Auto Liebscher - Freie
Meisterbetrieb Auto Liebscher - Frontscheibenwechsel, Scheiben Reparatur, Scheibenwechsel - Wartburg, Barkas, Trabant, IFA-Service, Autoglasmontage, Fahrzeugvermittlung, […] Mehr lesen
Mehr lesenSpaziergänge + Wanderungen
Meisterbetrieb Auto Liebscher - Frontscheibenwechsel, Scheiben Reparatur, Scheibenwechsel - Wartburg, Barkas, Trabant, IFA-Service, Autoglasmontage, Fahrzeugvermittlung, […] Mehr lesen
Mehr lesenReferenzen rs Immobilienberatung GmbH - Es gibt einige Berufszweige der Immobilienwirtschaft, die sich auf Liegenschaften, Gebäude und den Immobilienmarkt spezialisiert haben: […] Mehr lesen
Mehr lesenMein Knecht! steh auf und sattle schnell, Und wirf dich auf dein Roß, Und jage rasch durch Wald und Feld nach König Duncans Schloß. Dort schleiche in den Stall, und wart, Bis […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...
Es ist kurz vor halb Sieben am Trinitatisplatz und dort sind die Bauarbeiter fleißig dabei, die Schienen für die Straßenbahn zu verlegen. Da stellt sich die Frage: Wo soll die Reise hingehen? Die Waldschlößchenbrücke erscheint als interessantes Ziel. Am Abend bietet sie einen atemberaubenden Blick auf Johannstadt. Die beleuchteten Schilder weisen auf die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h hin, denn hier fliegt die seltene Hufeisennase im Tiefflug auf Insektenjagd und kann bei diesem Tempo den Autos besser ausweichen. Die Lichtpfeile zeigen ihr den Weg, aber gilt das auch für den Straßenverkehr? Während des Sommerhalbjahres gilt in den Nachtstunden wieder das Tempolimit von 30 km/h. Trotz der Licht-Schilder und der LED-Lichpfeile ist der Blitzer auf der Waldschlößchenbrücke wohl eine der besten Einnahmequellen für die Bußgeldstelle in Dresden. Man kommt arglos aus dem Tunnel und genießt den herrlichen Canalettoblick auf Dresden, nur um dann viel zu schnell erwischt zu werden – vielleicht sogar mit Handy am Ohr. Eine Geschwindigkeitsüberschreitung auf der Waldschlößchenbrücke führt oft zu einem Fahrverbot und saftigen Geldstrafen. Die Waldschlößchenbrücke sorgte schon vor ihrer Eröffnung für Schlagzeilen in ganz Deutschland. Sie kostete nicht nur den Status als Weltkulturerbe, sondern auch vielen Autofahrern eine Menge Geld und manchen Verkehrssündern sogar den Führerschein. In den vergangenen Jahren haben die Blitzer-Fotos mehr als 5,2 Millionen Euro eingebracht. Ein absoluter Spitzenreiter war ein BMW-Fahrer im Juli 2021, der mit unglaublichen 118 km/h statt der erlaubten 30 km/h in Richtung Altstadt unterwegs war. Er musste 1.600 Euro zahlen, bekam zwei Punkte in Flensburg und einen Monat Fahrverbot. Insgesamt wurden seit dem Jahr 2013 etwa 157.500 Autofahrer bei Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der Waldschlößchenbrücke erwischt. Das Jahr 2017 war dabei verflixt rasant, denn über 23.000 Mal wurden beide Blitzer ausgelöst. Die beiden Radarkontrollen auf der Waldschlößchenbrücke schießen mit großem Abstand die meisten Fotos in Dresden. Das sorgt zwar für Unmut unter den Verkehrssündern, aber für große Begeisterung in der allgemeinen Finanzkasse der öffentlichen Hand in Dresden. Der gesamte Verkehrsknotenpunkt Waldschlößchenbrücke mit Tunnel und den Einflugschneisen für die Hufeisennase hat stolze 179 Millionen Euro gekostet. Allein der reine Brückenbau verschlang 74 Millionen Euro. Mit den bisher eingenommenen 5,2 Millionen Euro wird es noch eine Weile dauern, bis sich die Investition in die Waldschlößchenbrücke amortisiert hat. Aber jeder geblitzte Verkehrssünder trägt zumindest ein paar Euro dazu bei!
