Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Lampedusa 361

Am 3.10.2013 starben 368 Bootsflüchtlinge vor Lampedusa und wurden in der Reihenfolge der Bergung nummeriert. Die Leichenacker auf Lampedusa sind zum Bersten voll. Die aus dem […] Mehr lesen

Mehr lesen

Gänserich als Lese

Ein bettelarmer, braver Mann, der Tag und Nacht nur Gutes sann und gar nichts mehr zu essen hatte als eine halbverweste Ratte, der auch kein Bett besaß zum Schlafen, der ging in […] Mehr lesen

Mehr lesen

Jüngling, du lebst

Jüngling, lebst du nicht in Freuden, Jüngling, o, so haß' ich dich! Alter, lebst du nicht in Freuden, Alter, o so haß' ich dich! Jüngling, trauerst du in Jahren, wo die […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Vom gefiederten Manuskript im Eulenspiegel-Haus und den modernen Abenteuern der Sieben Schwaben.

Das Flüstern des Papiers wird zur alternativen Realität.

Der Geruch von altem Papier und getrocknetem Lavendel hing schwer in der Luft, ein warmer Schleier schwebte um Mathilde. Ihr Studio, im obersten Geschoss des Eulenspiegel-Hauses, einem Bau, der sich über die Dächer der Stadt erhob wie ein vergessenes Relikt aus einer anderen Zeit. Von außen glich es einem überdimensionierten Vogelhaus, mit seinen verwinkelten Balkonen und den hölzernen Verzierungen, die wie aufgefächerte Flügel wirkten. Mathilde lebte hier, zurückgezogen von der Hektik unter ihr. Sie war die Hüterin der Stille und der Legenden, die bisher niemand kannte. Heute endlich erwartete sie eine Geschichte, die sich schon ihren eigenen Weg bahnte. Auf ihrem Schreibtisch lag ein Manuskript, in einer alten Mappe, dessen Seiten sich brüchig anfühlten. Es war unvollständig. Fehlende Seiten rissen klaffende Löcher in die Erzählung. Mathilde argwöhnte, dass sie es lesen musste. Jedes Mal, wenn sie einige vergilbten Zeilen entzifferte, hörte sie ein Murmeln, ein Lufthauch, ein Rascheln, das von Geschichten kündete, die lebendiger wurden. Die Realität außerhalb ihrer Mauern wartete darauf, von den Worten dieses Manuskripts geformt zu werden.

Der Einzug der Tollpatsche in die Dachwohnung beginnt.

Die Dachwohnung in der Kaiserstraße 17 war eine Zumutung. Staubwolken tanzten im spärlichen Licht, das durch das milchige Dachfenster fiel. Hier sollten sie nun leben, die Sieben Schwaben, frisch aus den Seiten einer längst vergessenen Märchensammlung katapultiert. „Ein Vogelhaus!“, rief der erste, seine Augen weiteten sich ob der offensichtlichen Ähnlichkeit. „Seht die vielen kleinen Kammern!“ Er deutete auf die verschachtelten Nischen unter dem Dach. Der Zweite nickte eifrig. „Ein Heim für Helden, gewiss! Obwohl... ein wenig klein für uns alle.“ Der Dritte stolperte über einen lose liegenden Teppichfransen und landete unsanft in einem Stapel alter Zeitungen. Die anderen kicherten. Sie waren nicht für die Eleganz des modernen Daseins geschaffen. Ihre rustikale Herkunft prägte jede ihrer Bewegungen, jede ihrer Gedanken. Sie trugen immer noch ihre derben Leinengewänder, ihre Filzhüte schief auf den Köpfen. Ihre Ankunft hatte die Stille der Großstadt für einen Moment zerrissen, ein kleines, unbemerktes Erdbeben in den Routineabläufen.

Erste Gehversuche in der Moderne finden statt.

