Ist das die
Da wird die Welt so munter Und nimmt die Reiseschuh, Sein Liebchen mittendrunter Die nickt ihm heimlich zu. Und über Felsenwände Und auf dem grünen Plan Das wirrt und jauchzt […] Mehr lesen
Mehr lesenSpaziergänge + Wanderungen
Da wird die Welt so munter Und nimmt die Reiseschuh, Sein Liebchen mittendrunter Die nickt ihm heimlich zu. Und über Felsenwände Und auf dem grünen Plan Das wirrt und jauchzt […] Mehr lesen
Mehr lesenEr kann froh den Blick erheben, Denn er ist ein braver Mann, Ewig, ewig wird er leben, Über Sternen wird er schweben, Denn auch er hat recht getan! Ruf-Freund-Tugend-Unschuld […] Mehr lesen
Mehr lesender Leser des Huck Finn vorher den Tom Sawyer gelesen hat. Da erst kam mir der Gedanke, wenn nun Tom, der wirkliche Tom, mit dem Boot angekommen ist, auf einmal zur Thüre herein […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
            Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
das Café Toscana, eines der ältesten Cafés Dresdens, im denkmalgeschützten Eckhaus am Schillerplatz direkt am Blauen Wunder gelegen, macht die historische Tiefe dieses Ortes bewusst. Gegründet wurde das Café 1897 von Friedrich Louis Köhler, nur zwei Jahre nach der Fertigstellung der damaligen "König-Albert-Brücke", heute bekannt als das Blaue Wunder. Ein Stammgast des Cafés war einst Luise von Toscana, was dem Café seinen heutigen Namen verlieh. Über die Jahrzehnte hinweg wechselten die Besitzer, bis die Familie Eisold es 1992 übernahm, sanierte und ihm neuen Glanz verlieh, indem sie einen Wintergarten anbauten und es in einem reizenden Wiener Stil präsentierten.
Das Café Toscana ist für seine Eierschecke berühmt, die außerhalb Sachsens nirgendwo so authentisch zu finden ist, und ebenso für seine lange, tief mit der kulturellen Entwicklung Dresdens verwobene Geschichte. Der heutige Name des Cafés, inspiriert durch die Erzherzogin Luise von Österreich und Gattin des Sächsischen Kronprinzen Friedrich August III., zeugt von einer reichen kulturellen und gesellschaftlichen Vergangenheit. Luise von Toscana, bekannt für ihre lebensbejahende Art und ihre Liebe zu Kaffee und Kunst, prägte das kulturelle Leben der Stadt und hinterließ ein Vermächtnis, das im Café Toscana bis heute spürbar ist.
Die Elbe breitet sich majestätisch aus, und die Elbschlösser grüßen mich aus der Ferne. Ich versuche mir vorzustellen, wie es wohl in ihren besten Zeiten ausgesehen haben mag, als prächtige Feste von wohlhabenden Industriellen und verschwenderischem Adel die Szene beherrschten.
Diese architektonische Kunstwerke, erbaut im Zeitraum von 1850 bis 1861, repräsentieren die Pracht und den Reichtum einer vergangenen Ära.
Das spätklassizistische Schloss Albrechtsberg, entworfen von Adolf Lohse, einem Schüler Schinkels, war Residenz für Prinz Albrecht von Preußen und ist bekannt für eine streng symmetrische Architektur und die malerische Lage am Elbhang, die es wie einen Exoten in der barocken Architekturlandschaft Dresdens wirken lässt
Das Lingnerschloss, ursprünglich als Villa Stockhausen bekannt, zeichnet sich durch seine innovative Innenausstattung aus, die von Wilhelm Kreis und dem Maler Franz von Stuck geschaffen wurde. Es beherbergt ein Mausoleum im Park, wo Lingner, ein bedeutender Philanthrop und Geschäftsmann, beigesetzt wurde. Nach Lingners Testament, das freien Zugang zum Park und zum Schloss für die Bevölkerung vorsah, blieb das Schloss ein Ort der Kultur und des öffentlichen Lebens. Heute dient es als offenes Haus mit Café, Restaurant und bietet Raum für Veranstaltungen und Ausstellungen.
