Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Frühlingsblüthen und

In Purpurflammen brennend sah ich die Bilder glüh'n, Lazur und Gold erglänzten, und Saphir und Rubin. Und wie mich so umleuchtet die Wunderfarbenpracht, sah ich zwei Männer […] Mehr lesen

Mehr lesen

Stettin - Szczecin -

Stettin / Szczecin die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern liegt ca. 120 Kilometer nordöstlich von Berlin an der Odermündung zum Stettiner Haff. Stettin ist […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Minnesä

Zu dem Wettgesange schreiten Minnesänger jetzt herbei; Ei, das gibt ein seltsam Streiten, Ein gar seltsames Turnei! Phantasie, die schäumend wilde, Ist des Minnesängers Pferd, […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Von der geheimnisvollen Jagd nach dem verschwundenen Casablanca.

Auf den Spuren vergangener Kinoträume in der Dresdner Friedensstraße.

Es ist ein sonniger Sonnabendnachmittag in Dresden und ich begebe mich auf eine aufregende Entdeckungsreise entlang der Friedensstraße. Mein Ziel ist das legendäre Casablanca Kino, dessen Existenz in den Schatten der Vergangenheit zu verschwinden scheint. Ohne einem Schluck Jägermeister in der der gefundenen leeren Flasche, begebe ich mich auf die Suche nach den verborgenen Hinweisen, die mich zu diesem mysteriösen Ort führen sollen.

Unerwartete Entdeckungen auf der Spurensuche

Entlang der Friedensstraße passiere ich die Hausnummer 45, die mir gegenüber von der Friedensstraße 20 unerwartet ins Auge fällt. Verwirrt entscheide ich mich, den Weg über die Fritz-Reuter-Straße zurückzugehen und meine Spurensuche in diese Richtung fortzusetzen. Doch dann, wie ein Zeichen des Schicksals, entdecke ich auf einer Fensterbank ein Fläschchen Stillöl, das seit 1921 Brustpflege und Entspannung verspricht. Ein kurioser Fund, der mir einen Hauch von Geheimnis zeigt und mich weiter antreibt.

Das geheimnisvolle Poster im Stadtteilhaus

Plötzlich fällt mein Blick auf ein auffälliges Poster, das im Stadtteilhaus eine Krisensitzung ankündigt. Welche Geheimnisse werden hier wohl diskutiert? Neugierig setze ich meinen Weg fort und passe das Café Hechtsemmel, das köstliche Backwaren, Kaffee und Eis anbietet. Ein Gefühl der Vorfreude erfüllt mich nicht gerade, als ich den Inneren Neustädter Friedhof passiere und über dem Eingang die Worte „Der Tod ist die Pforte zum Leben“ lese. Eine makabre Botschaft, die mich dazu bringt, schnell weiterzugehen.

Die Entdeckung des Eingangs zu einem legendären Ort

Nach einigen Schritten erreiche ich schließlich den Hauseingang der Friedensstraße 23. Mein Puls steigt, als ich spüre, dass das Casablanca Kino zum Greifen nah ist. Doch dann, an der nächsten Ecke, offenbart sich endlich der Eingang zu diesem legendären Ort. Ein Hauch von Nostalgie umhüllt mich, obwohl ich die Schwelle nicht mehr überschreiten kann um mich in die vergangene Ära der Filmkunst zu begeben.

Das Casablanca in Dresden Neustadt,
ein kleines Kino mit Geschichte.

Eine kleine Perle für die Filmliebhaber.

Es war einmal ein gemütliches Ein-Saal-Kino mit dem Namen Casablanca. Mit gerade einmal 50 Plätzen und einer Grundfläche von 100 Quadratmetern war es zwar klein, aber es hatte viel zu bieten. Hier wurden nicht nur Mainstream-Filme gezeigt, sondern auch Werke, die politische, soziale, ökologische und religiöse Themen behandeln. Das Casablanca war ein Ort für außergewöhnliche Filmveranstaltungen und Sonderprogramme. Besonders im Sommer standen DEFA-Filme auf dem Spielplan, um den Besuchern ein Stück ostdeutsches Kulturerbe näherzubringen.