weiterlesen =>
Die Stille auf der Mondstation war keine Abwesenheit von Geräusch, sondern eine Präsenz, die sich in jede Fuge des Metalls fraß. Kalte Luft strich durch Korridore, die niemals für mehr lesen >>>
In der eisigen Stille zwischen den steinernen Zeugen antiker Beredsamkeit spürte ein Mann den kalten Hauch seiner eigenen verlorenen Worte. Was er suchte, war mehr als nur mehr lesen >>>
Venedig empfängt seine Besucher nicht, es prüft sie. Der erste Schritt vom wackeligen Vaporetto auf die Piazetta ist kein bloßes Betreten, sondern ein Balanceakt mehr lesen >>>
In einen angemessenen Winterzeit mit Kälte und Niederschlag verschwindet freilich binnen desselben alles Insektenleben, jedoch es endet nicht, wie man im mehr lesen >>>
Inzwischen war wiederum von Weimar aus der Vorschlag an alle thüringischen Regierungen ergangen, die zur Ausführung der Deutschen Grundrechte mehr lesen >>>
Seht doch diesen sonderbaren Baum an; er ist oben vollständig anders wie unten. Ach, meinte Joe, in diesem Lande wächst ein Baum auf mehr lesen >>>
Der Geruch von kaltem Kaffee und abgestandener Luft hängt wie ein unsichtbarer Mantel über dem Schreibtisch, goldene Linien mehr lesen >>>
In einem Land, das auf keiner Karte verzeichnet ist, fließen die Grenzen zwischen Realität und Traum wie mehr lesen >>>
Die Stadt schweigt. Sie schweigt nicht aus Frieden, sondern aus etwas, das tiefer geht als Stille - einer mehr lesen >>>
Die Welt war eingekapselt in der trockenen Stille der Wohnung, bis ein ungestümer, beinahe mehr lesen >>>
daß er nur so fliegt, das sein nur alte, schreckliche Geister, junge Herr. Sam mehr lesen >>>
Alle Bächlein von den Höhen springen, Die Lerchen surren hoch vor mehr lesen >>>
Der Jungferngrund ist ein dunkler, alter Ort, an dem nur das leise mehr lesen >>>
Im Herzen von Dresden, umgeben von der trügerischen mehr lesen >>>
Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo mehr lesen >>>
Es gab ein Königreich, das von einer mehr lesen >>>
Der Domplatz, so vertraut mehr lesen >>>
Ein alter Brief mehr lesen >>>
Wie steigst Du so ganz leise still aus der Erd' heraus und lischst das schöne, weiße, hell Tageslichtlein aus. Du machst das ganze Leben so dunkel und so tot; willst mir wohl Ruhe geben, und trösten meine Not? Da bist Du gar betrogen, giebst Dir verlorne Müh'; den aus der […]
Aus dem 1. Jahrhundert nach Christus besitzen wir von historischen Epen hauptsächlich des Lucanus Pharsalia und des Silius Italicus Punica, während die heroische Gattung des Valerius Flaccus Argonautica und des Statius Thebaïs und Achilleïs vertreten. Die aus den folgenden […]
Windräder und Wiese, wo liegt dein Heil? Liegt es in in Vorpommern-Rügen an deinem Leibe, für den du dich und tausend Andre nach Sassnitz plagtest? Denkst du an den Wegweiser, daß er im Mittelpunkt der Insel Rügen verbleibe, um den du dich im Kreise zum Hafen treibst und […]