Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Deine Leute haben

Gang nicht ganz sicher war, und sie könnten dies bei ihrer Vernehmung mit in Erwähnung bringen. Das ist wahr! Als ich vorhin erwachte, sah mein Anzug sehr schlimm aus, und ich […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wie lang' werden wir

denn wohl brauchen, Tom? Na, so lang' wie wir eigentlich regelrecht brauchen sollten, können wir gar nicht wagen, denn Onkel Silas wird bald genug Wind bekommen, wer und woher Jim […] Mehr lesen

Mehr lesen

Uralten Schatten

Ein seichter Dunst legt sich über das Müglitztal, ein geisterhafter Maler hat die Hügel in sanftes Grau getaucht. In Maxen, umgeben von verhüllter Stille, hängen Erinnerungen […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Im Zwielicht flackernder Laterne verschwimmen Licht und Erinnerung.

Wenn die Laterne in der Nacht unaufhörlich flackert.

Die Nacht hielt die Stadt gefangen. Feuchtes Kopfsteinpflaster verschluckte die Geräusche, gab keine Widerhall. Nebel kroch durch die Gassen, ein ungebetener Gast, der blieb. Kein Wind regte sich. Kein Laut zerschnitt die Stille, nur das Tropfen aus einer undichten Dachrinne. Irgendwo, oberhalb des Schlafs der Häuser, hallte es. An einer Kreuzung, die kein Stadtplan mehr kannte, flackerte eine einzelne Laterne. Sie stand da, ein Relikt aus einer anderen Zeit, vergessen zwischen modernen Fassaden und verrammelten Kellereingängen. Ihr Licht war kein wahres Licht. Es war ein seufzendes Schimmern, eine Erinnerung an Helligkeit, getränkt von Schatten. Die Laterne enthüllte mehr, als sie verbergen sollte. Sie zeigte nicht, was vor einem lag, sondern was hinter einem. Manchmal enthüllte sie sogar das, was man sich selbst nicht eingestand. Das Flackern entsprach nicht dem Wind, es war der Rhythmus der Gedanken jener, die in ihrem Schein verweilten. Wer zu lange stand, hörte das Ungesagte. In dieser Nacht näherte sich jemand dem Licht. Schritte zögerten, waren aber nicht unsicher. Der Weg hatte sich entschieden. Ein Moment verging – dann regte sich etwas. Nicht im Lichtkegel, sondern in dem Bereich, der um ihn herum zu verschwinden begann. Die Dunkelheit verdichtete sich. Dort wartete etwas. Etwas wusste, wie viele Lichter einen Schatten besiegen.

Der Brief, der niemals geschrieben werden durfte.

Kein Wind bewegte das Kuvert. Keine Hand hatte es dort platziert. Es lag zwischen zwei losen Pflastersteinen, direkt unter der Laterne. Es schien, als hätte das Licht selbst es ausgespuckt. Der Umschlag war alt, vergilbt und unbeschrieben. Keine Adresse, kein Absender. Doch es gehörte dorthin. Eine Gestalt löste sich aus der Dunkelheit und betrachtete den Brief. Die Gestalt war in ein Tuch gehüllt, dessen Grau im Laternenlicht fast durchsichtig wurde. Ihr Gesicht blieb im Schatten. Die Hände waren sichtbar, schmal und mit dunkler Tinte an den Fingerkuppen. Sie sagte nichts. Ein Satz bildete sich im Kopf des Jungen. Es war kein lauter, kein gesprochener Satz. „Manche Worte schreiben sich nicht mit Tinte, sondern mit Erinnerung.“ Ein Rascheln von Papier aus einem alten Brief hallte nach. Der Junge bückte sich und hob das Kuvert auf. Es wog nichts, doch es lag schwer in seiner Hand. Innen war Leere, doch alles war da, Gedanken, die nie formuliert wurden, Bitten, die nie zu Briefen wurden, Wahrheiten, für die kein Papier existierte. „Wenn du ihn liest“, sagte die Gestalt schließlich, „wirst du dich entscheiden müssen, ob du ihn jemals schreiben willst.“  Die Laterne flackerte weiter. Der Umschlag verschwand. Oder seine Hände leerten sich. Oder beides geschah gleichzeitig.

