Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Man darf nicht etwa

daß sein Knallgasgebläse während der Haltezeiten gänzlich in Inactivität setzen konnte. Das Gleichgewicht des Ballons war nach dem Meeresspiegel berechnet worden; wenn nun […] Mehr lesen

Mehr lesen

An H.S.

Wie ich dein Büchlein hastig aufgeschlagen, Da grüßen mir entgegen viel vertraute, Viel goldne Bilder, die ich weiland schaute Im Knabentraum und in den Kindertagen Ich sehe […] Mehr lesen

Mehr lesen

Bau der Leipzig-Dresdner

Friedrich August hielt treu bei der mit von ihm gegebenen Verfassung. 1835 begann der Bau der Leipzig-Dresdner Eisenbahn (der ersten größeren Bahn in ganz Deutschland). Im […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Zschieren, das Rätsel von Hochwasser, Geschichte und die Geplagten an der Elbinsel

Das Flüstern der Elbe verrät die Geschichte des Ortes.

Der Morgen legte seinen feuchter Schleier über Zschieren. Ich stand am Ufer der Elbe, der Geruch von feuchter Erde und Flusswasser stieg in meine Nase. Der Fluss, der Son träge dahinfloss, barg hier eine andere Geschichte. Man sah es den alten Weiden an, die sich am Ufer krümmten, ihre Wurzeln tief in den aufgeweichten Boden krallten. Sie trugen die Spuren unzähliger Fluten, stumme Zeugen der Naturgewalt, die Zschieren immer wieder heimsuchte. 1784 riss das Wasser drei Häuser fort, 1830 zwei weitere. Jedes Jahr im Frühling, wenn der Schnee in den Bergen schmolz, hielten die Bewohner den Atem an. Die Sorge lag schwer auf ihnen, vermischte sich mit dem feuchten Wind. Man hörte sie nicht, doch man empfand sie, die Erinnerungen an die Kämpfe gegen die reißenden Fluten der Elbe. Hier am Ufer, wo die Geschichte des Dorfes so eng mit dem Schicksal des Flusses verwoben ist, beginnt meine Erkundung. Dieser Ort, der auf den ersten Blick idyllisch erscheint, verbirgt doch so viele verborgene Erzählungen.

Geheimnisse unter der Oberfläche schweigen von alter Zeit.

Meine Schritte führten mich weg vom Fluss, hinein in das sanfte Hügelland, wo sich die Kiesgruben wie Narben in die Landschaft eingraben. Das Wasser in diesen Gruben schimmerte seltsam, eine Mischung aus Moosgrün und einem dunklen, undurchdringlichen Braun. Es roch modrig, schwer und irgendwie metallisch. Mich beschlich das Gefühl, diese stillen Wasser verbergen vergangene Geschichten, Geheimnisse aus einer Zeit, in der der Mensch tiefer in die Erde griff, als ihm guttat. Ich stellte mir vor, wie hier vor vielen Jahren die Bagger den Boden fraßen, wie Staubwolken aufstiegen und das Echo schwerer Maschinen die Stille zerriss. Jetzt lag alles still, doch die Stille trügte. Dieses Wasser barg Ungesagtes, Geschichten von Umweltverschmutzung und einem Gleichgewicht, das einst aus den Fugen geriet. Ich bückte mich, berührte das kühle, trübe Nass. Es war wie das Auge einer alten Wunde, die noch nicht ganz verheilt war.

Ramvoldus Schatten reicht bis in die Gegenwart der Menschen.

Zschieren ist älter, als mancher vermutet. Der Name Zschieren wisperte von Jahrhunderten, von Adel und Ackerland. Meine Nachforschungen führten mich zurück ins Jahr 1242. In den alten Archiven fand ich den Namen von Ramvoldus de Schirin. Er war nicht nur eine Erwähnung, er war ein Beleg. Sein Herrensitz stand hier. Man erkannte die Spuren der Geschichte überall. Die fleckigen Kopfsteinpflaster, die sich unter neuem Asphalt versteckten, die verwinkelten Gassen, die sich wie Adern durch das alte Dorf zogen. Zschieren war kein schlichter Vorort von Dresden, es war ein Ort mit Wurzeln, die tief in die verflossenen Zeiten reichte. Ich schloss die Augen und stellte mir Ramvoldus vor, wie er auf seinem Pferd durch diese Felder ritt, seine Augen das Land musterten, das ihm gehörte. Sein Schatten zeigt bis in die Gegenwart, ein stilles Vermächtnis. Das Wissen um diese tiefe Vergangenheit verlieh dem Ort eine zusätzliche Dimension.

