Dresden

Spaziergänge + Wanderungen

Wie kann ein iPhone

Auf den Webseiten dieser beiden Unternehmen wird offen für fragwürdige Abhör und Datenabfangmethoden geworben. Voraussetzung ist, dass der Spion euer iPhone in die Finger […] Mehr lesen

Mehr lesen

Die Einsamkeit der

Ein Altbau im winterlichen Licht. Jedes Staubkörperchen tanzt im Sonnenstrahl wie ein gefangener Stern. An der Wand tickt eine Uhr, die seit Jahren nicht mehr aufgezogen wurde, […] Mehr lesen

Mehr lesen

Electro-mechanical wrap

Electro-mechanical wrap spring coupling - ITG is a supplier of mechanically processed components. Our participation in two mechanics workshops and our cooperation with eighteen […] Mehr lesen

Mehr lesen
mit Panorama Unterwegs in Dresden Panorama historisch und modern Daten Bruecke Panorama Dresden Europa USA Asien

Internet-Magazin für Tourismus, Service, Handwerk, Handel, Industrie...

Ein Junge, ein Fahrplan, geheimnisvolle Straßenbahnschienen, eine Krone aus Gold über dem Tor der Zeit.

Die Karte im Verkehrsmuseum.

Es begann an einem verregneten Nachmittag im Verkehrsmuseum am Jüdenhof. Der Junge war allein, was selten vorkam. Zwischen den Vitrinen und den alten Fahrzeugmodellen entdeckte er eine eingerahmte Karte, vergilbt und mit tintenschwarzen Linien, die sich durch ein Dresden zogen, das auf irgendeine Art bekannt und doch fremd wirkte. Die Karte war nicht beschriftet wie die anderen. Kein Titel, keine Jahreszahl. Nur eine Zeile auf der Rückseite, kaum sichtbar: „Fahrplan für Reisende mit offenen Augen“. Der Junge runzelte die Stirn, empfand ein Kribbeln in den Fingerspitzen. Er drehte sich um, das Museum war auf einmal leerer wie vorher. Kein Lärm von Schulklassen, kein Rattern aus dem Medientisch. Nur das dumpfe Ticken der großen Uhr im Eingangsbereich. Er trat hinaus, es hatte aufgehört zu nieseln, und die Stille war vollkommen. Draußen, lagen unvermittelt Schienen im Pflaster, vor dem Museum stand eine Straßenbahn. Alt. Verflixt alt. Massiv. Lackiert in rot/weiß. Wae die einem historischen Film entsprungen? Sie war nicht dort, wie er gekommen war. Schienen gab es da bisher auch nicht. Niemand stieg ein. Niemand stieg aus. Die Türen waren offen.

Die unheimliche Straßenbahn

Der Junge zögerte nur einen Moment, dann stieg er ein. Der Innenraum war sauber, aber roch nach Öl, Holz und einer Zeit, die längst vergangen war. Keine Anzeige, kein Fahrer. Die Sitze aus Holz, die Fenster leicht beschlagen. Als er sich setzte, schlossen sich die Türen mit einem leisen quietschend. Die Bahn ruckte an, lautlos, wie auf Samt. Draußen flimmerte das Bild der Altstadt, als würde ein altes Foto zum Leben erwachen. Sie fuhr durch die Augustusstraße, an den gemalten Fürsten vorbei, die vom Wandbild aus auf ihn herabblickten. Dann weiter zum Schloßplatz. Die Fassaden wirkten vertraut und fremd zugleich, als wären sie aus einer anderen Epoche ausgeschnitten. Als sie die Sophienstraße erreichten, wurde das Licht blasser, die Geräusche gedämpfter. Der Junge stand auf, aber es gab keinen Knopf, keine Klingel. Die Bahn hielt von selbst. Er trat hinaus. Kein Wind. Keine anderen Passanten. Hinter ihm verschwand die Bahn wie im Dunst aufgelöst. Keine Schienen mehr. Kein Zeichen, dass sie je da gewesen war. Vor ihm: der Postplatz, leer, aber erwartungsvoll. Und irgendwo in der Ferne,ein dumpfes Poltern. Räder. Hufe. Menschen in langen Mänteln, Hüte, keine Handys, keine Autos, nur Pferdegeruch und der Hall von Schritten.