Die Namen der Schatten an einer verwitterten Wand.

Schatten besaßen keine Namen, so die allgemeine Annahme. Doch an Orten, wo Licht und Erinnerung verschwammen, war dies anders. Unter der Laterne trugen die Schatten Namen und Geschichten. Manche dieser Geschichten verlangten danach, weitererzählt zu werden, ungeachtet eines Zuhörers. Die Hauswand gegenüber war verwittert und graugrün. Eine Stelle zeigte leichte Einkerbungen, als hätte jemand mit einem Schlüssel versucht, Buchstaben festzuhalten, bevor sie vergessen wurden. Der Junge trat näher. Es waren keine Wörter, keine Initialen, nur Kratzer. Trotzdem las man Namen darin. Nicht mit den Augen, sondern mit einem Gefühl im Bauch. Namen, die man nicht rief, sondern nur dachte. Ein Schatten bewegte sich, obwohl nichts ihn warf. Er war schmal und leicht schief, wie ein Mensch, der zu lange gesessen hatte. Der Junge blinzelte. Der Schatten nickte. Der Junge wusste sofort: Dieser Schatten hatte gewartet. Er war vielleicht der Schatten des Briefes oder eines Gedankens, der nie zu einem Satz wurde. Er hing an der Wand wie ein vergilbtes Foto in einem Album, das niemand mehr öffnet. „Wir bleiben nur so lange Schatten, wie uns niemand beim Namen nennt“, sagte eine Stimme. Vielleicht sprach die Wand. Vielleicht die Laterne. Vielleicht kam es aus seinem Inneren. Der Junge tastete über die Mauer. Seine Finger glitten durch kalte Feuchtigkeit und warmen Staub. Ein Name, der keiner war, erschien. Eine Geschichte, die keinen Anfang brauchte. Er flüsterte ihn. Nur einmal. Der Schatten trat zurück in ihn hinein. Für einen Moment fühlte er sich leichter. Das Licht flackerte nicht mehr.

Zwischen Lichtkegel und dem unendlichen Vergessen.

Er stand dort, wo das Licht nicht mehr flackerte, sondern einfach existierte. Es war weder warm noch kalt, einem Gedanken gleich, der sich festsetzt, weil er plötzlich fehlt. Die Laterne blieb regungslos. Kein Wind. Keine Schatten mehr an der Wand. Nur ein leiser Hauch von etwas, das seine Ankunft gewusst hatte. Der Junge drehte sich nicht sofort um. Hinter ihm lag noch etwas. Vielleicht ein Name, den er vergessen hatte. Vielleicht ein Ort, der nur sichtbar wird, wenn niemand hinsieht. Vielleicht die nächste Frage, die sich nicht formuliert, bevor sie gehört wurde. Dann setzte er seine Schritte fort. Die Gasse nahm ihn auf wie ein Vers aus einem vergessenen Gedicht. Als er um die Ecke bog, verschwand das Licht der Laterne. Nur der Gedanke daran blieb. Manchmal genügt das, um nicht ganz verloren zu gehen. Nicht die Laterne bleibt. Es bleibt das, was man in ihr sah. War das alles? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Der Weg liegt noch offen. Und wer weiß – die nächste Laterne flackert vielleicht schon.

Die versteckte Botschaft wird in der Dunkelheit offenbart.