Ein Sommerparadies erwacht und bringt neue Lebensfreude.

1930. Ein Jahr, das einen neuen Wind nach Zschieren brachte. Das Strandbad Wostra öffnete seine Tore. Ich besuchte es an einem warmen Frühlingstag. Kinder lachten, sprangen ins kühle Nass. Der Duft von Sonnencreme und Grillgut lag in der Luft. Ein Kontrast zu den ernsten Geschichten von Hochwasser und Umweltproblemen. Hier, am Rande der Stadt, fanden die Menschen eine Oase. Ein Ort, um den Alltag hinter sich zu lassen, um in der Sonne zu dösen oder im Wasser zu toben. Es war nicht nur ein Freibad; es war ein Treffpunkt, ein Ort der Freude und der Gemeinschaft. Ich saß auf einer Bank, sah den Schwimmern zu und spürte die Leichtigkeit dieses Ortes. Das Strandbad Wostra war ein Beweis dafür, dass Zschieren auch eine Seite des unbeschwerten Glücks besaß, eine lebendige Ader, die sich über die Jahre bewahrt hatte.

Die Biber kehren zurück und bringen Hoffnung.

Zschieren atmete die Hoffnung. Seit 1950, mehr oder weniger freiwillig, nach Dresden eingemeindet, blieb das Dorf dennoch eigen. Die Naturfreunde in der Region sahen eine Zukunft, die grüner und wilder war. Ich dachte an die Biber. Die Vorstellung dieser fleißigen Baumeister, wie sie in den Elbauen ihre Burgen errichteten, war faszinierend. Die Politik, angetrieben von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, setzte sich für den Naturschutz ein. Anträge wurden gestellt, Ausstellungen im Kinderzentrum auf der Friedrichstraße zeigten die Wunder der sächsischen Natur. Es war ein leises Versprechen, das in der Luft lag, eine Melodie der Veränderung. Zschieren, das einst so sehr unter den Launen der Natur litt, sollte bald ein Paradies für die Flora und Fauna werden. Ein Kreislauf, der sich schließt, eine Geschichte, die neu geschrieben wird. Die Zeichen standen auf Grün.

Der Tagebau formt Natur und das Leben verändert sich.

Der Kiessandtagebau Zschieren. Ein Name, der nach Industrie und Bewegung klang. Ich stand an seinem Rand. Die Gruben erstreckten sich über das trockene Flussbett der Elbe, nur wenige hundert Meter entfernt. Der Wind pfiff über die sandigen Flächen, trug den Geruch von Staub und feuchtem Gestein. Dieser Ort war ein Paradoxon. Ein Gebiet von großem wirtschaftlichem Interesse, das gleichzeitig im Herzen des Landschaftsschutzgebietes Dresdner Elbwiesen und Elbaltarme lag. Hier zeigte sich die Spannung zwischen menschlichem Bedarf und dem Schutz der Natur. Doch gerade diese Spannung birgt Potenzial. Die Renaturierung versprach, aus einer Wunde der Landschaft eine neue Heimat für Flora und Fauna zu schaffen. Der Tagebau war nicht nur ein Ort des Abbaus, er war auch ein Versprechen für die Zukunft.

Alte Wasser schimmern und schenken neues Leben.

Die Altwasserarme. Sie waren die verborgenen Schätze des Kiessandtagebaus, Relikte aus vergangenen Zeiten. Ich sah sie glitzern, umgeben von Schilf und hohen Gräsern. Hier wimmelte es von Leben. Seltene Tier- und Pflanzenarten fanden in diesen geschützten Nischen eine Zuflucht. Der Erhalt dieser Oasen ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft Zschierens. Es war, als würden diese alten Gewässer flüstern, Geschichten von einer Zeit, als die Elbe hier noch ungehindert floss. Nun waren sie Inseln der Biodiversität, ein Zuhause für Libellen, Frösche und Wasservögel. Ein Gang entlang ihrer Ufer war eine Reise in eine unberührte Welt, ein Beweis für die Kraft der Natur, sich auch in scheinbar unwirtlichen Gegenden zu behaupten.

Zschierens vielstimmiges Lied erzählt eine große Geschichte.