Ankunft am Postplatz

Der Junge trat auf den Platz hinaus, der sich vor ihm ausbreitete wie eine Bühne. Der Postplatz wirkte größer als sonst, leerer, aber nicht tot. Die Gebäude standen still, als hielten sie den Atem an. Kein Bus, keine Touristen, keine Straßenbahn. Nur das Pflaster unter seinen Füßen, das glänzte, vom Regen gerade erst gewaschen. Er blickte sich um. Die Fassaden düster, und der Wind wehte ihm Papierfetzen vor die Füße. Einer davon war ein Fahrplan alt, brüchig, mit Linien, die längst nicht mehr fuhren. Darauf: ein Ziel. Zwinger. Kronentor. Er folgte der Richtung, die der Plan andeutete. Und dann erhaschte er einen Blick auf die Brücke. Hölzern schmucklos, über einen dunklen, nassen Wallgraben führend. Da, ein Krachen, ein Japsen aus der Zeit. Die Luft wurde schwer. Und dann, kam eine Kutsche. Sie erschien aus dem Nichts, schoss quer über den Platz, gezogen von 4 schwarzen Rappen, das Holz ächzend, die Räder spritzten Wasserreste aus den Fugen des Pflasters. Der Junge sprang zur Seite, sein Herz hämmerte. Die Kutsche raste über die Wallgrabenbrücke, verschwand hinter dem Kronentor, im Zwinger, ebenso unvermittelt, wie sie gekommen war. Kein Fahrer. Kein Ziel. Nur das Gefühl, dass es ihn fast erwischt hätte.

Durch das Kronentor in den Zwinger

Der Junge stand still, der Atem kurz, das Herz im Hals. Die Kutsche war verschwunden, aber die Geräusche ihres Laufs hallten in seinem Kopf nach. Vor ihm erhob sich das Kronentor, wie ein steinerner Wächter in barocker Rüstung, gekrönt von vier vergoldeten Adlern, die über einer zwiebelförmigen Kuppel wachten. Sie trugen die goldene Krone Polens, ein stummes Zeichen für die königliche Würde Augusts des Starken. Die Szene wirkte eingefroren, hatte jemand Geschichte in Stein gegossen und dann vergessen, sie wieder zu erwecken? Kein Mensch weit und breit. Nur das Plätschern von Wasser, irgendwo hinter dem Tor. Er trat über die Wallgrabenbrücke, die unter seinen Füßen knarrte. Woran erinnerte sie sich? Der Boden war holprig, doch die Luft da schien anders zu schwingen, dichter, fast elektrisch. Er durchschritt das Kronentor, es wurde kühler. Im Inneren des Zwingers, kein Souvenirstand, kein Konzertflügel, keine Stimmen. Nur Springbrunnen, Mauern, Statuen, Porzellanglocken, reglos in der Dämmerung.