Die Gasse blieb dunkel, die Schritte des Jungen trugen ihn fort vom stillen Licht der Laterne. Mit jedem Schritt löste sich die Schwere des ungeschriebenen Briefes von seinen Händen. Eine kalte Brise strich über sein Gesicht, ein Hauch, der nach vergangenem Regen und altem Moos roch. Die Hauswände ragten hoch, drängten sich beinahe zusammen und bildeten einen schmalen Korridor. Dort, wo ein alter Brunnen stand, dessen Wasser längst versiegt war, bemerkte der Junge etwas. Ein kleines Symbol, eingeritzt in den feuchten Stein. Es war kein gewöhnliches Zeichen, keine Initiale. Es war eine Spirale, die sich immer enger zog und in einem Punkt endete. Das Symbol sprach. Es sprach von einem Weg, der sich wiederholte, von einem Geheimnis, das tief im Inneren lag. Der Junge legte seine Finger auf das Zeichen. Der Stein war kühl, doch unter seiner Berührung schien eine leise Vibration auszugehen. Eine Erinnerung. Unvermittelt bemerkte er einen leichten Druck in seiner Tasche. Der ungeschriebene Brief war zurück. Er zog ihn hervor. Diesmal zeigte der Umschlag eine feine, kaum sichtbare Linie, die quer über das vergilbte Papier verlief. Eine Art Wegweiser? Der Junge vermutete, diese Linie führte ihn zur nächsten Wahrheit, zur nächsten ungehörten Geschichte. Der Brunnen schwieg. Die Gasse atmete. Er folgte der Linie, sie zeigte ihm den Weg.

Das Echo ungesagter Worte im tiefsten Inneren.

Der Junge folgte der feinen Linie auf dem Brief. Sie führte ihn zu einem verrosteten Eisentor, das in eine schmale, dunkle Passage mündete. Der Geruch von feuchtem Stein und altem Eisen lag in der Luft. Die Passage war eng, ihre Wände schienen die Geräusche seiner Schritte zu schlucken. Er hörte ein leises Flüstern, ein Gemurmel, das aus den Ritzen zwischen den Steinen drang. Es waren keine verständlichen Worte, eher ein Echo ungesagter Sätze, ein Hall von Gedanken, die nie ausgesprochen wurden. Der Junge wusste: Hier sammelten sich die Worte, die im Herzen blieben. Er drückte sich durch die Passage. Plötzlich weiteten sich die Wände, und er stand in einem kleinen, runden Hof. In der Mitte stand eine Statue, bedeckt mit Moos und Efeu. Sie stellte eine menschliche Gestalt dar, deren Hände etwas umschlossen hielten – eine leere Buchrolle. Der Junge trat näher. Die Buchrolle war leer, aber die Oberfläche pulsierte leicht, als würde sie die unhörbaren Echos der Passage absorbieren. Er legte seine Hand auf den Stein. Ein Gefühl von unendlicher Stille durchströmte ihn. Die Worte, die er in der Passage gehört hatte, verstummten nicht. Sie drangen in ihn ein.

Die geheimnisvolle Gestalt offenbart sich in der Buchrolle.

Die Buchrolle auf der Statue vibrierte, als die ungesagten Worte in den Jungen strömten. Er sah Bilder vor sich, flüchtig und doch klar: eine alte Frau, die ein Fenster betrachtete; ein Mann, der schweigend in den Regen blickte; Kinder, die mit unsichtbaren Freunden sprachen. Es waren Momente des Lebens, festgehalten in Stille. Die gehüllte Gestalt erschien im Hof. Sie stand neben der Statue, ein Teil des Schattens. Ihre Augen, die der Junge nur als tiefe Dunkelheit wahrnahm, fixierten ihn. Sie hob eine Hand, und ihre Fingerkuppen glänzten von Tinte. Sie zeigte auf die Buchrolle. „Manche Geschichten“, sagte die Gestalt, ihre Stimme war ein leises Rascheln von Pergament, „brauchen keinen Leser, nur einen Zeugen.“ Der Junge verstand. Die Buchrolle war kein Speicher. Sie war ein Resonanzkörper, der die ungeschriebenen Erzählungen und ungesagten Gedanken der Welt sammelte. Er sah, wie die Gestalt in der Buchrolle verschwand, nicht physisch, sondern wie ein Schattenbild, das sich mit den Bildern verband. Sie war die Hüterin dieser Stille, die Sammlerin der unausgesprochenen Worte. Der Junge empfand eine neue Klarheit. Er war nicht nur ein Zeuge. Er war genauso ein Bote. Die Buchrolle leuchtete kurz auf, dann erlosch ihr Schimmer. Die Gehüllte Gestalt war fort. Der Hof war leer.