Die erste Herausforderung bestand darin, das Wasser zum Kochen zu bringen. Der Fünfte Schwabe, stolz auf seine scheinbare technische Begabung, hielt einen Wasserkocher hoch. „Ein Zaubertopf!“, murmelte er. Er drückte jeden Knopf, den er fand, ohne Erfolg. Der Sechste versuchte, die Bedienungsanleitung zu lesen, ein seltsames Pamphlet voller unverständlicher Symbole und Worte. „Es sind Glyphen, Brüder!“, verkündete er mit ernster Miene. „Wir müssen den Geist des Wassers besänftigen.“ Eine Stunde später füllte der Siebte Schwabe, der stillste von allen, das Gerät einfach mit Wasser und steckte den Stecker in die Steckdose. Ein Brummen erfüllte den Raum, gefolgt von einem leisen Blubbern. Die anderen Schwaben starrten fasziniert auf den aufsteigenden Dampf. Ihre Missverständnisse waren nicht böswillig, nur tief verwurzelt in einer Logik, die in der modernen Welt keinen Platz hatte. Ihre einfachen Gemüter trafen auf die Komplexität des Alltags, und die Funken sprangen. Sie waren hier, um zu lernen, ob sie es wollten oder nicht.

Die Kunst des Leserbriefs wird erlernt.

Die Nachrichten der modernen Welt erreichten sie über ein flackerndes Rechteck mit hüpfenden Bildern, ein Fernsehapparat. Die Schwaben saßen davor, ihre Münder leicht geöffnet, unfähig, die schnellen Ansichten und die noch schnelleren Worte zu verstehen. Der Vierte Schwabe, der Klügste der Gruppe, beschloss zu reagieren. „Wir müssen das aufschreiben!“, rief er. „Ihre Worte sind wirr, ihre Taten unüberlegt! Wir müssen sie aufklären!“ Er fand einen Stift und ein Stück Papier. Doch das Schreiben von Leserbriefen erwies sich als komplizierter als erwartet. Die Sprache der Zeitungen unterschied sich immens von den klaren, direkten Anweisungen ihrer alten Welt. Ihre Zeilen fingen an mit Beschreibungen von Drachen und Zaubersprüchen, bevor sie sich mit den Preisen für Strom oder der lokalen Politik befassten. Sie lasen sich ihre Entwürfe gegenseitig vor, korrigierten hier ein Adjektiv, dort einen Nebensatz. Ihre Absicht war ehrenhaft, das Ergebnis trotzdem eine Kakophonie aus alter Weisheit und modernem Unverständnis.

Mathildes Eingebung formt eine neue Realität.

Mathilde saß an ihrem Schreibtisch, die Feder tanzte über das Pergament. Die Worte des alten Manuskripts flüsterten lauter, drängten sich in ihren Geist. Sie sah die Sieben Schwaben klar vor sich, ihre Verwirrung, ihre unbeholfenen Versuche, sich anzupassen. Es war, als würde das Manuskript die Szenen dieser modernen Märchen vor ihren Augen abspielen. Sie spürte, dass sie die fehlenden Seiten selbst schaffen musste, um die Geschichte zu stabilisieren. Diese neuen Kapitel mussten die Erlebnisse der Schwaben einfangen, ihre grotesken Missverständnisse, ihre unverhofften Siege. Sie schloss die Augen. Bilder strömten herbei: der Erste Schwabe, der eine Rolltreppe für eine dämonische Treppe hielt, der Zweite, der versuchte, mit einem Geldautomaten zu sprechen, der Dritte, der im Supermarkt eine Schlacht mit einem Einkaufswagen führte. Mathilde begann zu schreiben, ihre Feder eilte über das Papier, getrieben von einer unsichtbaren Macht. Jeder Strich, jedes Wort, das sie formte, manifestierte sich in der Realität der Sieben Schwaben.

Die Rolltreppe und der Gelddrache erscheinen.

Der Erste Schwabe stand vor der Rolltreppe in der Stadtgalerie. Ein riesiger, unbeweglicher Drache, der Menschen in seinen Rachen zog und auf wundersame Weise wieder ausspuckte. „Welch ein Wunder!“, staunte er. Er versuchte, den Drachen mit einem Ast zu besänftigen, den er von einem Baum vor dem Haus mitgenommen hatte. Der Zweite Schwabe stand am Geldautomaten, einem leuchtenden Kasten. Er sprach zu ihm, bat ihn um Gold und Silber, wie er es von den Wünschen im Märchen kannte. Er klopfte auf die Tasten, flüsterte Beschwörungen. Die Menschen um ihn herum schüttelten die Köpfe, lachten leise. Die Schwaben bemerkten das nicht. Ihre Welt war noch immer gefüllt mit Magie, und ihre naive Unschuld machte sie blind für die Absurdität ihres Verhaltens. Mathilde schrieb mit einem Lächeln, die Szenen lebendig auf ihren Seiten, derweil sie gewahrte, wie die Barrieren zwischen ihrer Welt und der Schwabenwelt verschwammen.