Die Anfänge des Casablanca.

Am 1. Mai 1991 wurde das kleine Filmtheater von Frank Apel eröffnet. Das Nickelodeon, das parallel lief, war so erfolgreich, dass er sich entschloss, ein zweites Kino einzurichten. Die Eröffnungsfilme im Raucherkino Casablanca waren „Um die Ecke in der Bronx“ und die Dokumentation „Ich war Stalins Leibwächter“. Doch der eigentliche Höhepunkt des Programms war der namensgebende Film „Casablanca“, der jeden Samstag um 22 Uhr aufgeführt wurde. Zwei alten transportablen Projektoren TK 35 ausgestattet, versprühten im Casablanca den Charme vergangener Zeiten.

Neue Ära und Veränderungen.

Von 2003 bis 2012 wurde das Casablanca von Wolfhard „Wolle“ Pröhl, einem ehemaligen Grünen-Stadtrat, geleitet. Unter seiner Führung wurden rauchfreie Zonen im Kino eingeführt, um den Komfort für alle Besucher zu verbessern. Außerdem erhielt das Casablanca im August 2009 eine richtige Leinwand, die das Filmerlebnis auf ein neues Level hob.

Das bittere Ende einer Ära.

Am 1. April 2012 übernahm Pröhls Sohn Sebastian die Leitung des Kinos. Doch trotz seines Engagements musste er anderthalb Jahre später, Ende August 2013, das Casablanca aus finanziellen Gründen schließen. Der Hauptauslöser für diese Entscheidung war das Ausbleiben des Kinoprogrammpreises des „Bundeskulturministers“ zum zweiten Mal. Doch die eigentlichen Gründe lagen tiefer. Die generell geringen Einnahmen und erschwerten die Werbung und behinderten eine dringend benötigte Digitalisierung des Casablanca. Der Betreiber war gezwungen, sich selbst auszubeuten, was in letzter Konsequenz zum traurigen Ende des geliebten Kinos führte.

Ein Erbe des Films bleibt in Erinnerung.

Trotz seines traurigen Endes wird das Casablanca in Dresden Neustadt immer einen Platz in den Herzen der Filmliebhaber haben. Es war ein Ort, an dem sich Menschen versammelten, um gemeinsam in die Welt des Films einzutauchen. Die einzigartige Atmosphäre, die besonderen Veranstaltungen und die Auswahl an Filmen haben das Casablanca zu einem Ort gemacht, der unvergessen bleibt. Obwohl das Kino nicht mehr existiert, wird seine Geschichte und sein Erbe weiterleben.

Die geheime Geschichte des Casablanca Kinos

Es war ein regnerischer Nachmittag, als ich beschloss, die staubigen Archivräume des Stadtmuseums zu durchstöbern. Zwischen alten Stadtplänen und vergilbten Dokumenten entdeckte ich eine unscheinbare Kiste, die das Emblem des Casablanca Kinos trug. Mein Herz klopfte schneller, als ich den Deckel öffnete und alte Filmrollen, vergilbte Eintrittskarten und handgeschriebene Notizen zum Vorschein kamen. Diese Entdeckungen eröffneten eine neue Dimension der Geschichte dieses kleinen Kinos. Einer der ersten Hinweise führte mich zu einem alten Mann namens Karl, der früher als Filmvorführer im Casablanca gearbeitet hatte. In seinem gemütlichen Wohnzimmer, das mit alten Filmplakaten und Erinnerungsstücken dekoriert war, erzählte er mir von geheimen Filmabenden, die während der Zeit der DDR stattfanden. Diese Veranstaltungen waren mehr als nur ein Rückzugsort für Filmfreunde; sie boten eine Plattform für regimekritische Diskussionen und boten Schutz für Dissidenten. Karl erinnerte sich an einen besonders geheimen Abend, an dem ein westdeutscher Dokumentarfilm über den Prager Frühling gezeigt wurde – ein Film, der offiziell in der DDR verboten war.