Die Bibliothek des Schweigens birgt alle ungeschriebenen Werke.

Der Junge verließ den kleinen Hof. Seine Schritte wurden von einer Stille geschluckt, eine Stille die nicht leer war, sondern erfüllt von den Echos der ungesagten Worte. Die Linie auf dem Brief führte ihn immer weiter, durch verschlungene Gassen, die er zuvor nie bemerkt hatte. Er erreichte ein unscheinbares Gebäude. Seine Fassade war grau, die Fenster vergittert. Keine Tür war sichtbar, nur eine breite, glatte Wand. Der Brief in seiner Hand pulsierte. Er drückte seine Hand gegen die Wand. Ein leises Klicken war zu hören. Ein Teil der Wand schob sich zur Seite und enthüllte eine schmale Öffnung. Dahinter lichtete die Dunkelheit ein spärliches, diffuses Licht. Der Junge trat ein. Er gelangte in einer riesige Bibliothek. Doch diese Bibliothek war anders. Keine Bücherreihen füllten die Regale. Stattdessen sah er endlose Reihen von leeren Buchrollen, ähnlich der auf der Statue im Hof. Sie waren alle unbeschrieben, aber jede einzelne strahlte eine verhaltene Energie aus. Ein sanftes Summen erfüllte den Raum, das Summen von Geschichten, die darauf warteten, erzählt zu werden. Er lief durch die Gänge. Die Luft roch nach altem Papier und etwas Unaussprechlichem, das nach vergessenen Träumen roch. Hier war der Ort, an dem die ungeschriebenen Briefe und die ungesagten Geschichten ein Zuhause fanden.

Der Ruf des Anfangs führt zur Formung der Geschichte.

Inmitten der endlosen Reihen leerer Buchrollen fand der Junge einen kleinen Tisch. Darauf lag eine einzelne, besonders große Buchrolle. Sie glühte mit einem warmen, inneren Licht. Der Junge näherte sich vorsichtig. Er streckte seine Hand aus, registrierte dabei einen Sog. Die Buchrolle öffnete sich von selbst. Ihre Oberfläche war nicht nur leer, sie zeigte eine leuchtende Leere, die ihn immer mehr in ihren Bann zog. Er sah darin nicht Bilder der Vergangenheit, sondern genauso die unendlichen Möglichkeiten der Zukunft. Jede ungeschriebene Geschichte, jeder ungesagte Gedanke, den er zuvor erlebt hatte, sammelte sich in dieser Leere. Diese Geschichten warteten auf einen Anfang. Eine leise Stimme füllte den Raum, nicht von der gehüllten Gestalt, sondern von der Bibliothek selbst. „Jeder Zeuge wird zum Erzähler“, flüsterte sie. „Und jeder Anfang ist eine Entscheidung.“ Der Junge verstand. Er sollte nicht nur die Stille hören. Er sollte ihr eine Stimme geben. Der Moment war da. Er nahm einen der leeren, ungeschriebenen Briefe, den er noch immer bei sich trug, und legte ihn auf die leuchtende Buchrolle. Die Linie auf dem Brief, die ihn hierhergeführt hatte, verschwand. Der Brief vibrierte und verband sich mit der großen Buchrolle. Eine neue Geschichte formte sich.

Die ungeschriebene Zukunft beginnt mit jedem neuen Kapitel.