Zschieren ist mehr als die Summe seiner Teile. Es ist ein vielstimmiges Lied. Die Hochwasser, die Geschichte, die Umweltprobleme, die Naturreservate – all das verwebt sich zu einer großen Erzählung. Eine Geschichte von Mensch und Natur, die sich ständig wandeln, sich anpassen, manchmal kämpfen und manchmal koexistieren. Ich saß auf einer Anhöhe und blickte über das Dorf. Die Dächer glänzten in der Sonne, die Elbe glitzerte in der Ferne. Ein Besuch in Zschieren ist keine einfache Reise, es ist ein Blick in die Vergangenheit und zugleich in eine Zukunft, in der der Schutz der Natur eine immer wichtigere Rolle spielt. Es ist eine Einladung, genauer hinzusehen, die verborgenen Schätze zu entdecken und dem leisen Flüstern des Ortes zu lauschen.

Historische Wurzeln und Adelige Spuren prägen den Ort.

Im Herzen von Zschieren, versteckt unter den Schichten der Moderne, liegen die tiefsten Wurzeln des Ortes. Es war im Jahr 1242, als Zschieren zum ersten Mal in den Annalen auftauchte. Diese Ersterwähnung war keine bloße Notiz; sie war eine Bestätigung, ein offizielles Dokument, das die Existenz des Dorfes besiegelte. Der Name, der in diesen alten Akten auftauchte, war Ramvoldus de Schirin. Er war ein Adliger, dessen Herrensitz hier stand. Man stellte sich einen Mann von Gewicht vor, der die Geschicke der Region prägte. Über die Jahrhunderte hinweg wandelte sich Zschieren. Vom kleinen, bäuerlichen Dorf entwickelte es sich zu einem Vorort der aufstrebenden Stadt Dresden. Doch die Spuren Ramvoldus‘ und seiner Zeit blieben, unsichtbar für das eilige Auge, doch präsent für jeden, der bereit war, genauer hinzusehen. Jeder Stein, jeder Pfad barg ein Echo der Vergangenheit.

Die Launen des Wassers formen ein Dorf und seine Seele.

Die Elbe, eine Lebensader, aber genauso eine Bedrohung. In Zschieren war ihre Macht deutlich spürbar. Hochwasser war kein seltenes Ereignis; es war eine ständige Präsenz, eine Erinnerung an die Verletzlichkeit des Menschen gegenüber der Natur. Die Jahreszahlen sprachen eine klare Sprache: 1784, drei Häuser fortgerissen; 1830, zwei weitere Gebäude von den Fluten mitgenommen. Diese Zahlen waren nicht nur Statistiken; sie waren Narben in der Seele des Dorfes. Generationen von Bewohnern kämpften gegen die Wassermassen. Sie bauten Dämme, verstärkten Ufer, zogen sich zurück und kehrten immer wieder zurück. Man sah die Anspannung in den Gesichtern der älteren Bewohner, wenn der Frühling mit seinen Schmelzwassern kam. Die Elbe war eine stumme Erzählerin von Leid und Widerstand, eine, deren Geschichten sich in die Landschaft eingeschrieben hatten. Ihre Launen bestimmten den Rhythmus des Lebens in Zschieren.

Der Mensch greift ein, mit Kiesgruben und ihrer Bürde.

Die Kiesgruben um Zschieren waren ein weiteres Kapitel in der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Sie zeugten vom menschlichen Hunger nach Rohstoffen, von dem Bestreben, die Erde zu formen und ihre Schätze zu heben. Doch diese Eingriffe hinterließen Spuren. Das Wasser in den Gruben offenbarte seine Geheimnisse nicht sofort. Es war ein Spiegel für die Last, die es trug. Man wusste von Belastungen, von ökologischem Ungleichgewicht. Die Geschichten, die dieses Wasser erzählte, waren oft unbequem: von Substanzen, die ins Grundwasser sickerten, von verändertem Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Die Kiesgruben waren ein Symbol für die Herausforderungen, vor denen Zschieren stand, eine Mahnung, dass jeder Eingriff in die Natur Verantwortung mit sich brachte. Ihre Stille barg die unbequeme Wahrheit über die Schattenseiten des Fortschritts.

Die Zukunft birgt ein Biberparadies und neue Hoffnungen.

Die Zukunft Zschierens lag in den Händen derer, die heute lebten. Die Vorstellung eines Biberparadieses war nicht nur ein Traum; es war ein konkretes Ziel. Seit der Eingemeindung nach Dresden 1950 hatte das Bewusstsein für Naturschutz zugenommen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen setzte sich aktiv für den Schutz der Natur in Zschieren ein, reichte Anträge ein, unterstützte Initiativen. Die Ausstellung im Kinderzentrum auf der Friedrichstraße zeigte, wie wertvoll die sächsische Natur war. Das Potenzial war da. Die Altarme der Elbe, die unberührten Uferbereiche – sie waren ideale Lebensräume für Biber. Man stellte sich vor, wie die Biberfamilien Dämme bauten, wie ihre Jungen im Wasser spielten. Diese Vision war ein Hoffnungszeichen, ein Beweis dafür, dass der Mensch lernen konnte, im Einklang mit der Natur zu leben. Zschieren war bereit für dieses neue Kapitel.

