Unter Bluträchern - Von
hinter Amadijah führte der Pfad bergab nach der Ebene Newdascht. Auf derselben angekommen, gaben wir den Pferden die Sporen, so daß wir über den dürren Boden, der diese Ebene […] Mehr lesen
Mehr lesenSpaziergänge + Wanderungen
hinter Amadijah führte der Pfad bergab nach der Ebene Newdascht. Auf derselben angekommen, gaben wir den Pferden die Sporen, so daß wir über den dürren Boden, der diese Ebene […] Mehr lesen
Mehr lesenWer heutzutage nicht auf Social Media setzt, verpasst eine grosse Chance. Kein anderes Marketinginstrument bietet aktuell dieselben Möglichkeiten, um rasche, kostengünstige und […] Mehr lesen
Mehr lesenIn der kalten Umarmung einer Winternacht, als der Atem zu kleinen Wolken gefror und die Welt unter einer Decke aus schweigendem Eis lag, regte sich etwas Unbegreifliches. Es war […] Mehr lesen
Mehr lesen
                
                
                
            Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Neugierig auf eine Tour zu Löbtauer Geheimnissen?
Folgen Sie den Links zu spannendsten Abschnitten:
Geheimnisse von Löbtaus rebellischer Wandkunst entdecken >>>
Vorsicht, Tretminen Anarchie in Hundehaufenform >>>
Jugendlicher Rebell im Abendrot >>>
Löbtaus farbenfrohes Mosaik >>>
Altbauflair mit Seele und Geschichte >>>
Künstlerische Träume in Cafégesprächen >>>
Graffiti als Kunst, die von Wänden spricht >>>
Die charmanten Makel der Schönheit in Löbtaus Unvollkommenheit >>>
Löbtaus Reise durch die Zeit >>>
Dämmerungsgedanken bei einem Sonnenuntergang mit Charakter >>>
Nachbarschaftsfest, Solidarität in Aktion >>>
Selbstverwaltung hinter alten Fassaden >>>
Eine Anarchie auf offener Straße >>>
Löbtaus Reise durch die Zeit >>>
In Löbtau, einem Stadtteil von Dresden, beginnt mein Spaziergang an einem Ort, der mehr als nur eine Adresse ist. Die Wernerstraße und die Lübecker Straße bilden die Bühne für eine Botschaft, die in Farbe und Worten an eine Mauer gemalt ist. „Solidarität und Selbstverwaltung, Anarchie organisieren, Leiharbeit abschaffen" - Worte, die wie ein Trommelschlag in der Luft hängen und das soziale Bewusstsein von Löbtau verkünden. Man spürt in Löbtau den Puls einer Gemeinschaft, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengibt.
Mein Weg führt zum Lerchenberg, einem Ort, der die Ideale der Anarchie auf eine wenig romantische, aber umso markantere Machart verkörpert. Auf einer Wiese vor dem Spielplatz entdecke ich eine Szene, die surrealer nicht sein könnte: Hundehaufen neben Hundehaufen, die sich wie Minenfelder über das Grün erstrecken. In diesen kleinen Unvollkommenheiten spiegelt sich eine eigenwillige Art von Autonomie wider – chaotisch, unkonventionell und so unbeschreiblich menschlich. Oder sollte ich besser sagen hundisch? Diese anarchische Szenerie zeigt eine Selbstverwaltung der hoffnungslosen Art, selbstverfreilich in einer weniger erfreulichen Form.
Am späten Nachmittag erreiche ich die Saalhausener Straße. Die Sonne, wie eine müde Diva, versinkt langsam hinter den Dächern von Löbtau. Hier, vor dem Hintergrund des rotgoldenen Himmels, steht ein junger Mann. Seine Erscheinung, eine perfekte Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart, repräsentiert die jugendliche Energie von Löbtau. Die untergehende Sonne malt den Himmel in ein prachtvolles Meer aus Gold und Rot und verleiht dem jungen Rebellen eine fast geheimnisvolle Aura. Ein Bild von Löbtau, so zeitlos wie das Viertel selbst.
