Perspektiven erweitern. Es ist wie ein heilender Balsam für unsere von Stress geplagten Seelen. Doch Vorsicht ist geboten, denn die Kunst des Faulenzens kann schnell zur Faulheit führen, wenn sie in maßloser Selbstindulgenz verweilt. Wir müssen uns bewusst machen, dass Faulenzen eine bewusste Wahl ist, eine Quelle der Inspiration und Erholung, aber nicht der permanenten Flucht vor Verantwortung. In unserer leistungsorientierten Gesellschaft mag Faulheit verpönt sein, doch vielleicht sollten wir uns fragen, ob wir nicht zu sehr den Quantitäten, den äußeren Erfolgen nachjagen, anstatt uns auf die Qualität unseres Seins zu konzentrieren. Das Faulenzen kann uns lehren, dass wahre Erfüllung nicht nur durch das Erreichen von Zielen, sondern auch durch das Eintauchen in den Moment und die innere Zufriedenheit entsteht.

Die Hängematte der Entspannung

So schwebe ich weiter in meiner Hängematte, umgeben von der Stille und der Schönheit der Natur. Ich lasse meine Gedanken schweifen und erfreue mich an der Einfachheit des Seins. Denn manchmal ist das größte Abenteuer nicht in der Ferne zu finden, sondern in der kleinen Pause, in der wir uns erlauben, die Welt um uns herum mit neuen Augen zu sehen. In einer Zeit, in der Aktivismus und Hast allgegenwärtig sind, möchte ich eine Lanze brechen für die Kunst des Faulenzens. Denn in der Muße finden wir nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch die Möglichkeit, uns selbst besser kennenzulernen und die Welt in all ihrer Pracht zu entdecken. Und so, liebe Leserinnen und Leser, lade ich euch ein, euch in die Kunst des Faulenzens zu vertiefen. Findet eure eigene Hängematte des Nichtstuns, taucht ein in die Welt der Muße und lasst euch von ihrer Magie verzaubern. Denn manchmal ist es gerade das Nichtstun, das uns die größten Schätze offenbart. In diesem Sinne: Lasst uns faulenzen und die Kunst des Lebens in vollen Zügen genießen!

uwR5


weiterlesen =>

Merke dir einmal, Mann: ich

ein Emir, und du bist ein Untergebener deines Rais. Nur ich allein habe zu fragen, und du hast zu antworten. Glaube nicht, daß ich mich von dir ausforschen lasse! Er schien es doch mehr lesen >>>

Die wahre Glü

Das ist wohl nicht das größte Gut, Ein neues Kleid, ein neuer Hut, Der hohe Rang, die goldne Dose! Der Hirt ist glücklicher auf Moose, Als du bei vollbesetztem Tisch, Bei mehr lesen >>>

Gnade im Frühling

Steig nieder, liebes, heilges Wunder, das ich gern fassen möcht und doch nicht kann. Senk dich zu mir, in mich herunter, und zünd in mir des Altars Kerzen an. Sie mehr lesen >>>

Und der Krieger signalisirte

Es sind Adler, rief Kennedy aus, nachdem er sie mit dem Fernglase recognoscirt hatte, prächtige Vögel, deren schneller Flug dem unsrigen gleichkommt. Der mehr lesen >>>

Stern und Feuer, Zigeunerin

Die Zigeunerin am Kreuzweg, da lausche ich, wenn die Stern und die Feuer im Walde verglommen, und wo der erste Hund bellt von fern, da wird mein mehr lesen >>>

Ich kann ohne dich nicht

Ich liebe dich mehr als alles andere auf der Welt. Also bring dich nicht um. Wenn man sich selbst als Individuum betrachtet, ist der Tod mehr lesen >>>

Aber, ach, du

allmächtiger Herr im Himmel, was wird die Schwester sagen! Was wird sie sagen? Er muß ja gekommen sein, – du mußt ihn mehr lesen >>>