Zschieren ist ein Schnittpunkt von Geschichte und Natur.

Zschieren ist ein Ort der Begegnungen. Hier treffen sich die Gezeiten der Geschichte mit der unermüdlichen Kraft der Natur. Die Erinnerungen an die Hochwasser, die Spuren Ramvoldus‘ und die Präsenz des Kiessandtagebaus bilden ein komplexes Mosaik. Doch ebenso präsent sind die Schönheit des Strandbads Wostra, die Vitalität der Altwasser und die Hoffnung auf eine Zukunft mit Bibern. Zschieren lehrt eine wichtige Lektion: Jeder Ort trägt seine Vergangenheit in sich, aber er kann auch seine Zukunft gestalten. Es ist ein Mikrokosmos des Wandels, ein Beispiel dafür, wie Mensch und Umwelt in ständiger Interaktion stehen. Der Besuch in Zschieren ist somit nicht nur eine Reise durch seine Geografie, sondern eine Erkundung seiner Seele – einer Seele, die geprägt ist von Herausforderungen, Widerstandsfähigkeit und der stetigen Hoffnung auf ein harmonisches Miteinander.

Das Echo der Zeit birgt Geschichten in sich.

Am Ende meiner Reise durch Zschieren saß ich wieder am Ufer der Elbe. Die Sonne sank langsam, tauchte den Fluss in ein goldenes Licht. Die Schatten der Weiden wurden länger, tanzten auf dem Wasser. Ich hörte das leise Rauschen des Flusses, das Flüstern des Windes in den Bäumen. Es war das Echo der Zeit, das die vielen Geschichten Zschierens in sich trug. Die Dramen der Hochwasser, die stillen Kämpfe um die Kiesgruben, die uralten Spuren des Adels, die unbeschwerten Sommertage am Strandbad und die vielversprechende Vision eines Biberparadieses. All das verschmolz zu einem einzigen, großen Erzählfluss. Zschieren war kein abgeschlossenes Buch, sondern ein fortlaufendes Manuskript, in das jeder Tag neue Zeilen schrieb. Und ich, als Reisender und Geschichtenerzähler, durfte einen kleinen Teil davon miterleben. Die Hochwasser, die Geschichte, die Umweltprobleme und die Naturreservate erzählen eine Story von Mensch und Natur im Wandel der Zeit. Ein Besuch in Zschieren ist eine Reise in die Vergangenheit, und genauso ein Blick in die Zukunft, in der der Schutz der Natur eine immer wichtigere Rolle spielt.

Mit besten Grüßen aus Zschieren,
wo die Geschichten im Fluss liegen,
Ihr Reisender durch Zeit und Natur.

uwR5

*Der geneigte Leser möge es mir nachsehen, dass diese Zeilen nur einen Bruchteil dessen erfassen, was Zschieren wirklich ausmacht. Jede Falte der Landschaft, jeder Stein des alten Pflasters könnte Bände mit Geschichten füllen, die in den Wirren der Zeit, unter dem Staub vergangener Kriege und so mancher Reform der Worte verloren gingen. Wer weiß, welche Namen, welche Orte, welche schrägen Begebenheiten die Jahrhunderte verschlangen, bevor mein Blick auf diesen besonderen Fleck am Rande Dresdens fiel.

Quellenangaben:
Inspiriert von den Erinnerungen an meine Tour von der Elbinsel zur Autofähre
Offizielle Webseite der Stadt Dresden zum LSG Dresdner Elbwiesen und Elbaltarme
Wikipedia-Artikel über Zschieren
Informationen zum Thema Kiesabbau und Renaturierung in Deutschland
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884

weiterlesen =>

Wo Gold schimmert und Seelen

Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine erdrückende Kälte aus, die bis ins Mark mehr lesen >>>

Das Grab des Buchladens und

Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen mehr lesen >>>

Wo das Echo sächsischer

Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen mehr lesen >>>

Die zwei Gesellen

Es zogen zwei rüst'ge Gesellen Zum erstenmal von Haus, So jubelnd recht in die hellen, Klingenden, singenden Wellen Des vollen Frühlings hinaus. Die mehr lesen >>>