Das verborgene Erbe: Eine Reise durch die verborgenen Geheimnisse

Fasziniert von Karls Geschichten, beschloss ich, tiefer zu graben. In der Kiste im Stadtmuseum fand ich ein altes Tagebuch, das offenbar einem der Gründer des Kinos gehörte. Die Seiten waren mit kryptischen Notizen und Skizzen gefüllt, die auf verborgene Räume und geheime Treffen hinwiesen. Ich nahm mir vor, jedes Rätsel zu lösen, das dieses Tagebuch in sich barg.

Der geheime Raum

Eines der ersten Rätsel führte mich zurück in die Friedensstraße, zu einem unscheinbaren Haus mit einer kaum lesbaren Nummer. Im Keller dieses Hauses, so das Tagebuch, befand sich ein geheimer Raum, in dem seltene Filmrollen und wichtige Dokumente gelagert wurden. Nach einigen Verhandlungen mit dem heutigen Besitzer gelang es mir, Zugang zu diesem Keller zu erhalten. Hinter einer losen Ziegelwand fand ich tatsächlich eine versteckte Kammer, gefüllt mit Filmrollen und alten Projektoren. Eine der Filmrollen enthielt nie zuvor gesehene Aufnahmen von der Niederschlagung des Prager Frühlings – ein unschätzbarer historischer Schatz.

Hinweisim Tagebuch

Ein weiterer Hinweis aus dem Tagebuch führte mich zu einem ehemaligen Mitarbeiter des Kinos, einer Frau namens Helga. Sie erzählte mir von einer geheimen Vorführung, bei der nur eine Handvoll ausgewählter Zuschauer anwesend waren. Es war eine Vorführung des Films „Metropolis“ von Fritz Lang, begleitet von einer Live-Interpretation durch einen bekannten Pianisten, der anonym bleiben wollte. Diese Vorführung fand unter strengster Geheimhaltung statt, da der Film und seine revolutionären Ideen von den Machthabern gefürchtet wurden.

Die persönlichen Geschichten der Kino-Mitarbeiter und Besucher

Während meiner Recherchen stieß ich auf viele persönliche Geschichten, die das Casablanca Kino und seine besondere Atmosphäre lebendig werden ließen. Eine der bewegendsten Geschichten war die von Hans und Greta, einem älteren Ehepaar, das sich während einer Filmvorführung im Casablanca kennenlernte. Hans erzählte mir mit leuchtenden Augen, wie sie sich bei einer Vorführung von „Casablanca“ zum ersten Mal begegneten und sofort eine besondere Verbindung spürten. Das Kino wurde zu ihrem regelmäßigen Treffpunkt, und auch nach ihrer Hochzeit blieben sie treue Besucher.

Magie des Films

Auch die Geschichte von Renate, einer ehemaligen Mitarbeiterin des Kinos, berührte mich tief. Renate war in den 1990er Jahren für das Programm des Kinos verantwortlich und erinnerte sich an die Herausforderungen und Freuden dieser Aufgabe. Besonders stolz war sie auf die Organisation eines Filmfestivals, bei dem Filme aus verschiedenen Ländern gezeigt wurden, um die Vielfalt der Filmkunst zu feiern. Renate erzählte mir, wie das Festival das Kino in einen Ort der Begegnung verwandelte, an dem Menschen aus aller Welt zusammenkamen, um gemeinsam die Magie des Films zu erleben.

Verborgene Verbindungen zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten

Je tiefer ich in die Geschichte des Casablanca Kinos eintauchte, desto mehr wurde mir klar, dass es nicht nur ein Kino war, sondern auch ein Knotenpunkt für wichtige historische Ereignisse und Persönlichkeiten. Eines der erstaunlichsten Geheimnisse, die ich entdeckte, war die Verbindung des Kinos zu einer berühmten Widerstandsgruppe während der Zeit des Nationalsozialismus. In einer versteckten Kammer fand ich Dokumente und Fotos, die belegten, dass das Kino als Treffpunkt für diese Gruppe diente, um ihre Aktionen zu planen und durchzuführen.