Die Schlacht im Supermarkt nimmt ihren Lauf.

Der Dritte Schwabe betrat den Supermarkt. Eine Höhle voller Schätze, eine Fülle von Nahrung, die er nie zuvor gesehen hatte. Er sah einen Einkaufswagen und glaubte, es sei ein wildes Tier, das es zu zähmen galt. Er packte die Stangen, versuchte, es zu reiten. Die Gänge füllten sich mit seinem Kampfschrei, als er das rollende Ungetüm durch die Auslagen schob, Dosen fielen, Regale wackelten. Mathilde schrieb fieberhaft, ihre Finger schmerzten. Die Energie, die von den Seiten ausging, war fast greifbar. Sie musste sich beeilen. Ihre Worte formten die Realität. Sie gab dem Dritten Schwaben eine Flasche Olivenöl, die er für ein geheimnisumwittertes Elixier hielt, und er versuchte, den „Wagen-Drachen“ damit zu besänftigen.Die Schwaben schufen Chaos, wo sie nur Verständnis suchten. Aber sie erkannten nicht, welches Unheil sich inzwischen näherte. Die Filialleiterin, eine resolute Frau, kam näher, ihr Gesicht wurde rot ...

Die Schwaben entdecken das Internet neu.

Der Fünfte und der Sechste Schwabe saßen vor einem leuchtenden Bildschirm, einem Laptop. Das Vogelhaus im Internet. Sie hatten ihn in einem Müllcontainer gefunden und für eine okkulte Tafel gehalten. Sie tippten willkürlich auf die Tasten, zu groß für ihre Finger, ihre Bewegungen zu ungelenk. Urplötzlich erschien ein Bild von Katzenvideos. „Die Katzen des Königs!“, rief der Fünfte. Der Sechste versuchte, mit der Maus ein Gespräch zu führen. Sie waren fasziniert, verwirrt, aber unerschütterlich in ihrem Glauben an die Wunder der modernen Welt. Mathilde schrieb über ihre Versuche, sich mit der digitalen Welt zu verbinden, die verzweifelten Versuche, Freundschaftsanfragen an Prominente zu senden oder E-Mails an den Bürgermeister zu schreiben, in denen sie um eine Audienz beim „Großen König des Internets“ baten. Ihre Geschichten waren absurd, aber auch herzerwärmend.

Das Geheimnis des Eulenspiegel-Hauses wird gelüftet.

Mit jeder geschriebenen Seite fügte sich das Manuskript zusammen. Mathilde spürte, wie die Realität fester wurde, die unheilvolle Veränderung abklang. Doch das Geheimnis des Vogelhauses selbst, in dem sie lebte, blieb. Warum war dieses Haus die Verbindung zwischen den Welten? Ein Blick in alte Bücher in ihrer Bibliothek brachte die Antwort. Das Eulenspiegel-Haus war einst das Atelier eines exzentrischen Illustrators, der für seine lebensechten Märchenbilder bekannt war. Er hatte versucht, seine Figuren durch die Kraft seiner Kunst zum Leben zu erwecken. Das Manuskript war sein Werk, unvollendet, da er scheiterte. Mathilde war seine letzte Hoffnung. Sie schrieb weiter, die Zeilen über die Sieben Schwaben füllten sich, ihre Abenteuer wurden zu einer Brücke zwischen Fantasie und Wirklichkeit.

Der Leserbrief an Mathilde trifft ein.

Eines Tages fand Mathilde einen Brief auf ihrem Schreibtisch. Er war auf grobem Papier geschrieben, die Buchstaben tanzten unbeholfen. Es war ein Leserbrief, direkt an sie adressiert, unterzeichnet von den Sieben Schwaben. Sie hatten von ihrem „Zauberstift“ gehört, der Geschichten zum Leben erweckte. Sie baten sie, weitere Abenteuer zu schreiben, die ihnen helfen würden, die moderne Welt zu verstehen. Mathilde lächelte. Das Manuskript war fast vollständig. Die Sieben Schwaben waren keine Bedrohung mehr. Sie waren nun ein Teil dieser Welt, eingefangen in der Geschichte, die sie erschaffen hatte. Das Vogelhaus strahlte ein warmes, schützendes Licht aus, die Verbindung zwischen den Dimensionen war gesichert. Die Realität hatte sich nicht unheilvoll verändert. Sie hatte sich nur um ein paar wunderliche, chaotische Schwaben erweitert.