Schloss Eckberg, ebenfalls Teil der Dresdner Elbschlösser, wurde zwischen 1859 und 1861 auf Anweisung des Großkaufmanns Johann Daniel Souchay erbaut. Es ist für seine neugotische Architektur bekannt und wurde von Christian Friedrich Arnold, einem Schüler Sempers, entworfen. Ursprünglich als Villa Souchay bekannt, zeichnet sich das Schloss durch seine reiche Gliederung und einen umfangreichen Landschaftsgarten aus, der von Hermann Sigismund Neumann gestaltet wurde. Heute dient Schloss Eckberg als Luxushotel, nachdem es über die Jahre verschiedene Besitzer und Nutzungen hatte, darunter als Wohnsitz für den Süßwaren-Exportkaufmann Josef Weiser und den Unternehmer Ottomar Heinsius von Mayenburg.
Diese Schlösser sind Zeugen der Architektur- und Kulturgeschichte Dresdens, und ein Symbol für die Liebe zur Kunst und die Lebensfreude der Menschen, die hier einst lebten. Derweil ich mir vorstelle, wie prächtige Feste diese Räume mit Leben füllten, fühle ich mich für einen Moment in eine Zeit zurückversetzt, in der Könige und Künstler durch Dresden wandelten.
Heute ist freilich nicht der Tag für die üblichen Touristenansichten. Ich suche nach dem Ungewöhnlichen in dieser Stadt, die ich zu kennen glaube. Meine Füße tragen mich weiter in Richtung Grundstraße, unterhalb vom Luisenhof Dresden, der oben auf dem Elbhang thront. Von dort bietet sich ein bezaubernder Ausblick auf die Altstadt von Dresden, der so malerisch ist, dass er fast unreal wirkt, wie eine Kulisse aus einem alten Film. Es ist ein Blick für Romantikers, der zum Träumen einlädt, ein Panorama, der vergangenen Zeiten, als Könige und Künstler durch Dresden wandelten.
Es ist der 27. Dezember 2022, ein Tag, eingeklemmt zwischen den Weihnachtsfeiertagen und Neujahrsvorfreude. Ein Tag, der das Chaos der Weihnachtszeit allmählich abklingen lässt. Der Körnerplatz in Dresden, ein Ort, normalerweise von Geschäftigkeit geprägt, strahlt heute gemächliche Ruhe aus. Die Luft ist erfüllt von inspirierender Stille, die Stadt hat einen Moment innegehalten. Als erfahrener Spaziergänger und selbsternannter Entdecker des Alltäglichen, spüre ich ein Kribbeln der Neugier. Dann, ziemlich unvermutet, begegne ich am Körnerplatz dem Weihnachtsmann. Er scheint ein bisschen aus der Form geraten zu sein und ist offenkundig etwas zu spät unterwegs. Aber sein freundliches Winken ist wie ein Startsignal für meine Entdeckungstour. Es ist, als würde er sagen: "Hinter den geschmückten Kulissen an der Grundstraße wartet eine Welt voller Geheimnisse auf dich." Ein LED-beleuchtete Haus am Hang zieht meine Aufmerksamkeit auf sich. Die "Warnungen vor Hunden" und "Privatweg betretenen verboten" klingen nach mehr Abenteuer, und ich folge dem Reiz des Unbekannten.
Der Körnerplatz, benannt nach Christian Gottfried Körner, dem Vater des deutschen Dichter Theodor Körner, ist ein historischer Ort in Dresden, der als kultureller und sozialer Treffpunkt dient. Es ist ein Knotenpunkt, der das Blaue Wunder, die bekannte stählerne Brücke über die Elbe, mit Loschwitz, der Schillerstraße zum Schillerhäuschen, der Grundstraße zum Schweizerhaus und der Pillnitzer Landstraße zur Elbterrasse Wachwitz und Schloss & Park Pillnitz verbindet. Der Platz ist bekannt für seine malerische Umgebung, die Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte beherbergt. Besonders hervorzuheben ist seine Rolle als Ausgangspunkt für Besuche der nahen Elbschlösser und als beliebter Ort für Einheimische und Touristen, um die Schönheit Dresdens zu genießen.
Am Eingang des Karl-Schmidt-Wegs stoße ich auf ein Schnäppchenhaus. Eine verlockende Einladung, doch der gesperrte Weg schreckt mich ab. Die Standseilbahn gegenüber zieht mich magisch an, und ich frage mich, wohin ihre Schienen wohl führen. Der Reisende in mir sehnt sich nach neuen Horizonten, nach unbekannten Wegen.