Der leere Brief verschmolz mit der großen Buchrolle. Die Bibliothek ächzte. Das Licht wurde intensiver. Der Junge gewahrte, wie die ungesagten Worte und ungeschriebenen Geschichten, die er gesammelt hatte, jetzt einen Fluss bildeten. Sie strömten durch ihn hindurch, suchten ihre Form. Er stand am Anfang einer Erzählung, die er selbst weiterschreiben würde. Die Welt des Irrealen, die er erlebt hatte, war nicht mehr nur eine Vorstellung. Sie wurde seine Realität, die er jetzt formen musste. Die Gehüllte Gestalt erschien nicht wieder. Ihre Aufgabe war erfüllt. Sie hatte ihn zum Ort der Möglichkeiten geführt. Der Junge erkannte, sein Weg war nicht zu Ende. Die Laterne würde vielleicht nicht mehr flackern, aber ihr Schein hatte etwas in ihm entzündet, das nicht mehr erlöschen konnte. Er verließ die Bibliothek des Schweigens. Die Wand schloss sich geräuschlos hinter ihm. Die Gasse war dieselbe, doch er sah sie mit neuen Augen. Jedes Kopfsteinpflaster, jede Schattenseite trug augenblicklich eine mögliche Geschichte. Er war nicht länger nur der Suchende. Er war derjenige, der die Stimmen der Vergangenheit hörte und ihnen eine Zukunft gab. Der Weg lag offen. Und jede Gasse, jede Ecke, jedes flackernde Licht war der Beginn eines neuen, ungeschriebenen Kapitels.
Anno Domini 2025, den 24ten April


Mit besten Grüßen aus der Zwischenwelt von Gassen, Gaslicht und Geschichte,
Ihr Spurensucher auf nächtlichem Kopfsteinpflaster und Chronist des Unsichtbaren.

uwR5


*Der geneigte Leser möge verzeihen, dass inmitten von Lichtkegeln und flüchtigen Schatten nicht jedes historische Detail mit Quellen belegt, nicht jeder Pflasterstein chronologisch geordnet wurde. Die Stadt hat ihre eigene Zeitrechnung, und alte Laternen ihr eigenes Archiv. Was hier erzählt wird, erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, nur ein wenig Wahrheit zwischen den Zeilen.

Quellenangaben:
Inspiriert von flüchtigen Schatten, auf alten Mauern.
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Stadt Dresden: Der Zwinger mit Kronentor
Digitale Bibliothek: Historische Stadtpläne Dresden
DVB: Historie der Dresdner Straßenbahnlinien
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

TraumBazar für Ausflugsziele

TraumBazar für die reizendsten Ausflugsziele in Sachsen, Deutschland, Europa, Frauenkirche Dresden, Dresdner Zwinger, Hofkirche und Kreuzkirche, Brühlsche Terasse, Deutsches mehr lesen >>>

Am Nordperd ein Sonnenstrahl

Aber lang vor Frühlingsanfang war er wieder auf seinem Schiffe; an allen Ostseeplätzen kannte man den kleinen hageren Mann in der blauen schlotternden Schifferjacke, mit dem mehr lesen >>>

Arbeit, die er besorgt, doch

Wir stimmten alle darin überein, daß der Herzog ein findiger Kopf sei und das Reisen bei Tage uns jetzt keine Ungelegenheit mehr bringen würde. Wir hofften diese mehr lesen >>>

Domainregistrierung -

Hompageerstellung, Webhosting, Webspace Provider aus Dresden in Sachsen - Ein Internet Service für Webdesign, Hompageerstellung, Webhosting und mehr lesen >>>

Leistungen und

Leistungen und Angebote Toxicstudios Hompageerstellung, Bereitstellung von Webspace - Webseiten aus Elbflorenz in Sachsen - Ein World Wide Web mehr lesen >>>

Lenkung des Ballons und

Der Tafelberg zeichnete sich am Horizonte ab; die Capstadt, am Fuße eines Amphitheaters von Hügeln gelegen, war mit den Ferngläsern mehr lesen >>>