Indes ich weiter durch Löbtau schlendere, offenbart sich mir ein Kaleidoskop des Lebens. Hier, wo prächtige Altbauten neben modernen Wohnprojekten stehen, entdecke ich die wahre Essenz der Vielfalt. An jeder Ecke, in jedem Spritzer von Graffiti, in jedem Lächeln der Vorübergehenden, finde ich einen neuen Farbton dieser pulsierenden Gemeinschaft. Es ist ein Mosaik aus Kulturen, Ideen und Träumen, lebendig und unvorhersehbar.
Meine Wanderung durch die Straßen Löbtaus führt mich zu den prächtigen Altbauten. Ihre Fassaden erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten, jede Ecke scheint ein verborgenes Geheimnis zu bergen. Ich treffe auf Herrn Schmidt, einen langjährigen Bewohner, dessen Augen leuchten, als er von den Nachbarschaftsfesten und stillen Momenten im Innenhof erzählt. Seine Worte malen ein lebendiges Bild des Lebens in Löbtau.
In einem kleinen Café, das die Ecke ziert, lausche ich den Gesprächen von Künstlern und Visionären. Ihre Diskussionen über Kunst und Gemeinschaft sprühen vor Leidenschaft und Hoffnung. In diesem kleinen Raum pulsiert die kreative Energie, die Löbtau zu einem Brutkasten für neue, inspirierende Ideen macht.
In Löbtau wird die Straße zur Leinwand. An jeder Ecke entdecke ich eindrucksvolle Graffitis, die weit mehr als nur bunte Bilder sind. Sie sind Ausdruck der Gedanken und Gefühle der lokalen Künstler. Ein besonders bemerkenswertes Wandgemälde zeigt eine Szene des gemeinschaftlichen Lebens, das die Werte von Löbtau verkörpert. Die Kunstwerke sind stumme Zeugen des kreativen Pulses dieses Viertels.
Aber Löbtau ist nicht nur lebhaft und bunt. Die Hundehaufen auf der Wiese und die kritischen Botschaften an den Mauern erinnern daran, dass Perfektion hier nicht das Ziel ist. Die Bewohner von Löbtau sind sich ihrer Unvollkommenheiten bewusst und akzeptieren sie als Teil ihrer Identität. Löbtau ist ein Stadtteil, der seine Schönheitsfehler akzeptiert und sie als Teil seiner Identität versteht.
Um die wahre Seele von Löbtau zu verstehen, muss man in die Vergangenheit eintauchen. Löbtau, ursprünglich ein Dorf, wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einem integralen Bestandteil Dresdens. Die Geschichte dieses Ortes ist so vielschichtig wie seine Straßen und Gebäude. Im 18. Jahrhundert, als Löbtau noch ein kleines Dorf war, begann die industrielle Entwicklung. Diese brachte eine Welle von Veränderungen mit sich, die das Gesicht des Stadtteils für immer prägten. Mit der Industrialisierung kamen Fabriken und Arbeiterwohnungen, die das ländliche Idyll in ein pulsierendes Industriezentrum verwandelten. Im 19. Jahrhundert erlebte Löbtau eine Blütezeit. Prächtige Altbauten entstanden, wurden Zeugen des damaligen Wohlstands. Doch der Zweite Weltkrieg hinterließ auch in Löbau seine Spuren. Viele Gebäude wurden zerstört oder beschädigt. Nach dem Krieg, in der Zeit der DDR, erlebte Löbtau einen Wandel. Die Bemühungen um den Wiederaufbau führten zur Errichtung neuer Wohnblöcke, die sich mit den überlebenden Altbauten mischten. Diese architektonische Vielfalt spiegelt sich heute in der unverwechselbaren Atmosphäre des Viertels wider. In den letzten Jahrzehnten hat sich Löbtau weiterentwickelt, behält aber seine historische Essenz bei. Alte Fabrikgebäude wurden in Wohnungen und Kreativräume umfunktioniert, und die Gemeinschaft hat sich für den Erhalt des historischen Charakters eingesetzt. Löbtau wurde zu einem Ort, an dem Geschichte und Moderne, Tradition und Innovation Hand in Hand gehen.