Hoffnung und des Widerstand

Ein weiteres faszinierendes Kapitel der Geschichte des Casablanca Kinos drehte sich um die Verbindung zu einer berühmten Filmschaffenden, die unter einem Pseudonym arbeitete. Diese Person, deren Identität ich aus Respekt vor ihrem Wunsch nach Anonymität nicht preisgebe, war maßgeblich an der Organisation von geheimen Filmabenden beteiligt, bei denen regimekritische Filme gezeigt wurden. Ihre Arbeit und ihr Mut haben das Casablanca Kino zu einem Ort der Hoffnung und des Widerstands gemacht.

Eine Zeitreise durch die außergewöhnlichen Filme des Casablanca Kinos

Während meiner Recherchen erlangte ich Listen und Programme der Filme, die einstmals im Casablanca gezeigt wurden. Diese Filme waren nicht nur Unterhaltungsmedien, sondern genauso Werkzeuge des sozialen und politischen Wandels. Besonders bemerkenswert war eine Serie von Kurzfilmen, die sich mit ökologischen Themen befassten und die Zuschauer dazu anregten, über ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz nachzudenken. Diese Filme waren oft provokativ und regten zu lebhaften Diskussionen an. Eine andere imponierende Serie war den religiösen und spirituellen Themen gewidmet. Filme wie „Das siebente Siegel“ von Ingmar Bergman oder „Baraka“ von Ron Fricke brachten die Zuschauer zum Nachdenken über die tieferen Fragen des Lebens und der Existenz. Diese Filme wurden oft von Diskussionsrunden begleitet, bei denen Theologen und Philosophen zu Wort kamen und ihre Perspektiven teilten.

Sind die fetten Jahre vorbei?

Diese Entdeckungen führten mich auch zu Filmen, die soziale und politische Themen aufgriffen. Filme wie „Die fetten Jahre sind vorbei“ von Hans Weingartner oder „Good Bye, Lenin!“ von Wolfgang Becker zeigten die Herausforderungen und Hoffnungen der Menschen in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit. Diese Filme spiegelten die Realität wider und boten den Zuschauern eine Plattform, um ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken zu teilen.

Die Enthüllung der ungeahnten Geheimnisse und ihre Auswirkungen

Die Enthüllung dieser Geheimnisse hatte tiefgreifende Auswirkungen auf mein Verständnis der Geschichte des Casablanca Kinos und seiner Bedeutung für die Stadt Dresden. Die Entdeckung der versteckten Kammern und der geheimen Filmabende zeigte mir, dass das Kino weit mehr war als nur ein Ort der Unterhaltung. Es war ein Ort des Widerstands, der Hoffnung und des Wandels, der die Menschen auf vielfältige Weise berührte und inspirierte.

Casablanca mit Geschichten und Erinnerungen

Durch die Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern und Besuchern wurde mir klar, wie tief verwurzelt das Casablanca Kino in der Gemeinschaft war. Es war ein Ort, an dem Menschen zusammenkamen, um ihre Leidenschaft für Filme zu teilen, sich auszutauschen und gemeinsam zu träumen. Die Geschichten und Erinnerungen dieser Menschen machten die Geschichte des Kinos lebendig und zeigten mir, wie wichtig es ist, solche Orte zu bewahren und zu schätzen.

Entdeckungsreise mit Geschichte

Meine Entdeckungsreise führte mich schließlich zu dem Schluss, dass das Erbe des Casablanca Kinos weiterleben muss. Obwohl das Kino selbst nicht mehr existiert, bleiben seine Geschichten und Geheimnisse lebendig und inspirieren die Menschen weiterhin. Das Casablanca Kino war ein Ort, der die Kraft des Films nutzte, um die Welt zu verändern, und seine Geschichte wird für immer ein wichtiger Teil der Geschichte von Dresden sein.