Sehnsucht und Mitge

Von Sehnsucht und von Mitgefühl erfüllt, Wird niemals dich mein Geist verlassen, Er würde dich auch nacht- und mehr lesen >>>

Zusammenstoße am

Ein Mann von hohem Verdienste, energisch, geschickt und bereit zu Allem, voller Gedanken, durch die ganze mehr lesen >>>

Wustrau am Ruppiner See

Wustrau liegt an der Südspitze des Sees. Der Boden ist fruchtbar, und wo die Fruchtbarkeit mehr lesen >>>

Religionsfriede zu Au

Unter Augusts Mitwirkung wurde am 25. Septbr. 1555 der Religionsfriede zu Augsburg mehr lesen >>>

Sterbelied der kranken We

Ein Sterbelied der kranken Welt - und morgen fegt der Sturm das Feld, Und mehr lesen >>>

Wenn der Nebel sich über den

Die Stille liegt schwer über Millfield. Kein Windhauch regt sich, mehr lesen >>>

Nachbarn, ich weiß nich

ob das neue Paar Betrüger sind oder nicht; aber wenn die mehr lesen >>>

Liebes Liebchen

Warum scheint denn die Sonne auf die Au so mehr lesen >>>

unterwegs in Sachsen,

Infoportal für Ausflugsziele und mehr lesen >>>

Trug und Täuschung

Wen falscher Schimmer mehr lesen >>>

Löbtau und die 600

Wernerstraße, mehr lesen >>>

O laßt uns noch den Glauben

Noch mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Sommernachmittag blau die Der Tag ist schön und blau die Luft; ein süßer Lindenblütenduft umfließt mich in weichen Wellen. - Wie träumend zittert der Rosenstrauch und seine Knospen schwellen im sommerlichen Hauch. Sommer in Deutschland, die Temperaturen übersteigen 30-Grad. Auch im Sommer war er wieder in […]
Liebe und Liebeswe Die Lotosblume ängstigt Sich vor der Sonne Pracht, und mit gesenktem Haupte Erwartet sie träumend die Nacht. Der Mond, der ist ihr Buhle, Er weckt sie mit seinem Licht, Und ihm entschleiert sie freundlich Ihr frommes Blumengesicht. Sie blüht und glüht und leuchtet, Und starret […]
Im Spätherbst Es fallen von den Bäumen Die welken Blätter ab, Ich wandle still in Träumen Den Felsenpfad hinab. Die Wolken, wie sie jagen, Im Abendgolde blühn, Von Stürmen fortgetragen, Und in die Nacht verglühn! Bach Jahr Blumen Wandervogel Wandervögel In Schwärmen kommt gezogen Der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Dank Gebet streue Lust

Dank Gebet streue

Die Freude sei dein Dankgebet; Wohin ihr Hauch dich trage, Wo immer dich ein Bild umsteht Von bleicher Erdenklage, Da lindre, segne, streue Lust Und nimm den Dank an meiner Brust! Quelle: Vermischte Gedichte Ausgewählte Gedichte - Hermann von Lingg - 1905 www.zeno.org Zenodot […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Kein Räuberbuch, keine Heldengeschichte?

Kein Räuberbuch,

Baron Trenck oder Casanova oder Benvenuto Cellini oder Heinrich IV., kennst du keinen einzigen von den Helden? Wer hat je gehört, daß man einen Gefangenen auf so zimpferliche Art befreit wie eine alte Jungfer? Nein, wir machen's wie die besten Autoritäten es vor uns gemacht […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Im Dämmerschein die regenfeuchte Luft

Im Dämmerschein

Verronnen ist der schwüle Tag, verrauscht ist Sturm und Wetterschlag, und durch die regenfeuchte Luft weht träumerischer Lindenduft; - es spinnt die Welt ein Zauber ein: Ich harre dein! Wetter mit Orkan, Sturm und Unwetter in Deutschland, da jagen Kutschen und Landauer […]