Hildburghausen,
Ernst, der sechste Sohn Herzogs Ernst des Frommen, der Stifter dieser Linie, erhielt außer seinem 1680 angewiesenen Erbtheil, den Ämtern Hildburghausen, Heldburg, Eisfeld, […] Mehr lesen
Mehr lesenSpaziergänge + Wanderungen
Ernst, der sechste Sohn Herzogs Ernst des Frommen, der Stifter dieser Linie, erhielt außer seinem 1680 angewiesenen Erbtheil, den Ämtern Hildburghausen, Heldburg, Eisfeld, […] Mehr lesen
Mehr lesenEin Vogel singt im Lindenbaum - - ein süßer Klang im süßen Traum - und wieder schweigt die Weise . . . Mir ist: als hört auf weiter Flur ich pochen leise, leise den Herzschlag […] Mehr lesen
Mehr lesenDeren wachsen viel in unsern Wäldern. Wir haben welche im Hause. Macht schnell einen sehr starken, heißen Kaffee fertig und kocht Galläpfel in Wasser. Schickt auch nach […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Keine Zeit zum scrollen?
Navigiere schnell zu interessanten Abschnitten:
• Graf Kinsky an der Mordgrundbrücke >>>
• Zum Metropolis, ehemals Bofimax >>>
Ein Spaziergang über die Waldschlösschenbrücke eröffnet mir einen herrlichen Blick auf Dresden. Vorbei am imposanten Gittertor zum Bräuhaus Biergarten und dem kleinsten Kaffeehaus von Dresden, dem Kaffee Minou, das selbstbewusst behauptet, von Frauen geführt zu werden, gelange ich zum Brauhaus 8a und 8b, dessen Eingang sich im Innenhof befindet. Unser nächstes Ziel ist im Brauhaus 8, das Metropolis, das am 25. Mai 1997, zur Einweihung des Waldschlösschenareals, unter dem Namen Bofimax eröffnet wurde. Mit seinen sieben Leinwänden und 1.846 Sitzplätzen war es ein wahrer Kinopalast. Im Jahr 2001 wurde es, nach Fritz Langs Film „Metropolis“ aus dem Jahr 1927, umbenannt, um seinem künstlerischen Anspruch gerecht zu werden. Das Foyer des Kinos wurde nach Szenen aus dem Film Metropolis gestaltet, und der Kassenbereich zeigte ein Kinoplakat von Boris Bilinsky. Seit 2003 fanden das Filmfest Dresden und das Dresdner Asian Filmfestival im Metropolis statt. Das Metropolis bot eine vielfältige Auswahl an Filmen, von Hollywood-Blockbustern über Dokumentarfilme bis hin zu Werken mit lokalem und regionalem Bezug sowie Produktionen aus Asien. Sogar die Reihe „Klassik im Kino“ fand dort ihren Platz. Das Kino hat zahlreiche Kinoprogrammpreise für sein vielfältiges Filmangebot erhalten. Leider musste das Metropolis Ende 2009 seine Pforten aufgrund von Besuchermangel infolge der Bauarbeiten an der Waldschlösschenbrücke schließen. Die Besucherzahlen waren stark zurückgegangen und erreichten im Jahr 2009 nur noch 90.000, verglichen mit den konstanten 150.000 Besuchern in den Vorjahren. Es gibt trotzdem Zweifel, ob allein der Bau der Waldschlösschenbrücke für die Schließung verantwortlich war. Dresden verfügte mit 62 Filmbühnen über die höchste Leinwanddichte in der Bundesrepublik Deutschland, und die Erweiterung des Programmkinos Ost auf fünf Säle im April 2009 hatte mit ziemlicher Sicherheit erhebliche Auswirkungen auf das Kinovergnügen der Dresdner. Weiter geht es zum Bräuhaus am Waldschlösschen, wo ich von neben dem Biergarten eine bemerkenswerte Aussicht auf die Waldschlösschenbrücke und fast einen Canalettoblick auf die Altstadt genieße. Ich pilgere nach links, hinter einem kleinen Spielplatz bieten einige Bänke die Möglichkeit, eine Pause mit Aussicht auf den Feierabendverkehr der Bautzner Straße und über die Elbe einzulegen. Wenn der Hirsch auf dem Pavillon am Waldschlösschen, schon so schief hängt, dann scheint das Ende nahe zu sein. Aber das hindert mich nicht daran, meine Erkundungstour nach einer kurzen Pause fortzusetzen. Ich schlendere die Bautzner Straße entlang, vorbei an „Auf dem Meisenberg“, Klarastraße und Angelikastraße. In dem zweiten Haus hinter der Villa Angelika befand sich einst die Dresdner Außenstelle der I. Hauptabteilung des sowjetischen Komitees für Staatssicherheit, wo von 1985 bis 1990 der berühmt-berüchtigte Politiker Wladimir Putin Dienst schob. Die Angelikastraße führt weiter zum Jägerpark, den schmalen Weg über die Charlottenstraße zu dem Kindergarten, in dem Putins erste Tochter, Maria Woronzowa, ihre ersten Schritte unternahm. Im Haus dahinter an der Radeberger Straße wohnte Wladimir Putin. Doch am heutigen Tag habe ich andere Pläne und nehme an der Bushaltestelle Angelikastraße den angenehm klimatisierten Schienenersatzbus in Richtung Bühlau. Während der Busfahrt passieren wir die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, eine beeindruckende Stätte, die an die Opfer des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit erinnert. Diese Untersuchungshaftanstalt ist die einzige, die im Originalzustand