Der Karl-Schmidt-Weg in Loschwitz, Teil des Ludwig-Richter-Weges, beginnt an der Ulrichstraße und bietet entlang seiner Route hübsche Blicke auf den Loschwitzgrund. Ursprünglich 1873 als Alpenweg von Eugen Rosenstiel angelegt und bekannt für seine malerischen Aussichten, diente der Weg schon früher als beliebter Panoramaweg. Seine Geschichte reicht von Beschwerden der Anwohner über den hohen Publikumsverkehr bis zur offiziellen Anerkennung als öffentlicher Weg. Benannt nach Karl Schmidt, einem bedeutenden Volkskundler und Architekten.
Mit herzlichem Dank und den besten Wünschen von den weniger bekannten Pfaden,
Ihr Entdecker der Geheimnisse und Spurenleser in verborgenen Tälern.
*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.
Quellenangaben:
Inspiriert von den skurrilen Momenten und unterhaltsamen Beobachtungen die Dresden so einzigartig machen.
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
weiterlesen =>
ein gutes Beispiel der Raumgestaltung und trägt wesentlich zur kunst- und kulturhistorischen Bedeutung von Rammenau bei. Die Ausmalung des Teufelszimmers bezieht sich auf die griechische mehr lesen >>>
Ab Hepkestrasse Ecke Enderstraße, Neubau Pegasus Residenz an der Schmiedebergerstraße, rechts ehemalige Krankenkasse mit Eigentumswohnungen, Stofftiere und Stoff und Stoff mehr lesen >>>
Ja, es war auch immer nur von Tom die Rede. Da habe ich aber gebettelt und gefleht, ich wolle mit, bis zur letzten Minute und da endlich bekam ich's erlaubt. Auf dem mehr lesen >>>
Wenn Schurken sich beraten, Und Leut und Land verraten, Das ist nicht recht! Doch sie zu pensionieren, Statt zu arkebusieren, Ei, das ist schlecht! Im mehr lesen >>>
ist noch manches, wie's ehedem war. Allerhand Neubauten entstanden, aber die Einfassung blieb, und die hohen Platanen im Hintergrunde, die über mehr lesen >>>
Meine Wenigkeit im tiefsten Hain, mithin nebst stickigen Juligluten vermittels Farrenkraut ebenso Moos grüne Schlagschattendünung mehr lesen >>>
Im Wein erglüht der Sonnenschein, Der längst hinabgegangen, Im Wein nur soll die Blume sein, Nach der wir noch verlangen. mehr lesen >>>
Im Norden der Küste und etwa anderthalb Meilen von der Stelle, an welcher die Schiffbrüchigen auf den Sand fielen, mehr lesen >>>
Ihr Tränen, bleibt mir aus dem Aug', Daß ich nicht dunkel sehe. Mein krankes Herze, brich mir nicht Vor mehr lesen >>>
Und er machte aus seinen Händen ein Sprachrohr und rief kräftig in der Sprache des Fremden mehr lesen >>>
Er will nicht mehr die Menge, nicht mehr des Ruhms Geleit, Ihm ist die Welt zu enge, mehr lesen >>>
Herz, in deinen sonnenhellen Tagen halt nicht karg zurück! Allwärts mehr lesen >>>
Doch, guter Freund, jetzt merke auf, ich hab dir noch zu sagen, mehr lesen >>>
ich weder eine Treppe noch eine Leiter gesehen hatte, um mehr lesen >>>
Der Kapitän kam von Tunkin und war auf seiner mehr lesen >>>
Weißt du was, Huck wir nehmen dann mehr lesen >>>
Der TraumBazar für die mehr lesen >>>
Unendlich und mehr lesen >>>
Herr mehr lesen >>>
So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du warst ein Traumbild, licht und fern, doch wert ein ganzes Leben! und ob ich abgrundtief in Pein, in Schuld und Weh versänke: Ich kann nicht ganz verloren sein, so lang ich dein gedenke. Die Erde zittert. Der […]
In kindlicher Seele erdämmert die Liebe, wie Grünes der Erde im Frühling entkeimt. Im Herzen der Jungfrau da knospet die Liebe, von künftiger Herrlichkeit sinnend sie träumt. Bis daß sie im Herzen des Weibes entfaltet zu üppigster Blüte berauschend erprangt. Im Herzen […]
Die Luft schimmert. Ein Riss zieht sich durch das Unsichtbare, kaum mehr als eine flüchtige Spur, die durch das Gewebe der Realität kriecht. Ein Moment, nicht länger als ein Atemzug, reicht aus, um die Welt ins Wanken zu bringen. Zeit entgleitet, formt neue Strukturen, zieht […]