Der stumme Wächter

Der Zwingerhof lag in unnatürlicher Stille, der Junge lief die ersten Schritte auf dem sandigen Weg. Das Kronentor war hinter ihm. Unvermittelt registrierte er einen Luftzug, nicht vom Wind, etwas hatte sich bewegt, wo nichts sein durfte. Zwischen den Sandsteinfiguren, halb versteckt hinter einem Springbrunnen, entdeckte er die Statue. Der barocke Engel war kaum größer wie er selbst, mit einem traurigen Gesicht und Flügeln, die in unnatürlichen Winkeln abbrachen. Moos wucherte in den Rissen des Sandsteins. Etwas an dem leer blickenden Gesicht zog ihn sibyllinisch an. Seine Finger berührten den Sockel, er registrierte eine Vibration, die durch seinen ganzen Körper lief. Dann begann das Glockenspiel. Kein sanftes Geläut, sondern ein ruckartiges, fast mechanisches Spiel, das von den Porzellanglocken am Glockenspielpavillon herüberklang. Die Melodie war seltsam vertraut, ein simples Kinderlied, aber in einem Dur-Dispositiv, das fremd und doch bekannt klang. Der Junge erkannte es: „Büblein, Büblein, steh einmal um“ aus dem Dresdner Kinderliederbuch von 1782, das er in der Schule gehört hatte. Die Schatten zwischen den Arkaden fingen an zu tanzen. Erst vermutete er Lichterspiele, doch dann formten sie sich zu Gestalten, durchscheinend wie Rauch, aber deutlich in ihren Konturen. Da war eine Dame mit Reifrock und Fächer, ein Soldat mit Zopf und Säbel, eine Magd mit Holzeimer. Sie bewegten sich nicht auf ihn zu, sondern wiederholten immer dieselben Handlungen, wie in einer unsichtbaren Schleife gefangen. Dann bemerkte er das Mädchen. Sie stand abseits der anderen, etwa zwölf Jahre alt, in einem zerrissenen blauen Kleid. Ihre bloßen Füße schwebten einen Zentimeter über dem Boden. Anders wie die anderen schien sie ihn zu sehen. Langsam streckte sie eine Hand aus. In ihrer schmutzigen Handfläche lag ein sächsischer Taler, blank poliert, mit dem strengen Profil Augusts des Starken. Mitten durch die Münze verlief ein perfekt rundes Loch. Er griff zögernd zu, die Münze war eiskalt. In dem Moment, seine Finger berührte das Metall, wandelte sich das Konterfei auf der Münze, und zeigte auf einmal sein eigenes Gesicht. Der Junge erstarrte. Das Mädchen lächelte traurig und legte einen Finger auf die Lippen. Dann lösten sich alle Gestalten auf wie Zucker in Wasser. Nur das Glockenspiel spielte noch eine Weile weiter, ehe es abrupt abbrach. In seiner Hand wurde die Münze warm. Durch das Loch sah er zum Himmel, doch statt blau erschien er ihm jetzt violett, wie durch ein Prisma betrachtet. Irgendwo im Zwinger klirrte eine Scherbe. Der Junge steckte den Taler ein und lief weiter, immer mit dem Gefühl, dass ihm jemand zwischen den steinernen Muschelornamenten folgte.

Die verborgene Bibliothek

Er lief weiter, zum nordöstlichen Flügel, den sonst niemand betritt. Dort, wo das letzte Licht sich verfängt, entdeckte er eine schmale Tür, halb verborgen im Schatten eines Brunnenbeckens beim Nymphenbad. Auf dem Türknauf, ein Zeichen. Kein Wappen, kein Logo, eine Spirale, gezeichnet mit Kreide. Er zögerte. Dann legte er die Hand darauf. Die Tür öffnete sich lautlos. Die Tür schwang auf, ohne Widerstand. Hatte sie nur auf ihn gewartet? Dahinter lag ein schmaler Gang, in dem das Licht sich veränderte. Nicht heller. Aber unstet. Die Wände waren aus Sandstein, kühl und trocken, doch sie wirkten lebendig, ein Luftzug, sie atmeten äußerst sacht. Der Junge lief langsam, fast ehrfürchtig, weiter, vorbei an eingelassenen Nischen, in denen steinerne Gestalten hockten, wie schlafende Wächter. Dann öffnete sich der Gang zu einem Raum. Groß, still, vollkommen rund. Eine Halle, unter dem Zwinger, aus einer anderen Zeit. Regale zogen sich in Spiralen nach oben, aus dunklem Holz, schwer und duftend. Bücher standen darin, unbeschriftet, in Leder gebunden, oder in Tuch, mit Pergamentblättern. Kein Laut. Kein Staub. Nur die Präsenz von Jahrhunderten. In der Mitte des Raums, ein Lesepult, darauf ein einziges Buch. Es war aufgeschlagen, aber die Seiten leer. Wie er sich näherte, erschienen Zeilen, langsam, in Tinte, die sich aus dem Papier selbst bildete. Der Text sprach ihn direkt an. „Du hast das Kronentor durchquert. Du suchst, was verborgen blieb. Doch wer Fragen stellt, muss auch antworten können.“ Der Junge hielt inne. Hinter ihm fiel die Tür ins Schloss. Kein weiteres Geräusch, und doch erkannte er, jetzt gibt es kein Zurück.