Roter Himmel am Morgen

Am Horizont das Licht der Dämmerung, ich weiß nicht mehr, ob es mir Vergnügen oder Kränkung bereitete, wenn die kleineren Vögel mich bei ihren mehr lesen >>>

Neu-Ruppin, Stadt und

Ruppin hat eine schöne Lage - See, Gärten und der sogenannte "Wall" schließen es ein. Nach dem großen Feuer, das nur zwei Stückchen mehr lesen >>>

Der Ohrwurm mochte die Taube

Der Ohrwurm mochte die Taube nicht leiden. Sie haßte den Ohrwurm ebenso. Da trafen sich eines Tages die beiden in einer mehr lesen >>>

Wo der Asphalt der

Die Straße fraß ihn buchstäblich. Ein gewöhnlicher Februarabend in Hosterwitz, geprägt vom moderigen Geruch des mehr lesen >>>

Zeit verrinnt heute Abend so

Ich kann den Zederbaum riechen, und das Gras ist grün und süß geworden. Ich weiß, dass ich zu Hause mehr lesen >>>

Blut entquillt des

In stiller, wehmutweicher Abendstunde Umklingen mich die längst verschollnen Lieder, Und Tränen mehr lesen >>>

Weg zum Ostseeufer

Hab´ich was aus dem Tag gemacht, oder ihn einfach nur verbracht wo noch Bäume sind mehr lesen >>>

Wenn der rostige Nagel

Der Regen hatte längst das Zeitgefühl verloren und tropfte ungerührt auf mehr lesen >>>

Ein unsichtbares Band, die

Die Welt unter dir schrumpft zu einer Miniaturlandschaft, während mehr lesen >>>

Sonnenküsse auf der Nase und

In der Stille eines Badezimmers beginnt eine Reise, die mehr lesen >>>

Die Station existiert nicht

Die Stille auf der Mondstation war keine mehr lesen >>>

Die Marmorhallen des alten

In der eisigen Stille zwischen den mehr lesen >>>

Die steinernen Wächter

Venedig empfängt seine mehr lesen >>>

Schneeflocken, Kälte,

In einer mehr lesen >>>

Separatvotum über die

Inzwisch mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Wo Gold schimmert und Die Luft im Thronsaal schmeckt nach vergilbten Gesetzen und dem modernden Atem der Geschichte. Jeder Stein, jeder vergoldete Zierat strahlt eine erdrückende Kälte aus, die bis ins Mark dringt. Hier, zwischen flackernden Fackeln und den schweigenden Gesichtern der Macht, wird ein Ritual […]
Das Grab des Buchladens und Die digitale Landschaft ist kein ebenes Spielfeld. Sie ist ein sturmgepeitschter Ozean, in dem die meisten Unternehmen wie treibende Frachter ohne Licht im tiefen, schwarzen Rauschen der Algorithmen versinken. Doch nur ein paar hundert Meter entfernt leuchten die kolossalen Türme der […]
Wo das Echo sächsischer Der Novembergrau liegt wie ein nasser Filz über der Albertstadt, einem Viertel, dessen Boden dicker von unbeachteter Geschichte ist, als seine nüchternen Sandsteinfassaden verraten. Die Erzählung beginnt nicht im Glanz, sondern in der stählernen Melancholie einer monumentalen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Mondschein im roten Capriwein

Mondschein im

Flirrend spielt der Mondenschein über dem Balkone in den roten Capriwein preß ich die Limone. Lachend bis zur Rebenfirst schleuderst du den Becher: meiner Küsse Herbheit wirst du noch kosten, Zecher! Aus toter Tempel Trümmern sprießt die knospenschwere Geisblattranke - und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Am folgenden Tage um fünf Uhr Morgens

Am folgenden Tage

die Vorbereitungen zur Abreise. Joe zerschmetterte die Hauer des Elephanten mit dem glücklich wiedergefundenen Beil. Der nun in Freiheit gesetzte Victoria führte die Reisenden mit einer Geschwindigkeit von achtzehn Meilen gegen Nordosten davon. Er hatte eine der Hauptspitzen […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Vorschriften über Heimathsrecht und Armenwesen

Vorschriften

Die Gesetzsammlung vom Jahre 1857 veröffentlichte die mit der Ende 1856 versammelt gewesenen Landschaft verabschiedeten Gesetze; durch dieselben wurde die Stellvertretung beim Militär wieder eingeführt (Gesetz vom 22. Jan. 1857), das Heirathen der männlichen […]