erhalten geblieben ist und für Besucher zugänglich ist. Ein bedrückendes Zeugnis aus einer dunklen Zeit. Unser Weg führt am neoklassizistischen Schloss Albrechtsberg vorbei, ein architektonisches Juwel aus dem 19. Jahrhundert, das heutzutage für private Veranstaltungen und Firmenevents genutzt wird. Schloss Albrechtsberg strahlt einen majestätischen Charme aus und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Das nächste Highlight ist das Lingnerschloss, das mittlere der drei Elbschlösser in Dresden. Gelegen im ehemaligen Weltkulturerbe Dresdner Elbtal von 2004-2009, bietet es einen imposanten Ausblick auf die umliegende Landschaft. Der Spitzname „Lingnerschloss“ geht auf Karl August Lingner zurück, den bekanntesten früheren Eigentümer und Bewohner des Gebäudes. Lingner war der Erfinder des berühmten Odol-Mundwassers. Das folgende Schloss Eckberg hat eine enge Verbindung zur Geschichte des Elbhanges zwischen Saloppe und Mordgrundbrücke hat. Bereits seit dem Jahr 1660 wurden die nach Süden offenen Hänge für den Weinbau genutzt. Im 19. Jahrhundert erwarb der Schotte James Ogilvy, 7. Earl of Findlater, mehrere Weinberge und erweiterte seinen Besitz auf den Elbhang. Das heutige Schloss Eckberg wurde von 1859 bis 1861 im Auftrag des Großkaufmanns Johann Daniel Souchay erbaut. Ursprünglich als Villa Souchay bekannt, wurde es auf einem 15 Hektar großen Landschaftsgarten errichtet. Der Textilhändler Souchay investierte einen Teil seines Vermögens aus Manchester in Wohltätigkeitsstiftungen in Loschwitz. Das Schloss wechselte im Laufe der Jahre mehrmals den Besitzer und wurde umfangreich umgebaut. Seit 1997 wird es nach einer umfassenden Renovierung und dem Ausbau zu einem Luxushotel von der ARGENTA-Unternehmensgruppe betrieben.
weiterlesen =>
Sachsen mußte nun bis zum Frühjahr 1814 ein neues Heer von 28,000 M. Linientruppen und 20,000 Mann Landwehr stellen, welches mit unter dem Herzog von Weimar in den Niederlanden focht. mehr lesen >>>
Der Morgen brach an, doch über den Dächern der Stadt hing ein Schleier aus Ungläubigkeit. Eine grelle Schlagzeile schnitt durch die Stille, ein Urteil, das die Welt zu mehr lesen >>>
Es begann an einem grauen, regnerischen Dienstag, ein Tag wie jeder andere im ruhigen, vorhersehbaren Lauf des täglichen Lebens. Doch ein einfacher Brief durchbrach mehr lesen >>>
Der Regen kam nicht in Strömen sondern in Fragen. Die Straße war nichts weiter als ein geflicktes Band aus Vergangenheit und Geröll das zwischen leeren mehr lesen >>>
Ein abgelegenes Ferienhaus am Rande der Gegenwart, ein stilles Nebengebäude mit moosüberwachsenem Dach und einer Antenne, die längst nichts mehr mehr lesen >>>
Ein kalter Glanz liegt über Dresden, feiner als Reif, schwerer als Gold. Die Stadt wirkt belebt wie immer, doch unter den vertrauten mehr lesen >>>
Ich weiß es noch, so manches Mal, wenn still der Tag zur Ruhe ging, wenn sich der Sonne letzter Strahl in grünen mehr lesen >>>
Die Luft schmeckte nach verkohlten Algorithmen und überbrühten Kaffeebohnen. Ein leises Surren durchdrang die mehr lesen >>>
Der Wind streicht kalt und leise über die Grabsteine, während die Dunkelheit ihren Mantel über die mehr lesen >>>
Mein' Seele ist so beklommen, Die Gassen sind leer und tot, Da hab ich die Laute genommen Und mehr lesen >>>
Ein Kind auf einer Fensterbank. Ein Rat alter Stimmen, der längst vergessen hatte, wie mehr lesen >>>
Ausflugsstrecke ab Waldschlößchen Dresden durch die Dresdner Heide, den mehr lesen >>>
Die klare Luft des alten Waldes der Massenei, durchzogen vom mehr lesen >>>
Ein flirrender Sommertag entfaltet sich zwischen mehr lesen >>>
In Dresden, einer Stadt, wo vergessene mehr lesen >>>
Wie seltsam diese Dinge, besonders mehr lesen >>>
Der Regen senkte sich mehr lesen >>>
Ihr mehr lesen >>>
Nun war mehr lesen >>>
Und der Gerechtigkeit Frucht wird Friede sein, ihr Nutzen ewige Stille und Sicherheit, daß mein Volk in Häusern des Friedens wohnen kann, in sicheren Wohnungen und in stolzer Ruhe. Wer die Taschen so leichtfertig aufmacht, darf sich nicht wundern. Wie passt das zu dem […]
Ein Hauch von Lavendel und nassem Stein liegt über dem Elbtal an diesem Morgen. Doch etwas stimmt nicht mit diesem Frühling. Die Löwenzähne öffnen ihre Blüten drei Stunden früher als im botanischen Kalender vorgesehen, ihre goldenen Köpfe recken sich der Sonne entgegen […]
Endlich, nach unendlichen Umwegen, erreiche ich den Engpaß von Tende. Coutouly, ein eifriger Gemsjäger, nahm einmal an einer von meinem Bruder geleiteten Jagd auf Bergsteinwild theil und wunderte sich nicht wenig, in den erlegten Böcken der Sierra de Gredos von dem […]