Das Buch der Zeitfenster

Er stand vor dem Lesepult, das Buch vor sich, offen, wartend. Die Schrift darauf entstand in Echtzeit. Wörter flossen aus dem Papier, nicht wie geschrieben, sondern wie erschienen. „Du trägst den Plan. Die Linie ist geöffnet. Willst du sie betreten?“ Der Junge blickte auf die Karte, die er noch immer bei sich trug. Die Linien darauf hatten sich verändert. Einige leuchteten schwach. Eine führte zurück zur Augustusstraße, eine andere wand sich nach Süden, in verschlungene Viertel, deren Namen er nie gehört hatte. Das Buch begann sich zu bewegen. Nicht die nur Seiten, der ganze Raum. Das Licht drehte sich langsam, und die Regale rückten weiter auseinander, der Raum veränderte sich. Dann erschienen Öffnungen in der Wand. Keine Gänge, keine Türen, Fenster. Doch wenn man hindurch sah, war da keine Außenwelt. Es waren Szenen. Zeiträume. Menschen, die sich bewegten, sprachen, lachten. Frauen mit Korb und Hut. Soldaten mit verstaubten Uniformen. Straßenbahnen mit offenen Plattformen. Das Buch flüsterte. „Jede Linie ist ein Weg. Jeder Weg eine Entscheidung. Du darfst eintreten. Doch du wirst Spuren hinterlassen.“ Der Junge trat an eines der Fenster heran. Ein leichter Sog erfasste ihn. Dann, ein Hauch. Und urplötzlich stand er wieder draußen, im Licht. Doch nichts war wie zuvor. <-- Kapitel 6.5: Die Mechanikerin der Zeit -->

Die Mechanikerin der Zeit

Der Sog riss ihn durch das Zeitfenster. Kein sanfter Übergang, ein Ruck, er wurde von einer verborgenen Kette gezogen. Er landete knapp auf den Füßen, federten den Aufprall ab. Der Raum um ihn herum summte. Vor ihm thronte ein gigantisches Räderwerk aus Messing und Ebenholz. Zahnräder, so groß wie Wagenräder, griffen ineinander. Pendel schwangern im Takt eines unsichtbaren Metronoms. Die Luft roch nach Öl und verbranntem Vanilleholz. „Du bist im Getriebe hängen geblieben.“ Die Stimme kam von einer kleinen Gestalt hinter der Werkbank. Eine Frau, ihr Gesicht von feinen Narben durchzogen, drehte sich ihm zu. Ihre Augen, milchig weiß, sahen trotzdem alles. „Das passiert, wenn man ohne Fahrplan durch Zeitfenster springt.“ Ihre Finger glitten über ein Miniaturmodell der Dresdner Altstadt. Winzige Straßenbahnen zuckelten durch die winzigen Straßen. Sobald sie eine herausnahm, erlosch irgendwo in der Ferne ein Licht. Der Junge öffnete den Mund, doch sie hob warnend die Hand. „Nein. Keine Fragen. Jedes falsche Wort verändert hier die Zahnradstellung.“ Sie deutete auf ein kompliziertes Uhrwerk an der Wand. Die Zeiger drehten sich rückwärts, vorwärts, blieben stehen. Urplötzlich zuckte eines der kleinen Zahnräder. Die Frau erstarrte. „Sie haben dich gefunden.“ Ihre Stimme wurde scharf. „Die Schattenfahrer. Sie folgen jedem, der ihre Linien kreuzt.“ Bevor er protestieren konnte, gab sie ihm die sächsische Münze zurück, das Loch in der Mitte glühte jetzt rot. „Das ist kein Taler. Das ist dein Kontrollstempel. Er zeigt an, wann du gehen musst.“ Das Metall brannte in seiner Hand. Die Frau packte ihn an den Schultern. „Merke dir: Die alte Straßenbahn fährt nur in einer Richtung. Aber du...“ Sie drehte ihn abrupt um, in Richtung des pulsierenden Lichts. „...du musst gegen die Zeit laufen!“ Ein Stoß, und er fiel rückwärts ins gleißende Weiß.