Während der Tag in die Nacht übergeht, überdenke ich meine Erlebnisse in Lötbau. Hier, in diesem Stadtteil, ist der Ort, an dem die Menschen ihre eigenen Regeln schreiben und ihre eigene Kultur gestalten. Erst recht die Sonnenuntergänge über Löbtau sind anders. Sie sind bunter und voller Kontraste, so wie der Stadtteil selbst. Und derweil ich mich auf den Heimweg mache, denke ich an die Vielfalt, die Kreativität und die Unvollkommenheiten dieses originellen Ortes. Löbau wird immer ein Stückchen Anarchie inmitten der Stadt Dresden bleiben, und das ist etwas, das Löbtau einmalig und liebenswert macht.
In einer Seitenstraße entdecke ich ein kleines Fest, das fast unsichtbar im Alltag versickert. Zwei Tische, vier Bierzeltgarnituren, ein wackeliger Grill, aus dem mehr Rauch als Würstchenduft steigt. Ein handgeschriebenes Schild verkündet: „Nachbarschaft hilft Nachbarschaft, heute und immer.“ Kinder laufen mit Papierhüten durch die Gasse, eine alte Dame verteilt selbstgebackenen Kuchen. Ein junger Mann jongliert, eine Frau spielt auf einer Gitarre mit abgebrochenem Hals. Es ist keine große Revolution, aber es ist echte Solidarität, warm, leise und eigensinnig. Hier wird nicht demonstriert, hier wird einfach gemacht, einander geholfen, gelacht und erzählt. Und ich merke, dass wahre Gemeinschaft nicht laut sein muss, um groß zu sein.
Hinter einer efeuberankten Tür finde ich das vielleicht beste Beispiel für funktionierende Selbstverwaltung. Es ist ein alter Gründerzeitbau, leicht schief, aber voller Leben. Die Bewohner organisieren ihr Zusammenleben selbst, es gibt keine Hausverwaltung, keine offizielle Leitung. Stattdessen hängen Listen im Hausflur, wer putzt, wer einkauft, wer den Garten gießt. Im Gemeinschaftsraum wird abgestimmt, gestritten, versöhnt, meistens bei selbstgebackenem Brot und literweise Kaffee. Eine kleine Tafel am Eingang erzählt Besuchern: „Hier regieren Vernunft und gelegentliche Anarchie, Eintritt auf eigene Gefahr.“ Ich lächle und denke, dass echte Selbstverwaltung nicht in Paragrafen, sondern im Alltag wächst.
Vor einem stillgelegten Kiosk gerate ich zufällig in eine spontane Mini-Demonstration. Drei Leute mit bunten Schildern tanzen um eine Laterne, auf den Pappen stehen Parolen wie „Mehr Sofas auf Bürgersteigen“ und „Freie Tomaten für freie Balkone.“ Passanten bleiben stehen, lachen, manche klatschen, ein Hund bellt zustimmend. Es ist keine große Sache, keine radikale Bewegung, eher eine liebevolle Störung der Ordnung. Keine Polizei taucht auf, kein Lautsprecher dröhnt, nur die leise Überzeugung, dass auch kleine Gesten einen Unterschied machen können. Ich stehe da, lasse mich anstecken und klatsche mit, während irgendwo im Hintergrund jemand auf einem alten Radio „Imagine“ spielt.
Mit einem Hauch von Anarchie, dem Duft von Grillkohle und der stillen Freude über frei gelassene Tomatenpflanzen auf Balkonbrüstungen,
Ihr Beobachter kleiner Hundehaufen, alltäglicher Revolten und Stadtteilgeschichten zwischen Altbau und Laternenpfahl.