Die Tour geht weiter.

Doch nach dem Casablanca Kino hält die Kino Tour noch weitere Überraschungen für mich bereit. Auf meinem Weg entdecke ich eine Geschenkekiste mit dem beliebten Spiel „Mensch ärgere dich nicht“ - ein wahrhaft unterhaltsames Geschenk für jede Gelegenheit. Kurz darauf finde ich einen einzelnen Schuh, gefolgt von einem zweiten, doch leider sind sie mir viel zu klein. Auch eine verpackte Schokolade und eine kleine Flasche mit blauem Schraubdeckel begegnen mir, doch aus Vorsicht lasse ich sie lieber liegen. Ein echter Nordhauser Doppelkorn mit rotem Schraubdeckel erweist sich als leeres Relikt vergangener Feierlichkeiten.

Ungewöhnliche Fundstücke entlang des Weges

Und dann, wie aus dem Nichts, entdecke ich mitten auf dem Fußweg eine gemütliche Matratze. Das wäre der perfekter Ort für eine kurze Ruhepause, um die gesammelten Eindrücke zu verarbeiten. Aber meine Reise geht weiter, und ich entdecke eine Büchergeschenkekiste sowie das Tranquillo Möbelcafé und Konzept Store - The Fair Shop. Die Vielfalt und Kreativität in diesem Stadtteil faszinieren mich. Plötzlich stoße ich auf eine Ansammlung von Polizeibeamten am Bahnhof Neustadt. Es scheint eine kleine Demonstration im Gange zu sein, bei der sich Freiwillige für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen. Ein lebhaftes Bild, das die wild-entschlossene Atmosphäre des Stadtteils widerspiegelt.


Mit freundlichem Gruß und den besten Wünschen aus der geheimnisvollen Kinowelt,
Ihr unermüdlicher Entdecker und Erzähler vergessener Geschichten.

uwR5


*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von den verborgenen Schätzen des Stadtarchivs und den noch nie enthüllen Geschichten.
Stadtwiki Dresden Ehemalige Kinos
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie


weiterlesen =>

Mein Roß

Und ist auch die Kleine Nicht die Schönste auf der Welt, So gibt's doch just keine, Die mir besser gefällt. Und spricht sie vom Freien: So schwing ich mich auf mein Roß – Ich bleibe mehr lesen >>>

Na, dein Verdienst ist das

aber, das brächtest du auch noch fertig, wenn's möglich wäre! Und das Hemd ist's noch gar nicht allein, was fehlt, nein, es fehlt auch ein Löffel. Zehn waren's und neun mehr lesen >>>

Meinem Kinde ein H

Du schläfst, und sachte neig ich mich über dein Bettchen und segne dich. Jeder behutsame Atemzug ist ein schweifender Himmelsflug, ist ein Suchen weit umher, ob mehr lesen >>>

Hotel + Pension mit Balkon

Hotel mit vorzüglichem Blick vom Balkon. Zimmer in Pension mit Balkon angeordnet wie von einem Maler, der quadratische Balkon, il balcone quadrato mehr lesen >>>

Wellington erhält eine halbe

Aber was war auch der Doctor für ein Mann in den Augen unseres würdigen Joe! mit welcher Achtung und welchem Vertrauen nahm er seines Herrn mehr lesen >>>

Sonnenuntergang am See

Wie vor Jahren blick' ich wieder auf die braunen Wogen nieder, wie sie brandend mich umsprühn. Immer seid ihr noch die gleichen, an die mehr lesen >>>

Ein halbes Jahr im Land

Das ist eine Lüge, er fragte sich mit wem Bertard hier war. Doch Bertard sagte unvermiittelt:"Ich bin davon ausgegangen, dass mehr lesen >>>