Rückkehr durch das Fenster

Kein Sprung. Kein Sturz. Kein Lichtblitz. Sanfte Hände schoben ihn zurück in die Gegenwart. Er stand im Zwingerhof unter freiem Himmel. Das Kronentor ragte hinter ihm auf, reglos, monumental. Die Bibliothek hinterließ keine Spuren. Nur die Karte in seiner Jackentasche hatte Gewicht gewonnen. Ihre Linien pulsierten mattblau, lebendige Adern unter dem Papier. Touristen strömten durch den Hof. Kameras klickten. Kinder lachten. Die geisterhafte Kutsche fehlte. Die alte Straßenbahn blieb verschwunden. Tief in seinem Ohr summte das Echo der Räder. Seine Schritte hallten über die Wallgrabenbrücke. Keine Wassertropfen glänzten auf dem Geländer. Kein unsichtbarer Verfolger atmete hinter ihm. Moderne Oberleitungen der Jetztzeit glänzten über der Sophienstraße. Eine Straßenbahn der Gegenwart näherte sich, elektrisch, pünktlich, trotzdem fremd. Am Jüdenhof drehte er sich ein letztes Mal um. Eine Schulklasse tobten im Foyer des Verkehrsmuseums. Die Uhr tickte ihr mechanisches Lied. Er zog die Karte hervor. Neue Linien war hinzugekommen. Sie endeten im Nichts. Aber sein Name stand am Anfang. Seine Finger falteten das Pergament. Er atmete tief, lächelte. Und ging los.


Mit aufrichtiger Neugier und einem kleinen Funkeln aus der Vergangenheit,
Ihr Flaneur durch die Falten der Zeit zwischen Geschichte und Geisterschienen.

uwR5


*Der geneigte Leser möge verzeihen, dass in dieser Erzählung Realität und Erinnerung sich so ungefragt die Hand geben. Wer klare Trennlinien sucht, wird sie hier kaum finden, Dresden denkt nicht in Schwarz und Weiß, sondern in Schattierungen aus Sandstein, Wasserspiegelungen und vergilbtem Fahrplanpapier. Und so darf auch diese Geschichte mehr fragen als erklären, mehr andeuten als belehren. Denn manchmal genügt ein leises Geräusch auf altem Pflaster, um alte Zeiten wachzurufen.

Quellenangaben:
Inspiriert von einem vergilbten Fahrplan, der mehr wusste als Google Maps.
Verkehrsmuseum Dresden
Wikipedia: Dresdner Zwinger
DVB – Historie der Dresdner Straßenbahn
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,

Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie

weiterlesen =>

Tage zwischen Hoffnung und

Als er das Krachen der Feuerwaffen hörte, riß ihn die Liebe zum Leben fort: "Zu Hilfe! zu Hilfe!" rief er, und glaubte geträumt zu haben, als eine vom Himmel kommende Stimme ihm Worte mehr lesen >>>

Das morbide Spektakel vom

Ein zauberhafter Anblick lockt den Betrachter in eine unerwartete Entdeckungsreise durch die Straßen von Dresden. Die prächtige Sonnenuhr, die im Staudengarten kurz nach mehr lesen >>>

Die Kunstprojekte Monument

Februar 2017 gibt es das Kunstprojekt Lampedusa 361. Die Fotos entstanden auf 25 Friedhöfen von Lampedusa bis Agrigent, von Corleone bis Catania, von Palermo bis mehr lesen >>>

Dein Herzchen

So hast du ganz und gar vergessen, Daß ich so lang dein Herz besessen, Dein Herzchen so süß und so falsch und so klein, Es kann nirgend was Süßres und mehr lesen >>>

Spiel, Tanz, Blumen, Grab

Du lichte Welt, du grüner Hag, geschmückt mit Blumenkränzen, du sonnengoldner Sommertag, nicht mir gilt euer Glänzen! Verrauscht, verrauscht mehr lesen >>>

Er nickte, und ich fuhr f

Du gehst zum Heimdall und zum Bey von Gumri und sagst ihnen, wie und wo du mich gefunden hast. Soll ich sagen, wer dich überfallen mehr lesen >>>