*Der geneigte Leser sei eingeladen, selbst einmal durch Löbtau zu schlendern. Nicht auf der Suche nach Perfektion, sondern nach echten Momenten, wie sie sich nur in einem Dresdner Viertel der Widersprüche, Ideen und Menschlichkeit finden lassen.
Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an einen Spaziergang durch Dresden Löbtau.
Wikipedia – Löbtau
Stadtwiki Dresden – Löbtau
Stadt Dresden – Stadtteilinformationen
Schloss Wackerbarths Ruh an der Straße von Dresden/Radebeul nach Meißen ist umgeben von Weinbergen der Lößnitz. Schloss Wackerbarth wurde von 1728-1730 dem Ende der Barockzeit nach mehr lesen >>>
Schmeichelnd um die Stirne streicht mir der Lenznacht weicher Odem, aus den feuchten Beeten steigt Erdgeruch und Nebelbrodem. Läßt der holde Lenz sich nieder, Sanft mehr lesen >>>
ich mich befand, sie machte mir doch weniger Sorgen als der peinigende Gedanke an die Gefährten in Lizan. Der Heimdall lauerte mit Schmerzen auf mich, und die Kurden mehr lesen >>>
Nein, nein, nein, nein, ich will, dass sie lebt, dass sie für sie und mich lebt. Ich muss es noch einmal versuchen. Meine Leidenschaft für Frauen wuchs und mehr lesen >>>
Sie begaben sich miteinander in die Werkstatt wo bereits eine Schnellwage mit Laufgewicht aufgestellt worden war. Der Doctor mußte wirklich die mehr lesen >>>
Network 1. Im Bann der Geschichte – Mythen und Handelsrouten entlang des Sächsischen Jakobswegs. Ein sanfter Wind trägt die mehr lesen >>>
Wir dienten Deinen Fragen, gehorchten Deinem Wort! Wir haben Dich getragen, geführt vom Ort zum Ort. In den tiefen Schatten mehr lesen >>>
Früher, als ich meiner Mama die ersten Leihbibliotheksbände aus dem Schrank stibitzte, las ich zuerst immer den mehr lesen >>>
Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert, um zu Aschermittwoch zu gelangen, zieht mehr lesen >>>
Weib am Weg, das einzige, mir zarte Mägdelein? Rang Demeter. Das helle Weib am Weg belauschte mehr lesen >>>
Im weitgehend bäuerlich geprägten Frühmittelalter spielten die sich später mehr lesen >>>
Hat gar den Weg zu mir gefunden die süße Liebe, die ich oft Im Traume sah mehr lesen >>>
hat? Das will ich dir erzählen. Ich bin über Mossul und mehr lesen >>>
Gesindel, sei still, oder trolle dich fort! Ich höre mehr lesen >>>
Die treuen Berg stehn auf der Wacht: Wer mehr lesen >>>
Wellnessurlaub - TraumBazar für die mehr lesen >>>
also richtig fort, elend mehr lesen >>>
Albrechts mehr lesen >>>
Königst mehr lesen >>>
Die tiefen schwarzen Fluten waren im Meer verrauscht und alle Stürme ruhten. Im roten Abendscheine leuchteten längs dem Strand Lorbeer- und Pinienhaine. Ein grauer Tempel stand unter granitnen Hängen und sah hinab ins Land, sah weit in blühende Fülle: über dem Feuerberg […]
Der Samum kam in der That mit der Schnelligkeit des Blitzes heran; hätte der Victoria noch wenige Augenblicke gewartet, ihm zu entfliehen - er wäre zerschmettert, in Stücke gerissen, vernichtet worden. Die ungeheure Sandhose war im Begriff gewesen, ihn zu erreichen; er wurde […]
Mürrisch sitzen sie und maulen auf den Bänken stumm und breit, gähnend strecken sich die Faulen, und die Kecken suchen Streit. Da komm ich durchs Dorf geschritten, fernher durch den Abend kühl, stell mich in des Kreises Mitten, grüß und zieh mein Geigenspiel. Und wie ich […]