Die offene Seite wartet auf neue Geschichten.

Mathilde setzte sich an ihren Schreibtisch. Das Manuskript lag offen vor ihr, jede Seite gefüllt mit den Abenteuern der Sieben Schwaben. Es war ein Werk von beträchtlicher Dicke, ein Zeugnis der Kraft des Schreibens und der Beständigkeit von Geschichten. Die letzten Zeilen beschrieb Mathilde nicht als Ende, sondern als fortlaufende Möglichkeit in dieser alternativen Realität. Die Schwaben hatten sich in die Gesellschaft integriert, wenn auch auf ihre ganz eigene, charmant-tolpatschige Weise. Sie hatten gelernt, moderne Geräte zu bedienen, wenn auch mit gelegentlichen Rückfällen in ihre alte Denkweise. Sie lasen nun regelmäßig Zeitungen, wenn auch mit der festen Überzeugung, dass jede Schlagzeile eine verborgene moralische Lehre barg. Das Eulenspiegel-Haus, Mathildes Vogelhaus, wurde zum Denkmal für eine Magie, die zwischen den Zeilen lauerte. Einige Seiten des Manuskripts blieb leer. Für zukünftige Abenteuer, für neue Geschichten der Sieben Schwaben, die das Leben noch schreiben würde.


Mit herzlichem Dank aus dem Eulenspiegel-Haus, wo alternative Realitäten zur Wahrheit werden,
Ihr schreibender Beobachter der absurdesten Wirklichkeit.

uwR5


*Der geneigte Leser möge milde lächeln über die winzigen Unstimmigkeiten zwischen Erzählung und digitaler Kartografie, denn das Wirken der Wahrheiten, wie wir sie kennen, hält sich nur selten an schnöde Realität oder die Tücken der Rechtschreibreformen. Geschichten dieser Art, die sich aus dem tiefen Brunnenschacht der Fantasie speisen, sind per se unbeständig, ein Tanz zwischen gestern und heute, in dem die sieben Schwaben selbst nur staunende Komparsen sind. Wir bitten um Nachsicht für etwaige temporale oder topografische Irritationen, denn die eigentliche Reise findet ja bekanntlich im Kopf der Leser statt.

Quellenangaben:
Inspiriert vom charmanten Chaos, des Alltags, wenn alte Legenden auf Absurditäten prallen und die Alternative zur Realität wird.
Die sieben Schwaben – Märchen der Brüder Grimm
Show, don't tell und das Geheimnis lebendigen Schreibens
Neil Gaiman und die Magie der Urban Fantasy
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Ich sah den Bösen

ich sah den Glücklichen weinen und den Unglücklichen jubeln. Die Gebeine des Mutigen zitterten vor Angst, und der Zaghafte fühlte den Mut des Löwen in seinen Adern. Ich weinte und mehr lesen >>>

Dresden Tolkewitz, die Grenze

Das wie behauptet wird im 11. Jahrhundert gegründete slawische Fischerdorf Tolkewitz stößt an die nächstgelegen Stadtteile Blasewitz, Neugruna, Seidnitz und Laubegast. Am mehr lesen >>>

Im Paradies die faulen

Streckt nur auf eurer Bärenhaut Daheim die faulen Glieder, Gott Vater aus dem Fenster schaut, Schickt seine Sündflut wieder, Feldwebel, Reiter, Musketier, Sie mehr lesen >>>

Laub im Wald

Purpurröte überwebet Hell das blaue Firmament, Und das Laub im Walde bebet, Von des Zephirs Hauch belebet, Und der ferne Westen brennt. Vergebens Eile und mehr lesen >>>

Inzwischen senkte sich

Es entstand ein tiefes Dunkel. Ein schwarzes Gewölbe rundete sich über dem Erdball, wie um ihn zu zerschmettern. Plötzlich durchzuckte ein mehr lesen >>>