Der Triumph der Liebe -

Die Elemente kämpfen, im Getümmel Mischt sich der hohe Himmel mit der Flut, Die alternde Zypresse stürzt darnieder, Im mehr lesen >>>

Cyrus Smith erwachte eben aus

oder vielmehr aus der Betäubung, in welcher man ihn vorgefunden hatte; seine bis jetzt todtenblassen Wangen bekamen mehr lesen >>>

Birkenhain

Fern noch einer Lampe Schein, und der Himmel schwarz verhangen - - in den dunklen Birkenhain bin ich einsam mehr lesen >>>

Consistorium in Altenburg und

Am 13. Febr. 1640 erfolgte in Altenburg die Theilung der Koburgschen Erbschaft, die mehr lesen >>>

Mystische Bergtour durch

Ich steige an der Talstation in die Standseilbahn, da fühle ich bereits eine mehr lesen >>>

Ich bleibe und die bange

Durch die Nacht mit dumpfem Rauschen treibt vorbei des Stromes Wut; und mit mehr lesen >>>

Die Fenster schimmern wei

Nachts wir durchs Städtlein schweifen, Die Fenster schimmern mehr lesen >>>

Zweifel nicht

O laßt uns noch den Glauben an die Herzen! Daß nicht mehr lesen >>>

Mehr Power mit

Versuch abschleppen mit Beskydy - Das mehr lesen >>>

Herbstwind

Der Herbstwind rüttelt die Bäume, mehr lesen >>>

Ämter Weimar, Roßla und

Mit dem Hause Schwarzburg mehr lesen >>>

Nein, das ist wunde

Wer hätte je mehr lesen >>>

Besser ist, entgegnete der

zuerst mehr lesen >>>



Nutze die Zeit für Informationen aus dem Internet.

Die Feder, die das Reich Kiel, 1848. Die salzige Luft der Ostsee trägt den Duft von Revolution und altem Meerblick. In den verwinkelten Gassen der Hafenstadt, zwischen noblen Kaufmannshäusern und verrauchten Hafenschenken, brodelt es. Während die Herren des Landes in ihren prunkvollen Salons über Privilegien […]
Allabendlich Ich harre dein am alten Platz, - und weißt du's noch, herzlieber Schatz, weißt noch, wie du vor Jahresfrist allabendlich gekommen bist? Allabendlich im Dämmerschein ich harrte dein! Die wilden Apfelbäume standen in voller Blüte und wirkten gar kitschig. Das Hoffen auf gutes Wetter […]
Also da bist du end Bist du's denn wirklich? Sie riß mich an sich und preßte mich in ihre Arme, daß mir beinahe der Atem verging. Dann ergriff sie meine beiden Hände, und schüttelte und drückte sie, während ihr die Thränen aus den Augen stürzten. Sie konnte gar nicht fertig werden mit Schütteln […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Am Hügel verlischt der Glanz

Am Hügel

Hinüber wall ich, und jede Pein wird einst ein Stachel der Wollust seyn. Mit dir bin ich verloren. Du bist alles, was ich liebe. So rufe ich, meine unruhige Seele. Rufe meine Seele, während du auf der Erde wandelst. Noch wenig Zeiten, so bin ich los, und liege trunken der […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wo hinaus steuern wir?

Wo hinaus steuern

Wie sein Freund den Compaß zu Rathe zog, nach Nord-Nordwest. Aber zum Teufel! Das ist nicht Norden! Ein letzter Blick, sagte der Doctor, auf diesen noch unüberschrittenen Breitegrad, über den die unerschrockensten Reisenden nicht haben hinauskommen können. Das sind sicher […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schäfchenwolken am Himmel

Schäfchenwolken

Stille Wolken bahnen sich leise ihren Weg durch die Dunkelheit des bleischweren Himmels. Es ist ein Ort des Friedens. All unsere Träume sollten ganz oben auf der Agenda der Regierungen stehen! Sie haben die Aufgabe uns jeden Tag unseres Lebens zu schützen und zu pflegen. Ein […]