Baudenkmale, Mahnmale und

Zu besichtigen gibt es in Bautzen mehr als 1.500 Baudenkmale, Mahnmale und andere Sehenswürdigkeiten: Kornmarkt - mehr lesen >>>

Aufruhr unter den Dä

Und hörst du ein Brausen nicht, grollend und hohl? Horch, das ist das Echo von künftigen Tagen; Es kommt, mehr lesen >>>

Beschreibung eines großen

Das lange Boot wird ausgesetzt, um Wasser einzunehmen. Der Verfasser besteigt es, um das Land zu mehr lesen >>>

Düstere Odyssee eines in der

Es begann wie ein ganz gewöhnlicher Spaziergang durch die Straßen von Dresden, doch mehr lesen >>>

Die Metrik des Frü

Ihre Metrik hat gewiß Prokrustes erfunden; sie ist eine wahre Zwangsjacke mehr lesen >>>

Dorthin schaffen wir einige

Gewandes, welches wir zerreißen. Man wird das finden und dann mehr lesen >>>

Der Seemann drückte die Hand

Reporters, dem er sich durch kein anderes Zeichen mehr lesen >>>

Entführung eine junge Frau

Eine junge Frau, allein in ihrem Apartment, mehr lesen >>>

Mächtiger Fremder auf

Eines Tages in einem mehr lesen >>>

Sternensprache der

Als zweite mehr lesen >>>

Am nächsten Morgen

zahlte Er mehr mehr lesen >>>

Die steile Mauer aus hartem

Der mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Kairo, Erwartung einer Den ganzen nächsten Tag über schliefen wir bombenfest, die nächtlichen Abenteuer lagen uns wie Blei in den Gliedern. Am Abend machten wir uns dann wieder weiter, immer hinter einem kolossal langen Floße her, das feierlich wie eine prozession vor uns dahinzog. An Bord waren vier […]
Rheinwein spricht aus un Freunde, Wasser machet stumm: Lernet dieses an den Fischen. Doch beim Weine kehrt sichs um: Dieses lernt an unsern Tischen. Was für Redner sind wir nicht, wenn der Rheinwein aus uns spricht! Wir ermahnen, streiten, lehren; keiner will den andern hören. Ich wende nichts dawider ein; es […]
Erkunde die Stadt auf den Die Sonne scheint an diesem Sonntag Nachmittag in Dresden nicht, unser Abenteuer beginnt aber. Wir machen uns auf den Weg von Fetscherplatz mit der Linie 10 nach Striesen. Wir genießen die Aussicht auf die prächtigen Villen und historischen Gebäude und die grünen Parks, die an uns […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Zimmerei Walther in Pirna, Meisterbetrieb für Dachstühle und Holzrahmenbau

Zimmerei Walther

Zimmerei Walther Ihr Meisterbetrieb für Dachstühle, Aufmaß, Werksplanung, Statik, Montage, Holzrahmenbau, Dachstühle als Komplettleistung inklusiv Dachdeckung und Klempnerarbeiten, Carports und Altbausanierung in 01796 Pirna Tannenweg 15 Tel.: 03501 467377? Der Begriff […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Die Wahl der Gänse, ein unerwartetes Abenteuer

Die Wahl der

Ein Engel aus Metall-Draht öffnet das geheimnisvolle Restaurant, Gänse erleben unerwartete Wunder, aber Dunkelheit und Gefahr lauern überall. Können sie dem Engel vertrauen bevor es zu spät ist? Dunkelheit und Gefahr lauern in der Dresdner Neustadt um jede Ecke. Entdecke […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Express-Driver Transport und Kurierdienst mit PKW - LKW und Hänger

Express-Driver

Transporte und Kurierdienst Europaweit mit PKW - LKW und Hänger Inhaber: Jens Großmann. Express Kurierdienst mit PKW, LKW und Hänger. Alle Preise in zzgl. MwSt. auf Anfrage. Wir transportieren für Sie 24 Stunden täglich, zuverlässig und sicher an jeden gewünschten Ort […]