Zaubersamen, Dienste mehr

Jener kann für Dich in absehbarer Zeit gestillt können; Du bist bislang unnennbar, demnächst unbedingt vor den Völkern, mehr lesen >>>

Ein inneres Land nach Süden

Es klang ein Lied vom Himmelszelt hell über Klein Zicker und allen Landen, doch hat es in der weiten nasser mehr lesen >>>

Grab, die Pupillen z

alle Jubeljahre tönte des letzten Satzteiles Schall, da taten sich gen die Gräber all; haufenweise mehr lesen >>>

Oberlausitz - Hornja £uzica

Die Oberlausitz ist zum größten Bereich zu Sachsen, wie auch zu kleineren Teilen zu Polen mehr lesen >>>

Pfalzgrafschaft Sachs

seit der Zeit der Sächsischen Kaiser ein Landstrich in Thüringen von Süden nach mehr lesen >>>

Staates Symphonie

Als der letzte Balkentreter steh ich armer Enterbeter in des Staates mehr lesen >>>

Glücklicherweise war diese

ich befand mich nicht in den Urwäldern Amerikas, und die guten mehr lesen >>>

Herz aus grünem

Tret plötzlich ich in helles Licht, da grüßt aus mehr lesen >>>

Handel - Transport -

7sky Design + SEO Ihr Partner für Webdesign, mehr lesen >>>

Mutter Erde

Mitternächtges Dunkel spinnt um die mehr lesen >>>

Das Wort Geister

Unser Sam aber brachte vor mehr lesen >>>

Gottesbraut

Deinem Haupt mehr lesen >>>

Das Gewölbe bebt, der

Im mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Die Station existiert nicht Die Stille auf der Mondstation war keine Abwesenheit von Geräusch, sondern eine Präsenz, die sich in jede Fuge des Metalls fraß. Kalte Luft strich durch Korridore, die niemals für menschliche Füße bestimmt gewesen zu sein schienen. In den Displays tanzen Zahlen, die sich weigerten, […]
Die Marmorhallen des alten In der eisigen Stille zwischen den steinernen Zeugen antiker Beredsamkeit spürte ein Mann den kalten Hauch seiner eigenen verlorenen Worte. Was er suchte, war mehr als nur berufliche Erfüllung - es war die Rückkehr zu einer Wahrheit, die in der lärmenden Welt des Digitalen längst […]
Die steinernen Wächter Venedig empfängt seine Besucher nicht, es prüft sie. Der erste Schritt vom wackeligen Vaporetto auf die Piazetta ist kein bloßes Betreten, sondern ein Balanceakt zwischen den Zeiten. Während die Touristenströme die ausgetretenen Pfade zwischen Markusplatz und Rialtobrücke fluten, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Gotteslästerung an der Hölle Pforte

Gotteslästerung

Nun rollen Faustus Augen gluthvoll; er zittert bang - Nun tritt er in die Kreise - schlägt auf den Höllenzwang. Die Formel tönt - nun setzt er den Zauberstab in Schwung; an der Hölle Pforten donnert die Gotteslästerung. Da saust ihm überm Haupt hin ein Flammenmeteor, und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Gesetze über Abwendung und Bestrafung von Störungen der öffentlichen Ruhe

Gesetze über

Auch kam bereits die Eisenbahn, die von Leipzig aus über Altenburg nach Krimmitzschau. Plauen und Hof gebaut werden und so Nord- und Süddeutschland verbinden sollte, und ein Expropriationsgesetz zur Berathung. Der Bau der Bahn begann 1841, die Bahn wurde 1842 bis Altenburg […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Capri des Südens - Hexerei im Klippenmeer

Capri des Südens

Die purpurblauen Spinneweben um deine Stirn, dann ist's vorbei: zu eigen bist du ihr gegeben. Das Stumme in dir wacht und spricht und singt die unerhörten Prächte, und siedend küßt das Sonnenlicht die tiefsten Saaten deiner Nächte. Vom Felsgestein im Klippenmeer - horch […]