Ihr Oberkörper war

für das den richtigen Namen zu entdecken selbst dem gründlichsten Garderobekenner nicht gelungen wäre. Es war teils Kasawiaka, teils mehr lesen >>>

Eine Stunde bis zum

Wir zogen dem Walde zu, denn Tom wollte etwas Licht haben, um in der Nacht in dem dunkeln Schuppen graben zu können. Eine mehr lesen >>>

Constanz ein vergessener

Er sprach's, und eine Mandoline erklang vom Strand - es mahnte mich, als käm' aus jener Burgruine ein klagend Echo: mehr lesen >>>

Das Butterbrotpapier

Ein Butterbrotpapier im Wald, da es beschneit wird, fühlt sich kalt ... In seiner Angst, wiewohl es nie mehr lesen >>>

Jagdschloss Hummel

Nachdem der Herzog Georg aus Gesundheitsrücksichten bereits unter dem 28. Mai die Leitung der mehr lesen >>>

Versammlung schweigt in

Wie ruhevoll ist eure Versammlung Braunhalsige Kiefern mit dunkelbuschigem Haar! Ihr mehr lesen >>>

Glück und Sorgen

Plaudert nicht so laut, ihr Quellen! Wissen darf es nicht der Morgen! In der mehr lesen >>>

Fragen des Phantast

Nun, mein Freund, so magst du lachen Über des Phantasten Frage! mehr lesen >>>

Die schöne, stille Nacht war

noch ziemlich hell. Ohne ein Wort zu wechseln, gingen mehr lesen >>>

Mammon ist der Hölle Geist

Nicht genug des Gutes schafft ihm der Geist, so mehr lesen >>>

NSG Mönchgut Hangwälder am

Ein Sturmsignal ging zum Himmel ein, mehr lesen >>>

Des Baches Rauschen

Die Freunde sind ganz Ohr. mehr lesen >>>

Das alte Lied im Wind

Da klingt im Wind mehr lesen >>>

Besitzthum Hild

Die mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Livius, zwischen Im Schatten der antiken Bühnen, wo Staub und Erinnerung miteinander tanzen, öffnet sich ein Vorhang zu einer Welt, in der Emotionen schärfer schneiden als Schwerter und Intrigen dichter sind als jede Mauer Roms. Die Worte eines Mannes, dessen Name in Stein gemeißelt ist, Livius, […]
Im digitalen Labyrinth aus Die Welt des Internets ist ein pulsierender Kosmos, in dem Ideen und Technologien miteinander verschmelzen. Inmitten dieses ständigen Wandels erhebt sich eine Vision, die den digitalen Raum mit eminenter Kreativität und strategischer Präzision gestaltet. Der Fokus liegt auf Webdesign […]
Geflügelhändler und Im Stand des Geflügelhändlers drehten sich unablässig die stählernen Spieße mit den goldbraunen Hähnchen, die so gut durchgebraten waren, daß das Fleisch der Schenkel sich leicht von den Knochen löste, sobald man hinein biß. Die Luft im Innern dieses Verkaufswagens war durch die […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Sonnenstrahlen und glückliche Stunden ohne Internet

Sonnenstrahlen

Aufgehende Sonne für die glücklichen Stunden, aber sogar er bevorzugte weibliche Augen und Haare. Dank Star Victoria wurden sie ihm kurz nach dem Kampf vorgestellt und nachdem seine Frau und seine Tochter auf die Welt kamen, um sie jeden Tag aufs Neue zu finden. Begannen sie, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Vorstadtlerche in dunkler Häuserreihe

Vorstadtlerche in

Stumm lag die Straße unter schwarzem Laken; verschlafen blinzten der Laternen Flammen; die öden Pflastersteine schraken vor meinem Schritt zusammen. Doch mir im Haupte brandete das Blut, und üppig blitzten die Gedanken des Hochgespräches kühne Brut, bei dessen wild […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Lebenswille, Lust und Pein

Lebenswille, Lust

Darf fühlen nur mit Beben, geheimer Lust und Pein - noch eins mit meinem Sein - dein jungerwachend Leben. In grüner Wälder Stille geh ich zur tiefen Nacht, - aus reifer Ernten Pracht keimt mir der Lebenswille. Er war dadurch in seine ehemalige unangenehme Lage […]